Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • SMS-Warndienst informiert über Getreidevirosen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Viruserkrankungen können nicht direkt bekämpft werden. Deshalb ist es notwendig, die Übertragung eines Virus von infizierten Pflanzen zu gesunden Pflanzen zu verhindern. Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Virosen liefert der kostenfreie Syngenta SMS Warndienst.

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 39: Insgesamt überwiegt der Tiefdruckeinfluss, so dass trockene Phasen nicht von langer Dauer sind. Die größte Niederschlagswahrscheinlichkeit besteht mit Durchzug eines Tiefausläufers am Dienstag, der die Region von Nord nach Süd überquert. Die...

    • Kartoffeln: So minimieren Sie das Ernterisiko

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vor dem Hintergrund der vielen Niederschläge in den letzten Wochen wurde von allen Seiten immer wieder auf das zu erwartende hohe Fäulnisrisiko der Kartoffeln hingewiesen. Die aktuellen Meldungen zu ersten Auslagerungen frisch gerodeter, nach wenigen Tagen faulender Partien sind ein deutlicher...

  • Heimische Tafeltrauben weisen angesichts eines hohen Pro-Kopf-Verzehrs durchaus Marktpotenzial auf.

    Start in die Tafeltraubensaison

    Gemeinsam mit dem Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl hat der Präsident des Landesverbandes Erwerbostbau (LVEO), Franz Josef Müller, die heimische Tafeltraubensaison eröffnet. Von Lauffen am Neckar ging vor Medienvertretern das Signal aus: Aromatische Tafeltrauben reifen auch in...

  • Erfolgreiche Werbung für heimisches Kernobst mit dem Apfel-o-Mat in Mainz, Dortmund und Dresden.

    Apfel-o-Mat wirbt erfolgreich für Kernobst

    Mit einem Apfel-o-Mat wurde die Kampagne "Äpfel aus Deutschland - Genau Dein Obst" zum Start in die neue Ernte fortgesetzt. In den Städten Mainz, Dresden und Dortmund sorgte der Fotoautomat in Form eines überdimensionierten Apfels für Aufsehen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unsichere Entwicklung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 38: Das ruhige und sonnige Hochdruckwetter bis Mittwoch ist sicher. Auch die allmähliche Umstellung auf wechselhaftes Wetter ab Donnerstag/Freitag haben alle Modelle im Programm. Jedoch sind die genauen Details noch sehr unklar. Eventuell sind erste vereinzelte...

  • PAMIRA 2010: Auch in Mosbach

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die diesjährige bundesweite PAMIRA-Rücknahmeaktion läuft. An vielen Orten hat die Sammlung schon stattgefunden. Die Liste ist jetzt aktualisiert worden. Eine Sammelstelle ist dazu gekommen.

    • Abreife der Maisbestände schwierig zu erfassen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das kühle und feuchte Wetter der letzten Wochen bremst die Abreife und damit die diesjährige Ernte des Silomaises in den unterschiedlichen Regionen von Deutschland. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) führt in Zusammenarbeit mit den Länderdienststellen der Landwirtschaftskammern und...

    • KWS schließt Freilandversuche 2010 erfolgreich ab

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die KWS SAAT AG hat ihre Freilandversuche 2010 zum Anbauverhalten herbizidtoleranter Zuckerrüben unter praxisnahen Bedingungen erfolgreich abgeschlossen. Bereits im zweiten Jahr führt KWS diese Versuche an wechselnden Standorten in Deutschland durch, in diesem Jahr auf dem KWS Versuchsgut in Wetze...

  • Forschung: Weizenrosterreger in Afrika

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Weizenschwarzrost ist eine weltweit gefürchtete Krankheit. In Afrika führt die 1999 in Uganda entdeckte Rasse Ug99 des Pilzes Puccinia graminis bereits zu erheblichen Ertragsverlusten in der Weizenproduktion, da der Erreger eine natürliche Resistenz-Schranke des Weizens überwindet. Am Julius...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verwettet und versteigert: Weltgetreidereserve gefordert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Nahrungsmittelkrise 2007/2008 ist noch nicht vergessen und schon wieder steigen die Preise für Weizen und Gerste auf Rekordhöhen. Internationale Agrarökonomen sprechen die angesichts der starken Schwankungen von einer "riskanten Situation".

  • Kaum weniger Bodenseeäpfel für den Frischmarkt

    „Ich bin sicher, dass wir nächstes Jahr von einer erfolgreichen Apfelsaison berichten können“, zog Dietmar Bahler am Ende seines mit Daten und Fakten gespickten Berichts zur Marktlage ein Fazit. Seine Zuversicht gründete der BayWa-Spartenleiter Obst bei der Eröffnung der...

  • Über neue Ansätze in der Bekämpfung von Lagerkrankheiten informierte Dr. Christian Scheer beim Pflanzenschutzrundgang in Bavendorf.

    Alte Krankheiten und neue Schädlinge

    Schorf als Dauerbrenner, Lagerbehandlungen zum Qualitätserhalt, andere Ansätze zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege oder Fruchtschalenwickler, die nach langer Zeit wieder häufiger zum Problem in den Obstanlagen werden – die Palette der Themen, die beim KOB-Versuchsrundgang in Bavendorf zum...

  • Erst wenn die Kolben 55 bis 60 Prozent Trockensubstanz haben, ist der Mais reif fürs Silo.

    Silierreife vielerorts noch nicht erreicht

    Ackerbau

    Ein kaltes und nasses Frühjahr gefolgt von Vorsommertrockenheit hat dazu geführt, dass sich die Silomaisbestände im Land sehr unterschiedlich entwickelt haben. Je nach Standort und Region findet man Maispflanzen mit Wuchshöhen von einem bis zu drei Metern.

  • Schlüsselübergabe durch Wolfgang Peter (l.) von der Staatlichen Hochbauverwaltung an KOB- Geschäftsführer Dr. Manfred Büchele.

    Neues Obstlager in Bavendorf eingeweiht

    Nach rund einjähriger Bauzeit wurde am Dienstag dieser Woche das neue Forschungslager am Schuhmacherhof feierlich eröffnet. Minister Köberle sieht darin einen weiteren Schritt zur Zukunftssicherung des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.