Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Süßpflanze soll Tabakbauern beim Entzug helfen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Tabakbauern sollen umdenken: Zum Nichtraucherschutz will die EU alle Tabak-Subventionen bis 2013 einstellen. Universität Hohenheim erforscht Stevia als nachhaltige Anbaualternative.

  • PAMIRA schont Ressourcen am besten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Entsorgungssystem für Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln PAMIRA ist nicht nur wirtschaftlicher als Alternativmodelle, sondern verursacht in der Gesamtsicht auch die geringsten Umweltbelastungen.

  • Top-Themen

    • Positive Zwischenbilanz zum Schulfruchtprogramm

      Damit Schüler fit durch den Tag kommen, ist eine vielseitige Ernährung mit frischem Obst und Gemüse sehr wichtig. Das unterstrich die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Auftaktveranstaltung...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Stellenweise Niederschläge

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 23: Die Wettermodelle simulieren die großräumigen Strukturen bis zum Wochenende recht ähnlich. Flächendeckende Niederschläge sind nicht zu erwarten. Aufgrund des zunehmend schwülwarmen Temperaturniveaus können sich aber fast täglich irgendwo in...

  • Auflaufschäden richtig analysieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei immer noch viel zu kühlen Temperaturen laufen die Kartoffeln auf vielen Schlägen langsam auf. Durch die Kontrolle der Fehlstellen wurde vielfach erst das ganze Ausmaß an Auflaufschäden deutlich, sodass z. T. auch neu gelegt werden musste.

  • Verdachtsfall von verunreinigtem Maissaatgut bestätigt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am Montag (7. Juni 2010) bestätigt, dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut sei im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten...

    • Wirtschaftlichkeit und Transparenz der Biomasseproduktion

      Ackerbau Agrarpolitik

      Laut Fachverband VDMA fließen derzeit rund 50 % des Investitionskapitals in der Landwirtschaft in den Bereich „erneuerbare Energien“. Dies spiegelt sich im anhaltenden Bau von Biogasanlagen wider.Eine neue Broschüre gibt Auskunft über die Wirtschaftlichkeit und Transparenz der...

  • Erderwärmung: Globalisierung im Pflanzenreich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Artenvielfalt weltweit haben Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Göttingen und Yale zahlenmäßig abgeschätzt und räumlich differenziert bemessen.

    • Für verbesserte CO2-Aufnahme

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bei ausreichendem Angebot von Wasser, Licht und Nährstoffen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Luft ein entscheidender Faktor für das Pflanzenwachstum. In modernen landwirtschaftlichen Erzeugungssystemen kann Kohlendioxid bei Anwendung von Düngemitteln und Beregnung tatsächlich der...

    • Pilzkrankheiten und Schädlinge bei Körnerfuttererbsen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Um den Anbau von Körnerfuttererbsen positiv zu begleiten, hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) die im Jahr 2008 erarbeitete Broschüre zu den Pilzkrankheiten aktualisiert und um die wichtigsten Schädlinge ergänzt. Neben dem Vorkommen und der Verbreitung der Schaderreger...

  • Auf der Suche nach einer Sorte im frühen Sortiment als Ergänzung zu Burlat könnte sich die Sorte Valery Cskalov bewähren.

    Steinobsttagung am Schweizer Breitenhof

    Neue Forschungserkenntnisse bei Kirschen und Zwetschgen standen im Mittelpunkt der Schweizer Breitenhof-Tagung. Dabei ging es zum einen darum, welche Sorten sich neben Burlat im frühen Kirschensortiment etablieren könnten, aber auch wie sich der Schalenwickler im Kirschenanbau bekämpfen lässt. Zum...

  • Grillbroschüre von der Weinwerbung

    Mit Tipps und Weinempfehlungen zu 153 verschiedenen Grillgerichten stellt die „Badischer Wein GmbH“ ab sofort eine „Grillbroschüre“ per Download zur Verfügung, die von der renommierten Sommelière Nathalie Lumpp kompetent mit zahlreichen nützlichen Hinweisen zum passenden Wein begleitet wurde.

  • Forschungsprojekt: Präzisionsbewässerung von Spargel

    Der Spargelanbau ist ein bedeutender agrarischer Wirtschaftsfaktor. Doch auch er ist veränderten Klimabedingungen unterworfen. Extremwetterereignisse wie Starkregen, längere Trockenheit und Dürre können seine Ertragssituation auf Dauer gefährden. Jetzt wird eine Anbaumethode erprobt, die den Anbau...

  • Heimische Erdbeeren immer beliebter

    Aufgrund der nasskalten Witterung im Mai hat sich die Ernte heimischer Erdbeeren verzögert, teilweise um bis zu drei Wochen. Jetzt aber läuft sie zumindest in den frühen Anbaugebieten auf Hochtouren. Von Juni bis August können die Verbraucher nun wieder auf die Königin der Früchte aus regionaler...

  • Optimale Bodenfeuchte ist Voraussetzung für sortentypische Fruchtgrößen und gutes Aroma.

    Wasser für die Beeren

    Im Qualitätsobstbau ist eine am Bedarf orientierte Bewässerung wichtiger Bestandteil der Kulturführung. Dazu zwingt nicht nur der Klimawandel mit künftig mehr Trockenperioden, sondern auch die gestiegenen Anforderungen an Ertrag und Fruchtqualität. Im geschützten Anbau gehört die Zusatzbewässerung...

  • Bei der Kurzrasenweide muss das Flotzmaul der Kühe intensive Mäharbeit leisten. In der Folge sind die Tiere weitaus ruhiger als auf portionierten Weiden.

    Was Schweizer Grünlandprofis besser machen

    Grünland

    Die Schweiz gilt als Europameister der Grünlandnutzung. Doch was zeichnet den Grünlanderfolg dort aus? Was machen die Schweizer Bauern anders? Wieso wird dort mehr Milch aus Raufutter ermolken? Fragen, denen der folgende Beitrag nachgeht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.