Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Blick in die Kolonne

    Der Zoll informiert Was tun für reibungslose Brenngenehmigungen?

    Die außergewöhnlich gute Obsternte führt zu einem erheblichen Anstieg der beantragten Brennverfahren unter Abfindung. Die Anzahl der ab Oktober 2018 wöchentlich beim Hauptzollamt Stuttgart eingehenden Abfindungsanmeldungen hat sich gegenüber dem Mittel der vergleichbaren Monate der Vorjahre...

  • Gefährdete Sauerkirschsorte: Andreas Lang, Vera Noy und Erwin Vollmer (v. l.) vom Verschönerungsverein Gresgen setzen sich für den Erhalt der Gresger Ammele ein.

    Biospähren-Projekt zu Sauerkirschsorte „Gresger Ammele“ ist gerettet

    Biodiversität

    Die Gresger Ammele ist gerettet: 43 Bäume der vom Aussterben bedrohten Sauerkirschsorte aus dem Zeller Ortsteil Gresgen im Kreis Lörrach hat der Verschönerungsverein Gresgen nachgezogen und in den vergangenen Wochen in der Region verkauft. Damit konnte das Projekt zum Erhalt der „Gresger Ammele“...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Wildschäden verhüten

      Ackerbau Kaninchenhaltung Pflanzenschutz

      Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Lesen Sie hier, was zu tun ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Nicht zu tief pflügen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Bodenbearbeitung

    Beachten Sie, dass bei der Winterfurche nicht die maximale Arbeitstiefe der Geräte ausgereizt werden sollte. Die Gründe dafür lesen Sie hier.

  • Einen schnellen Überblick über den Boden soll das neue Buch eines Hohenheimers Wissenschaftlers bieten.

    Buch erschienen Bodenkunde-Express

    Ackerbau Boden

    Ein Kurz-Lehrbuch eines Wissenschaftlers der Universität Hohenheim soll für das Thema Boden begeistern. Das Kurz-Lehrbuch fasst die wichtigsten Grundlagen zum Thema Boden auf je einer Doppelseite zusammen. Je eine Abbildung und ein Merksatz helfen beim besseren Verständnis.

    • LAZBW Aulendorf Umfrage zu Güllezusatzmitteln

      Ackerbau Grünland Gülle + Mist Umfrage

      Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine „Wundermittel“? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit von Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Effekte von Güllezusatzmitteln beurteilen.

  • Dr. Jürgen Pickert (DMK), Dr. Peter Müller und Markus Gräbling (Verband Baden-Württembergischer Saatzuchterzeuger), Dr. Helmut Meßner (DMK), Dr. Andreas Möller (Buchautor und Vortragsredner), Dr. Reinhard Grandke (Hauptgeschäftsführer DLG, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft), Dr. Ewald Glaser (Vorstandsvorsitzender ZG Raiffeisen), Ministerial-Dirigent Joachim Hauck (MLR, Ministerium für Ländlichen Raum, Stuttgart)

    Wintertagung Deutsches Maiskomitee (DMK) in Mannheim Zwischen Bullerbü und Tierfabrik

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK)

    Als Journalist und Buchautor beschäftigt sich Dr. Andreas Möller unter anderem mit der Akzeptanz von neuen Technologien. Sein neuestes Buch heißt „Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen." Es ist sein erstes Werk über die Landwirtschaft mit...

  • Interpoma in Bozen Erfolgreiche Messebilanz

    Messen

    Mit 489 Ausstellern aus 24 Ländern und 20.000 Besuchern aus über 70 Nationen war die elfte Auflage der Südtiroler Interpoma internationaler denn je. Bozen hat seinen Ruf als Apfelhauptstadt der Welt somit weiter gefestigt.

    • Auf der Interpoma wurde das Vermarktungskonzept und der neue Name der Clubsorte Tessa vorgestellt.

      Interpoma Bozen Tessa als neuer Clubapfel vorgestellt

      Kernobst

      Seit knapp 20 Jahren widmet sich die Feno GmbH mit Sitz in Neumarkt im italienischen Südtirol der Entwicklung und Verwaltung von Obstsorten. Mit Fengapi gelang zuletzt die Züchtung einer neuen Apfel-Clubsorte mit großem Potenzial für den Weltmarkt. Auf der 11. Interpoma in Bozen wurde nun der neue...

    • Ob Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich sind, kann man mit der Lochtretmethode ermitteln.

      Pflanzenschutz aktuell Auf Feldmausbefall achten

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Feldmäuse treten aktuell stärker auf. Mit Raps und pfluglos bestellte Wintergetreideflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps, sowie Wiesen und Weiden sollten deshalb auf Befall kontrolliert werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Viermal verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert. Lesen Sie hier, welche Mittel betroffen sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Persischer Ehrenpreis klaut dem Getreide Stickstoff.

    Ackerbau-Telegramm Persischer Ehrenpreis

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Unkrautbekämpfung

    Persischer Ehrenpreis ist ein problematisches einjähriges Unkraut, das vor allem in Wintergetreide den Bodenstickstoff an sich rafft.

  • alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren, sogenannte ATIs, sind Abwehrproteine in Getreiden wie dem Emmer hier und könnten für Getreideunverträglichkeiten verantwortlich sein.

    Getreideforschung Verträglichkeit hängt von Eiweißen ab

    Ackerbau Dinkel Forschung Getreide Weizen

    Weizenarten wie Einkorn, Emmer und Dinkel enthalten natürlicherweise eine Gruppe von Eiweißmolekülen, die im Verdacht steht, Symptome einer Weizenunverträglichkeit auszulösen. Von diesen Eiweißmolekülen hängt die Verträglichkeit ab.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nicole Czepluch

    Adama Fachsymposium Pflanzenschutz 2018 Umfrage: Wie Landwirte digitale Techniken nutzen

    Ackerbau Digitalisierung Pflanzenschutz Umfrage

    Nicole Czepluch von Adama präsentierte auf dem Adama-Fachsymposium Pflanzenschutz in Magdeburg die Ergebnisse einer Umfrage unter 186 landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt Acker- und Marktfruchtbau. Ziel der Studie war es, einen Überblick über den derzeitigen Wissens- und Bildungsstand...

  • Trotz Trockenheit fiel die Apfelernte im Land in diesem Jahr gut aus. Die Erntemenge lag deutlich über dem frostbedingt schwachen Vorjahr.

    Erntestatistik Gute Obsternte im Ländle

    Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

    Wetterkapriolen machen das Jahr 2018 nicht einfach für die baden-württembergische Landwirtschaft. Während andernorts massive Ertragseinbußen auf die Trockenheit folgten, kam man hierzulande noch mit einem blauen Auge davon. Vergleichsweise gut schnitt der Obstbau ab, wie das bisherige Fazit des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.