Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz Raps Herbizidmanagement im Winterraps

    Ackerbau Herbizide Raps Sortenversuche Unkrautbekämpfung

    Welches Mittel gegen welches Unkraut? Je nach Art der Verunkrautung hilft ein anderes Mittel oder eine andere Kombination der Wirkstoffe. Kerstin Hüsgen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die amtlichen Herbizid-Empfehlungen für den Winterraps zusammengestellt.

  • Pflanzenschutz aktuell Präparate länger zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Niedersachsen Apfelbäume tragen reichlich

    Kernobst

    Niedersachsens Obstanbauern rechnen mit einer guten Ernte und wünschen sich noch mehr endlich wieder bessere Preise. „Unsere Obstbauern haben zwei extrem schlechte und ein eher schwaches Jahr hinter sich“, schildert Ulrich Buchterkirch. Der Vorsitzende der Fachgruppe Obstbau im Landvolk...

  • Rapsblüten vor blauem Himmel.

    Pflanzenschutz aktuell Rapsanbau planen

    Ackerbau Herbizide Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung Raps

    Das Anwendungsverbot für Beizmittel, die die bienengefährlichen Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam enthalten, gilt weiterhin. Deshalb stehen voraussichtlich zur Rapsaussaat, auch in diesem Jahr, keine Beizmittel zum Schutz vor Befall durch Erdfloh-Arten und Larven der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Wetter Unbeständig mit Gewittern

      Ackerbau

      Vorhersage: Anfangs sorgt Hochdruckeinfluss in weiten Teilen des Landes für ruhiges Wetter. Eine schwach ausgeprägte Kaltfront zieht dabei langsam südwärts. Sie trennt mäßig warme Meeresluft im Norden von wärmeren Luftmassen im Süden. Im Frontbereich kann es vor allem in den Nachmittagsstunden mal...

  • Kernobst Bayern erwartet gute Apfelernte

    Kernobst

    In den Frühgebieten am Bodensee und am Main hat in den vergangenen Tagen die Apfelernte begonnen. Die Sorte Discovery ist vielfach bereits gepflückt. Derzeit werden Gravensteiner und Delbarestivale geerntet. Im September ist Elstar an der Reihe, danach folgt Gala.

  • Aufgrund der verhaltenen Angebotsmenge aus deutschem Anbau läuft der Zwetschgenmarkt zufriedenstellen.

    Steinobst-Angebot Stabiler Markt für Zwetschgen

    Steinobst

    Der deutsche Zwetschenmarkt präsentiert sich in ausgeglichenem Zustand. Die zunehmenden Angebotsmengen aus deutschem Anbau treffen auf ein deutlich gestiegenes Interesse der Verbraucher. Die Preise für das heimische Angebot können sich deshalb meist auf stabilem Niveau halten, meldet die...

    • Pflanzenschutz aktuell Notfall-Schutz vor Kirschessigfliege

      Kirschessigfliege Notfallzulassung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung Steinobst

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) vom 05. August bis zum 03. Dezember 2016 befristet für 120 Tage zugelassen. Im Rahmen einer Notfallsituation nach Artikel 53 ist das Mittel vorübergehend gegen die Kirschessigfliege in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • DLG-Merktblatt Das wirtschaftseigene Futter erfassen

    Grünland

    Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu verkaufen. Betriebsleiter, die dies anstreben,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weizen mit Ungräsern.

    Forschung zu Herbiziden Bei Herbiziden die richtige Balance finden

    Ackerbau Biodiversität Forschung Herbizide Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz Weizen Winterweizen

    Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel steht in der Kritik. Es gilt, wirtschaftliche und ökologische Risiken abzuwägen. Eine Studie legt nun an Winterweizen nahe, dass Erzeuger regional mit weniger Herbiziden hohe Erträge halten können.

  • Die Apfelernte in der EU liegt nur drei Prozent unter der Vorjahresmenge. Die Hoffnung auf einen deutlich besseren Markt dämpft die für Polen in Aussicht stehende Rekordmenge von vier Millionen Tonnen.

    Prognosfruit-Kongress in Hamburg EU erwartet erneut hohe Apfelernte

    Ernteergebnisse Europäische Union Ökologische Landwirtschaft

    Mit zwölf Mio. t Äpfeln wird für die kommende Saison die drittstärkste EU-Ernte der letzten zehn Jahre erwartet – rund 300.000 t weniger als im Vorjahr. Für den Bodenseeraum mit einer Normalernte könnten sich Exportchancen eröffnen, nicht zuletzt aufgrund katastrophaler Ertragsprognosen aus den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Flächennutzung Maisanbaufläche in Deutschland seit fünf Jahren stabil

    Ackerbau Anbaufläche Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Silomais)

    Das Statistische Bundesamt hat kürzlich die vorläufigen Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung 2016 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge hat sich die Gesamtmaisfläche im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert, man geht von einer minimalen Zunahme um +0,2 % auf 2,56 Mio. Hektar aus. Dies stimmt...

  • Aufgrund des witterungsbedingt engen Erntezeitfensters stand der Kirschenmarkt zeitweise etwas unter Druck. Mit ein Grund ist die Ernte aus dem geschützten Anbau, die höher ausfiel als zunächst erwartet.

    Steinobstanbau Kirschenmarkt zeitweise unter Druck

    Die Kirschensaison 2016 hat auf Grund des langen nasskalten Wetters erst Mitte Juni und damit etwas später als im Vorjahr begonnen. Die baden-württembergische Kirschenernte wird auf 13.400 t Süß- und knapp 1000 t Sauerkirschen geschätzt (-drei Prozent bzw. - 19 Prozent gegenüber Vorjahr). Dies...

  • Österreich Starke Einbußen im Obstanbau

    Kernobst

    Die aktuellen Schätzungen der Statistik Austria zur Obstproduktion bestätigen weitgehend die Prognosen des Vormonats was die starken Einbußen im Steinobstbau betreffen, obgleich das Ausmaß der Ausfälle durch den Frost im April zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vollends abschätzbar ist.

  • Kirschessigfliege Steinobstbau in Gefahr

    Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, sieht den Steinobstanbau im Land durch die Kirschessigfliege einer massiven Bedrohung ausgesetzt. Bei einem Vor-Ort-Termin stufte er den Schädling als größte Herausforderung des Obstbaus in den kommenden...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.