Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Schweizer Obstverband Soziale Medien verstärkt nutzen

    Verbraucher

    Immer mehr Leute kommunizieren online. Auch der Schweizer Obstverband (SOV) will seine Leserschaft vermehrt über die sozialen Medien erreichen. Nachdem die ersten Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt wurden, steht 2019 die neue Online-Strategie auf der Agenda.

  • Früher Schädlingsflug Rapsbestände jetzt kontrollieren

    Ackerbau Raps Schädlinge

    Schon bei Bodentemperaturen ab 6,0 Grad muss der Schädlingszuflug beobachtet und Gelbschalen in den Rapsschlägen aufgestellt werden. Im vergangenen Jahr haben Frühjahrsschädlinge teilweise zu deutlichen Mindererträgen im Raps geführt. Der Zuflug erfolgte ungewöhnlich früh und wurde oftmals nicht...

  • Düngeverordnung So laufen Nährstoffvergleich und Stoffstrombilanzierung ab

    Ackerbau Düngeverordnung Sortenversuche

    Was hat sich nach Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) beim Nährstoffvergleich und bei der Stoffstrombilanz getan? Die bisherigen Excel-Tabellen sind veraltet – wie die Berechnungen jetzt ablaufen, wie man Meldevertreter bestimmt und was sich in Sachen Datenschutz getan hat, erfahren Sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Das Lagern der Pflanzenschutzmittel im Betrieb zählt nicht zum direkten Verbrauch. Für Transporte zu diesem Zweck gelten höchstzulässige Mengen oder die „1000-Punkte-Regel.

      Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmittel gefahrlos transportieren

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

      Für Pflanzenschutzmittel, die als Gefahrstoffe eingestuft sind, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Für den Transport von kleinen Mengen gibt es jedoch Ausnahmen - lesen Sie hier, welche das sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bei der Bekämpfung von Mäusen gibt es einiges zu beachten. Giftködern müssen mit einer Legeflinte in die Feldmausgänge eingebracht werden und dürfen auf keinen Fall an der Oberfläche liegen.

      Ackerbau-Telegramm Den Mäusen auf der Spur

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Je nach Vorfrucht und Bodenbearbeitung gestaltet sich der Besatz mit Feldmäusen von Schlag zu Schlag sehr unterschiedlich. Vor allem bei flacher Mulchsaat von Weizen nach Zuckerrüben muss man mit erhöhtem Besatz rechnen, da sich die Mäuse in den meist lichten Rübenbeständen wohl gefühlt haben....

  • Pflanzenschutzforschung Zucker statt Glyphosat

    Ackerbau Forschung Garten Glyphosat

    Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen haben einen Naturstoff entdeckt, der dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat Konkurrenz machen könnte: Das neu gefundene Zuckermolekül aus Cyanobakterien hemmt das Wachstum verschiedener Mikroorganismen und Pflanzen, ist aber für...

    • Vor dem Start in die neue Düngesaison steht die in der Düngeverordnung vorgeschriebene Düngebedarfsermittlung.

      Düngebedarfsermittlung Erst rechnen - dann düngen

      Düngeverordnung Düngung Grünland

      Laut der neuen Düngeverordnung (DüV) muss vor dem Start ins Düngejahr der Düngebedarf ermittelt werden. Da macht auch das Grünland und der Feldfutterbau keine Ausnahme. Welche Faktoren dabei in die Rechnung einfließen, beleuchtet ein Beitrag in BWagrar Heft 6/2019 (Seiten 26 und 27). Ergänzend...

  • Aus der Forschung Erdbeeren wachsen am besten an Hecken

    Beerenobst Bienen + Imker Erdbeeren

    Bienen und andere Insekten übernehmen mit ihren Blütenbesuchen eine wichtige Funktion in der Agrarlandschaft. Aufgrund ihres Angebots an Blütenpflanzen und Nistmöglichkeiten stellen Hecken und Waldränder wichtige Lebensräume für Bestäuber dar. Ein Team aus den Abteilungen Funktionelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Nutzung von Gewässerrandstreifen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Ab dem 1. Januar 2019 ist die Nutzung von Gewässerrandstreifen an Oberflächengewässern von wasserwirtschaftlicher Bedeutung in einem Bereich von fünf Metern als Ackerland verboten. Hier erfahren Sie, welche Flächen davon nicht betroffen sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Standfestigkeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Sortenwahl bei Mais

    EU-Prüfungen Silomais 2017-2018 EU-Silomaissorten im Test

    Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

    EU-Sorten sind in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Sortenversuche 2018 Körnermais Mittelspäte EU-Sorten liegen überm Schnitt

    Ackerbau Europäische Union Getreide Mais Mais (Körnermais) Ökologische Landwirtschaft Ölsaaten Raps Sortenversuche Weizen

    In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen weiter in die Landessortenversuche. Erfahren Sie, welche EU-Sorten schon jetzt auf sich aufmerksam machen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Manche Lebensmitteleinzelhändler beteiligen sich im Rahmen eines vertraglichen Kartoffelanbaus an den Kosten für Blühstreifen.

    Seligweiler Kartoffeltag 2019 Fairer Lohn für Blühstreifen

    Ackerbau Blühstreifen Kartoffeln Lebensmittel

    Blühstreifen seien angesichts hoher Pachtpreise eine teure Angelegenheit. Obwohl Nützlinge aus den Streifen sich ökologisch günstig auswirken, muss man einen gewissen Teil der Flächen für die Streifen reservieren, der nicht mehr für den Kartoffelanbau nutzbar ist. Anbauberater Mark Mitschke vom...

  • Die Qualität des organischen Düngers ist entscheidend dafür, dass im Boden nur Kartoffeln und keine unerwünschten Bakterien und Keime gedeihen.

    Seligweiler Kartoffeltag 2019 Kein Kartoffelrest aufs Feld

    Ackerbau Düngung Gülle + Mist Kartoffeln Organischer Dünger

    In Zukunft muss man laut Mark Mitschke vom Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Kartoffel e.V. Heilbronn über die Fruchtfolge einige Folgen wegfallender Pflanzenschutzmittelwirkstoffe abfangen. Das erklärte der Anbauberater auf dem Seligweiler Kartoffeltag Ende Januar 2019. Vielerorts sei in...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.