Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell In Kartoffeln auf Krautfäule und Kartoffelkäfer achten

    Ackerbau

    Nach ISIP muss ab Beginn der Woche 21 im Rheingraben mit einem Befall der Krautfäule gerechnet werden. In Schutzgebieten dürfen Maßnahmen gegen die Krautfäule erst durchgeführt werden, wenn der amtliche Warndienst oder Beratungsorganisationen (zum Beispiel Kartoffelberatungsdienst Heilbronn) oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen gegen Getreidehähnchen sind selten wirtschaftlich

    Ackerbau

    In den Beständen sind jetzt Getreidehähnchen und die ersten auffälligen Fraßschäden der Larven zu sehen. Zur Ermittlung des Bekämpfungsrichtwertes (20 Prozent der Blattfläche der obersten drei Blätter oder ein Ei oder eine Larve je Halm) sind an fünf Stellen jeweils fünf Halme zu kontrollieren....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Sommergerste Abschlussbehandlung planen

    Ackerbau

    In noch gesunden Beständen sollte die Abschlussbehandlung erst durchgeführt werden, wenn das Fahnenblatt ausgebildet ist. Auf bereits behandelten Flächen ist spätestens beim Grannenspitzen die abschließende Behandlung mit einem gegen Ramularia wirksamen Mittel erforderlich. Geeignete Mittel sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die Grüne Borstenhirse ist ein problematisches Ungras in vielen Sommerungen.

      Ackerbau-Telegramm Hirse als Ungras

      Ackerbau

      Hirsen sind problematische Ungräser, da sie weit verbreitet, teils schwer bekämpfbar und bei hoher N-Düngung sehr konkurrenzstark sind. Erschwert wird die Regulierung durch das Auflaufen in mehreren Wellen. Vor allem auf Standorten mit wärmerem Klima und höheren Maisanteilen ist mit einem...

    • Leguminosen als Zwischenfrucht Der N-Effekt steigt ständig

      Ackerbau

      Zwischenfrüchte mit Leguminosen bringen Mehrerträge und helfen Stickstoff einzusparen. Im Laufe der Zeit wird der Effekt deutlicher. Das zeigt ein 36 Jahre andauernder Versuch aus Bayern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Sommergerste Einsatz von Wachstumsreglern prüfen

    Ackerbau

    In der Regel ist in der Sommergerste eine Wachstumsregulierung nicht nötig. Aufgrund der niederschlagsreichen Witterung ist beim Anbau von weniger standfesten Sorten, hoher Bestandesdichte und viel verfügbarem Stickstoff zu prüfen, ob ein Einsatz von Wachstumsreglern erforderlich ist. Eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Weizenbeständen den Blattapparat gesund erhalten

    Ackerbau

    Aufgrund der günstigen Infektionsbedingungen, auch für Blatt-Septoria, ist in Weizenbeständen nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung zu schützen. Wenn, insbesondere nach der Vorfrucht Mais, eine Ährenbehandlung gegen Fusarium-Pilze geplant ist, kann...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Unkrautbekämpfung in Mais

      Ackerbau

      Wenn es die Bodenverhältnisse zulassen, ist durch mechanische Unkrautbekämpfung, auch in Kombination mit einer Bandspritzung, eine Reduktion des Herbizidaufwandes möglich. Mit dem Hacken werden zudem Verkrustungen beseitigt und der Boden belüftet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung der Zulassung

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Hopfen: Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Luna Sensation (Wirkstoff: Fluopyram und Trifloxystrobin) eine Zulassung gegen Echten Mehltau in Hopfen ab dem 1. Juni bis zum 28. September 2023 befristet für 120 Tage erteilt. Das Mittel kann bei Infektionsgefahr bzw....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Guyot-Erziehung bei der Apfelsorte "Fräulein": Der grundsätzlich schwächere Wuchs der Sorte könnte durch die Verwendung stärker wachsender Unterlagen ausgeglichen werden.

      Guyot-Erziehung sorgt für schmale Baumform

      Obstbau erfordert viel Handarbeit. Die Erhöhung des Mindestlohns belastet daher das wirtschaftliche Ergebnis stark. Das treibt die Suche nach arbeitssparenden Produktionsformen und dem Einsatz technischer Geräte voran. Die Effizienz hängt oftmals aber von der Baumform ab. Schmale Fruchtwände sind...

      Veröffentlicht am
    • Über ein Monitoring wie hier mit Hilfe von Weißtafeln zur Erfassung der Apfelsägewespe wird die Befallsgefahr durch Schädlinge ermittelt.

      Auf die Hilfe von Nützlingen bauen

      Bis zum Jahr 2030 soll der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel laut Biodiversitätsstärkungsgesetz um 40 bis 50 Prozent in der Menge reduziert werden. Wo angesetzt werden kann, wird unter anderem mit Hilfe des Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion ausgelotet....

      Veröffentlicht am
  • Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ist darauf zu achten, Abdrift zu vermeiden. Ein entsprechend ausgestattetes Sprühgerät leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

    Anforderungen an moderne Sprühgeräte

    Obstbau Pflanzenschutz

    Neben der richtigen Anwendung ist das Sprühgerät ein wichtiger Faktor, um Pflanzenschutzmittel sachgerecht auszubringen und die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Zwischenzeitlich gibt es eine Reihe von Ansätzen und technischer Komponenten, die mit dazu beitragen, abdriftarm zu sprühen.

    Veröffentlicht am
  • Für hohe Erträge sind bewuchsfreie Baumstreifen wichtig, denn Unterwuchs konkurriert mit den Bäumen um Wasser und Nährstoffe.

    Alternative zu Glyphosat gesucht

    Auf EU-Ebene steht der Wirkstoff Glyphosat zur Unkrautregulierung zur Diskussion. Sollte ein Verbot umgesetzt werden, stellt sich die Frage nach wirtschaftlichen Alternativen für das Unkrautmanagement im Baumstreifen. Die bislang eingesetzten Geräte führen zu deutlichen Kostensteigerungen. Am KOB...

    Veröffentlicht am
  • Nur bei optimaler Anpassung an den Pflanzenbestand können bestmögliche Hackergebnisse erzielt werden.

    Ackerbau-Telegramm So läuft die Hackmaschine wie geschmiert

    Ackerbau

    Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Hackmaschine an die jeweiligen Anforderungen und Kulturstadien angepasst werden. Generell gilt, dass der ungehackte Bereich um die Reihe herum so schmal wie möglich gehalten werden sollte. Bei jungen Kulturen sollte relativ dicht an die Pflanzen heran...

  • Pflanzenschutz aktuell Ruhen einzelner Anwendungen und Teilrücknahme der Zulassung von Professional

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat das Ruhen der Zulassung von Professional mit dem Wirkstoff Prosulfocarb hinsichtlich mehrerer Anwendungen angeordnet. Seit dem 13. April 2023 ist die Anwendung gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Speisezwiebel,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Notfälle in Sonnenblumen und Kartoffeln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungen für Notfälle nach Artikel 53 erlassen. Betroffen sind Kartoffeln im ökologischen Anbau und Pflanzkartoffeln sowie Sonnenblumen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.