Salat und Kräuter Notfallzulassung gegen falschen Mehltau
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold eine Notfall-Zulassung in bestimmten Kulturen vom 14. November 2024 bis 13. März 2025 erteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold eine Notfall-Zulassung in bestimmten Kulturen vom 14. November 2024 bis 13. März 2025 erteilt.
Feldmäuse können erhebliche Schäden im Ackerbau und Grünland verursachen, insbesondere bei milden Wintern. Eine rechtzeitige Befallsüberwachung und geeignete Maßnahmen sind daher entscheidend, um wirtschaftliche Verluste zu vermeiden.
Ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit auf den Feldern der Betriebsgemeinschaft Laupheim-Wain im Landkreis Biberach erprobt: Begleitpflanzen in Raps sollen als natürliche Abwehr gegen Schädlinge und Unkraut dienen. Bei einer Presseveranstaltung des...
„Der Gesundheitszustand unserer Waldbäume verbessert sich leicht, bleibt aber besorgniserregend. Unser Wald als Klimasenke ist intakt,“ meinte Minister Peter Hauk (MdL CDU) bei der Vorstellung des Waldzustandsbericht 2024 für Baden-Württemberg am 14. November 2024 in Stuttgart.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Zulassungen einiger Pflanzenschutzmittel verlängert.
Eine Pflugfurche im Winter vor Sommerkulturen kann aus Pflanzenschutzsicht Vorteile bieten.
Auswertung der Landessortenversuche für Körnermais früh, mittelfrüh und mittelspät 2024 im süddeutschen Anbauraum.
Das sind die Themen des Ackerbau-Telegramms dieser Woche: Körnerleguminosen mit vielfältigen Ansprüchen. Pflügen im Winter bringt Vor- und Nachteile mit sich. Zwischenfrucht grob oder fein zerkleinern? Was ist Ektomykorrhiza?
Obwohl Birnen Jahr für Jahr in den Top-Ten der meistgekauften Obstarten in Deutschland auftauchen, ist der Anteil im Anbau hierzulande gering. Doch in den letzten Jahren ist das Interesse am Birnenanbau gewachsen und das hat in erster Linie mit einer Sorte zu tun, die als Marke unter dem Namen...
Sowohl Wühl- oder Schermäuse als auch Feldmäuse können in Obstanlagen erhebliche Schäden durch das Nagen an Wurzeln und Rinde verursachen. Die Wasser- und Nährstoffzufuhr wird unterbrochen und es können sogar größere Bäume absterben.
Auch wenn die EU-Kommission die Verpflichtung zur Stilllegung von mindestens vier Prozent der Ackerfläche bis 2024 ausgesetzt hat, sollten landwirtschaftliche Betriebe die Anlage von Brachflächen weiterhin in Betracht ziehen. Neben finanziellen Anreizen bieten Stilllegungen wichtige ökologische...
Seit dem 1. Januar 2023 müssen viele Betriebe eine Stoffstrombilanz erstellen. Diese gibt Aufschluss darüber, welche Mengen Stickstoff, Phosphor und Kali auf den Hof geholt werden oder diesen verlassen. Doch die Dokumentation ist umfassend und braucht Zeit. Der LBV fordert eine Streichung der...
Bei unzureichender Wirkung der Bodenherbizide, insbesondere unter trockenen Auflaufbedingungen, können gezielte Nachbehandlungen im Herbst oder Frühjahr entscheidend zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz beitragen.
Die gezielte Bekämpfung von Trespenarten und resistentem Ackerfuchsschwanz im Winterraps ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Besonders bei niedrigen Temperaturen bietet der Einsatz von Propyzamid-haltigen Mitteln wie Kerb Flo oder Setanta Flo eine effektive Lösung, um Unkräuter und...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Rahmen EU-Wirkstoffprüfung bei Flufenacet Ausschlusskriterien im Sinne der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgestellt, sodass eine erneute Genehmigung nicht möglich ist.
Nördlich von Aschaffenburg (Bayern) kommt es in den letzten Jahren häufig zu Starkregenereignissen. Auf Initiative der Landwirte wird dort geprüft, mit welchen Maßnahmen die Wasserinfiltration auf der Fläche verbessert werden kann.
2024 war aufgrund der Witterungsbedingungen ein pflanzenschutzintensives Jahr. Die Sortenwahl sollte dabei Teil der Strategie sein, um unsere Kulturen wie Getreide gesund zu erhalten. Meint Dr. Heike Knörzer, Leiterin Referat Saatgutanerkennung und Versuchswesen am LTZ Augustenberg.
Eine wirtschaftliche Misere hat in der Landwirtschaft eine Zurückhaltung bei Investitionen zur Folge. Im Obstbau zeigt sich dies ganz besonders an fehlenden Neupflanzungen. Diese gehören aber zu den wichtigsten Voraussetzungen für einen zukunftssicheren Obstbaubetrieb. Nachdem die Ernte im...
Erhöhte Temperaturen und feuchte Lagerbedingungen begünstigen die Entwicklung von Schädlingen und Milben im Getreidelager. Regelmäßige Kontrollen und Temperaturmessungen sind jetzt besonders ratsam. Mit sinkenden Außentemperaturen im November kann eine Belüftung mit Kaltluft helfen, das Lager zu...
Sowohl die Rabenkrähe (dunkler Schnabel) als auch die geschützte Saatkrähe (heller Schnabel) verursachen in der Landwirtschaft regional erhebliche Schäden. In Baden-Württemberg sind Schäden an mindestens 24 Kulturarten bekannt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.