Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Auf Feldmausbefall achten

    Ackerbau Grünland Pflanzenschutz

    Die Feldmäuse haben sich stark vermehrt. Deswegen wird empfohlen, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dies bei der niedrigen Vegetation gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind, wenn es wieder trockener wird und das Nahrungsangebot abnimmt, gut wirksam....

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Maran (Wirkstoff: Mesotrione) ist neu zugelassen. Das Mittel ist identisch mit Callisto und wird im kommenden Jahr von der BASF vertrieben. Lontrel 600 (Wirkstoff: Clopyralid) ist neu zugelassen gegen: - Kamille-Arten und Acker-Hundskamille (im Frühjahr nach dem Auflaufen der Unkräuter) sowie...

  • Folien recyceln Mit ERDE bleibt die Landschaft sauber

    Ob Silo- oder Stretchfolien – Erntekunststoffe sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Seit April 2014 sorgt ERDE, das deutschlandweite Rücknahmekonzept für Erntekunststoffe, für eine umweltschonende Entsorgung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Spanien Erdbeerfläche in Huelva nimmt ab

    Beerenobst Erdbeeren

    Die Anbaufläche für Erdbeeren im spanischen Huelva ist rückläufig. Für die Saison 2015/16 wird mit einer Fläche von 5860 Hektar gerechnet. Das wären knapp neunProzent weniger als im Vorjahr, wo noch auf 6400 Hektar die süßen roten Früchte standen.

  • Top-Themen

  • Prof. Dr. Dorothea Bartels mit dem Gras Oropetium thomaeum in der Anzuchtkammer des Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen an der Universität Bonn.

    Resistenzforschung Winzling mit großem Potenzial

    Ackerbau

    Ein Zwerg, der Erstaunliches leistet: Das winzige Gras Oropetium thomaeum kann fast vollständig austrocknen, ohne Schaden zu nehmen. Amerikanische Wissenschaftler haben unter Beteiligung der Universität Bonn nun das Erbgut der Pflanze in bislang unerreichter Genauigkeit entschlüsselt. Gene, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Besser als urpsrünglich erwartet fällt die Apfelernte im Alten Land aus, die allerdings historisch spät erst endete.

      Kernobstanbau im Alten Land Apfelernte mit historisch spätem Ende

      Kernobst

      Etwas außer Atem ist Apfelbauer Rolf Schuback immer noch. Die Ernte 2015 hat den Landwirten im Alten Land viel abverlangt. „Wir sind gerade fertig geworden. Die Früchte sind wegen des kalten Frühjahrs später reif geworden, deshalb konnten wir mit der Ernte erst später anfangen“, erklärt Schuback.

  • Umfrage Landwirte schätzen ihr Image negativer ein

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK)

    Nur noch 18 Prozent der Besucher am Stand des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) auf der Agritechnica in Hannover schätzen das Ansehen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit als positiv oder sehr positiv ein, weitere 44 Prozent als mittel. Dies geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts...

    • Landrat Dr. Haas übergab 38 Urkunden an erfolgreiche Kleinbrenner

      19. Spätlingsmarkt Gewinner der Obstbrandprämierung stehen fest

      Regionales

      Landrat Dr. Haas übergibt 38 Urkunden an erfolgreiche Kleinbrenner Die Gewinner der Obstbrandprämierung beim Spätlingsmarkt stehen fest: Insgesamt 38 Urkunden überreichte Landrat Dr. Rainer Haas am Donnerstagnachmittag im Atrium des Kreishaus-Erweiterungsbaus an die bei der Prämierung...

    • LSV Öko-Winterroggen 2015 Ergebnisse der Landessortenversuche Winter-Roggen

      Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 4 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche im ökologischen Anbau zu Winterroggen durchgeführt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • LSV Öko-Dinkel 2015 So schnitten Öko-Dinkelsorten 2015 ab

    Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

    In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 4 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche im ökologischen Anbau zu Dinkel durchgeführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LSV Öko-Winterweizen 2015 Versuchsergebnisse Öko-Winterweizen 2015

    Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche Winterweizen

    In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 5 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Forchheim am Kaiserstuhl, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche zu Winterweizen im ökologischen Anbau durchgeführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Messezeit Fruchtwelt im Februar in Friedrichshafen

    Ein fruchtbarer Boden für Europas Obstbauern, Landwirte und Brenner ist die Fruchtwelt Bodensee 2016 vom 19. bis 21. Februar 2016 in Friedrichshafen. Die siebte Auflage der Fachmesse integriert thematisch die Parallelveranstaltung „agrarwelt“ und bietet knackige Themen zur Entwicklung des globalen...

  • Sonderkulturanbau 2015 Wie die Saison in Baden verlaufen ist

    Die badischen Erzeugermärkte in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau ziehen eine vorläufige Jahresbilanz zur Obst- und Gemüsesaison 2015. Die endgültigen Zahlen können erst nach Saisonende beim Jahresabschluss vorgelegt werden; die Vermarktung der wichtigsten badischen...

  • Pflanzenschutz aktuell Ordnung im Pflanzenschutzmittellager schaffen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollten Sie nutzen, um ihr Pflanzenschutzmittellager durchzuschauen und, wenn nötig, wieder auf Vordermann zu bringen. Grundsätzlich gilt Folgendes: Das Lager sollte trocken, sauber und vor allem frostfrei gehalten werden. Der Lagerraum muss verschlossen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.