Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • DLG-Feldtage 2018 Startschuss für Ackerbau-Treffen gefallen

    Ackerbau

    Zum 16. Mal finden die DLG-Feldtage vom 13. bis 14. Juni 2018 statt. Veranstaltungsort ist das DLG-Pflanzenbau-Zentrum in Bernburg-Strenzfeld in Sachsen-Anhalt. Zu sehen gibt es Neues aus Züchtung, Anbautechnik, Bodenschutz und Energiepflanzen. Neu dabei ist der Ökolandbau.

  • Prognosfruit-Konferenz 2017 Gastgeber ist das spanische Lleida

    Obstbau

    Vom 9. bis 11. August findet die diesjährige Prognosfruit-Konferenz in Lleida in Spanien statt. Das hat die World Apple and Pear Association (WAPA, Weltvereinigung Apfel und Biren) und Copa-Cogeca bekannt gegeben. Dabei arbeiten die Organisationen mit Afrucat, der Erzeugerorganisation der...

  • Top-Themen

    • Nach den Frostnächten haben sich die Erdbeeranlagen schneller erholt als ursprünglich befürchtet.

      Erdbeeren Ernte besser als zunächst vermutet

      Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

      Sommerhafte Temperaturen geben der Freiland-Erdbeerernte Anschub. Im Südwesten Deutschlands sind die Erntemengen im Freiland in den letzten Tagen doch etwas größer ausgefallen als man es zuvor gedacht hatte. Das zumindest meldet der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

  • Bei der Heuwerbung ist auf eine schonende Bearbeitung zu achten, um Bröckelverluste zu minimieren.

    Pferdeheu Weder überaltert noch staubig

    Grünland Pferdehaltung

    Pferde stellen unabhängig von der Rasse und dem Einsatz, ob als Sport-, Zucht-, Freizeit- oder Arbeitspferd, hohe Ansprüche an die Heuqualität. Sie benötigen ein hygienisch einwandfreies Futter mit guter Struktur. Dazu soll das Raufutter den Grundbedarf an Nährstoffen liefern und über die langsame...

  • Bewuchsfreie Baumstreifen sind ein Muss. Normalerweise erfolgt dies mit Herbiziden, bisweilen kann aber auch eine Hacke eingesetzt werden.

    Unkrautbekämpfung Baumstreifen ohne Bewuchs

    Glyphosat

    Ein bewuchsfreier Baumstreifen ist im integrierten wie im biologischen Obstbau unverzichtbar. Zu groß ist die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe. In Anlagen, die frostbedingt keinen oder wenig Ertrag bringen, wäre diese Konkurrenz in diesem Jahr eine willkommene Wuchsbremse. Da dadurch aber auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • m Verhältnis zu den anderen Grünlandpflanzen ist das Wasserkreuzkraut mit 15 bis 60 cm Höhe klein. Erkennbar wird das beim Vergleich mit dem Löwenzahnblatt.

      Wasserkreuzkraut Klein und mächtig giftig

      Grünland Wasser

      Das Wasserkreuzkraut ist zwar weniger bekannt als das wegen seiner Giftigkeit gefürchtete Jakobs­kreuzkraut, es ist aber mindestens ebenso ernst zu nehmen. Im Wuchs und somit auch bei der Bekämpfung gibt es aber Unterschiede.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Sonne und Wolken

    Ackerbau

    Vorhersage: Der Hochdruckeinfluss wird geringer, die Luft allmählich feuchter. Heute beeinflusst ein schwacher Tiefausläufer die Regionen am Main. Dienstag zieht im Verlauf eine Kaltfront durch. Heute: Richtung Albvorland verbreitet sonnig, ansonsten zunächst Durchzug einiger Wolkenfelder vom Main...

  • Die Flächen für Ackerbohnen haben sich um 75 Prozent gesteigert.

    Ackerflächen Mehr Zuckerrüben und Leguminosen angebaut

    Ackerbau Ackerbohnen Anbaufläche Futtermittel Leguminosen Mais Raps Soja Sommergerste Winterweizen

    Als Folge von EU-Änderungen haben die Landwirte in Baden-Württemberg mehr Zuckerrüben und Leguminosen angebaut. Raps verlor einiges an Fläche. Hier finden Sie die genauen Zahlen.

    • Bei der Gülleausbringung wird untersucht: Wie lässt sich die Gülle am besten verwerten und welchen Einfluss hat dies auf die Zusammensetzung der Vegetation?

      EIP-Projekt Tipps fürs Grünland in Grenzertragslagen

      Betriebsführung Grünland

      „Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemgebieten Baden-Württembergs“ heißt ein EIP-Projekt, das vom April 2016 bis März 2019 vom MLR in Stuttgart beziehungsweise der Europäischen Union gefördert wird. Lesen Sie in einer ersten Zwischenbilanz, woran die Teilnehmer arbeiten und in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sonne und gewittrige Schauer

      Wetter Sonne und gewittrige Schauer

      Ackerbau

      Vorhersage: Ein Hoch über Norddeutschland bestimmt das Wetter, die eingeflossene kühle Meeresluft erwärmt sich allmählich. Heute: Zunächst teilweise sonniges Wetter, teilweise ist es bewölkt und trocken. Örtlicher Frühnebel löst sich auf. Tagsüber entwickeln sich einige mitunter größere...

  • Prof. Dr. Franz Wiesler

    BWagrar-Webinar Wesentliche Änderungen der neuen Düngegesetzgebung

    Ackerbau Düngung Grünland Online-Seminare

    Am 31. März 2017 wurde die neue Düngeverordnung nach langem Ringen verabschiedet. Die neue Düngegesetzgebung bringt eine Reihe von Änderung für die landwirtschaftliche Praxis. Die wesentlichsten Änderungen stellt Prof. Dr. Franz Wiesler, wissenschaftlicher Leiter der Landwirtschaftlichen...

  • Ökologischer Landbau Bio-Feldtage starten bald

    Ackerbau Forschung Kartoffeln Leguminosen Mais Ökologische Landwirtschaft Weizen

    Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni 2017 zeigen mehr als 250 Aussteller Neuerungen und Maschinen im Feldeinsatz. Sonderschauen präsentieren Neues zur Tierhaltung und zu Kompost. Die Veranstaltung ist auf dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel in Grebenstein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die DLG-Waldtage finden vom 15. bis 17. September 2017 in Brilon-Madfeld statt.

    Wald Im September sind die DLG-Waldtage

    Ackerbau Grünland

    Vom 15. bis 17. September 2017 finden in Brilon-Madfeld (Sauerland) die DLG-Waldtage statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr die richtige Pflanzung. Hier erhalten Sie weitere Infos und Themen zu den Waldtagen.

  • Wie Marktfruchterzeuger die Bedeutung der folgenden Techniktrends für ihren Betrieb beurteilen.

    DLG-Trendmonitor für Europa Technik-Trends im Ackerbau

    Ackerbau Digitalisierung Umfrage

    Selbstfahrende Traktoren, Melkroboter, Beratung aus der Cloud - viele Techniken stellen Landwirten Hilfe in Aussicht. Für welche Bauern wirklich brennen, hat die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft herausgefunden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.