Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Saatmais USA weltweit führend

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Markt Saatgut

    Weltweit wuchs Saatmais 2014 auf 1,06 Mio. ha. Den größten Anteil daran haben die USA mit 330.000 ha und China mit 250.000 ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der Vereinigung der französischen Maisproduzenten (Association Générale des Producteurs de...

  • Altes Land Förderprojekt für bedrohte Wildbienen

    Förderung

    Im Alten Land werden Modellflächen ausgewiesen, um zu testen, wie Wildbienen im Obstbau gefördert werden können. Möglichkeiten dazu bieten sich im Gewässerradnbereich an. Um dieses Projekt auf den Weg zu bringen, arbeiten der Bauernverband mit der Stiftung Deutsche Wildtiere zusammen.

  • Pflanzenschutz aktuell Raps: Auf Schotenschädlinge und Rapskrebs achten

    Ackerbau Raps

    In der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer in der Regel nicht mehr. Sie sollten aber auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke achten. Wenn eine Bekämpfung dieser Schotenschädlinge erforderlich ist, reichen meist Randbehandlungen aus. Anwendungen von Insektiziden in die Rapsblüte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Zusatzstoffs IsagrarWAX FOS widerrufen

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 8. April 2016 die Listung des Zusatzstoffes zu Pflanzenschutzmitteln IsagrarWAX FOS (Genehmigungsnummer 5653-00) widerrufen. IsagrarWAX FOS enthält Phosphonsäure. Bei einer praxisgemäßen Anwendung des Zusatzstoffes kann nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

      Ackerbau

      Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Ackerbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle zusammengestellt:...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Mitte der Woche wird’s sonnig und trocken

    Ackerbau

    Vorhersage: Ein Tief südlich des Alpenkamms hat heute noch Einfluss auf die südlichen Landesteile. Im Norden überwiegt bereits leichter Hochdruckeinfluss. Heute: Richtung Tauber heiter, sonst wechselnd bis stark bewölkt, Richtung Alb und Schwarzwald ist stellenweise etwas Regen oder ein kurzer...

    • Pflanzenschutz Sonderkulturen Notfallzulassungen für Apfel und Birne

      Kernobst Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen die Apfelblutlaus in Apfel ab dem 25. April bis 22. August 2016 für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann nach der Blüte nach Befallsbeginn und ab...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Klimawandel Frühjahr immer früher

    Ackerbau Kernobst Klima

    Um rund 10 Tage hat sich der Frühjahrsbeginn in den letzten 25 Jahren nach vorne geschoben. Festgemacht wird das am Blühbeginn der Apfelblüten, dem phänologischen Frühjahrsanfang.

  • Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Pestizide: Weniger bringt mehr

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel

    Forscher des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) haben eine Metanalyse von mehreren landwirtschaftlichen Systemen in Europa und Nordamerika durchgeführt. Dabei wurde die Verbindung zwischen der Menge des Pestizideinsatzes und den Erträgen für Mais und Weizen untersucht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Walzen auf Getreidestoppel

      Ungrasbekämpfung Herbizidresistenzen nehmen weiter zu

      Ackerbau Ackerfuchsschwanz Wind

      Weltweit nehmen Herbizidresistenzen massiv zu. Ein immer höherer Aufwand wird notwendig und treibt die Kosten einer Herbizidmaßnahme in die Höhe. Neben den Wirkstoffgruppen der ACCase-Hemmer und Photosynthesehemmer sind besonders die ALS-Hemmer resistenzgefährdet. Gründe hierzu und mögliche...

    • Glyphosat Zulassung soll um nur 7 Jahre verlängert werden

      Ackerbau Europäische Union Glyphosat

      Vor dem Hintergrund ernsthafter Bedenken über die krebserregenden und hormonellen Auswirkungen von Glyphosat, welches in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau verwendet wird, sollte die EU-Kommission die Marktzulassung nur um sieben anstatt um fünfzehn Jahre verlängern, und auf den professionellen...

  • Maisanbaufläche Fläche bleibt 2016 konstant

    Ackerbau Biogas Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Markt

    Die Anbaufläche für Mais in Deutschland wird sich 2016 gegenüber dem Vorjahr kaum verändern. Davon geht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Bezugnahme auf eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens KleffmannGroup aus. Im Auftrag des DMK befragten die Marktforscher mehr als...

  • Die Zaunkontrolle erfolgt am besten mit einem Zaunprüfgerät.

    Weidehaltung Hütesicherer Elektrozaun

    Grünland Weide

    Die nächste Weidesaison steht vor der Tür. Höchste Zeit den Weidezaun hütesicher zu machen oder einen neuen zu installieren. Zudem muss ein zum Betrieb passendes Zaungerät ausgewählt werden. Zwar ist eine gute Weide der beste Zaun, dennoch gilt es für die Umzäunung eine Reihe von Punkten zu...

  • Weidezaun Korrekte Erdung wichtig

    Grünland Weide

    Ein Elektrozaun ist ein Kreislaufsystem, in dem Strom fließt. Der Strom, der durch den Draht, das Tier und eventuellen Bewuchs in den Boden abgeleitet wird, muss über die Erdstäbe zum Gerät zurückfließen.

  • Tritt in einer Obstanlage Feuerbrand auf, sind betroffene Partien schnell zu eliminieren. Dabei ist das Ausreißen in der Regel dem Schnitt vorzuziehen, um nicht durch Werkzeuge das Bakterium weiter zu verbreiten.

    Bakterienkrankheit Wenn Feuerbrand droht...

    In den letzten Jahren trat Feuerbrand im Bodenseeraum nur punktuell auf. Dennoch können bei geeigneten Bedingungen erneut Infektionen auftreten. Ein Baustein in einer Strategie gegen die gefürchtete Bakterienkrankheit kann der Einsatz von LMA sein.

  • Rotbeinige Baumwanze: Die Larven des Schädlings saugen ab Blühende an den jungen Früchten. Zur Ernte sind Deformationen die Folge.

    Schädlingsbekämpfung Der Wanze auf der Spur

    Kernobst

    Treten in älteren Birnenanlagen zur Ernte verkrüppelte Früchte mit Steinzellen auf, liegt der Verdacht auf einen Befall durch die Rotbeinige Baumwanze nahe. Die später sichtbaren Schäden setzt das Tier ab Blühende.

  • Lagerbehandlung Neuer Test von Nsure prüft auf MCP-Behandlung

    Kann man auf einen Blick die Unterscheide zwischen behandelten und nicht behandelten Äpfel sehen? Eher nicht. Deshalb hat Nsure sein Angebot an Tests um den FreshNSure-Apple-Test erweitert. Mit der Verwendung dieses Tests kann leicht bewiesen werden, ob eine Partie Äpfel mit 1-MCP behandelt wurde...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.