Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Kirschessigfliege: Zulassungserweiterung von Spintor

    Kirschessigfliege Pflanzenschutz

    Die Zulassung von Spintor (Wirkstoff: Spinosad) wurde um die folgenden Anwendungsgebiete gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Schwarze, Weiße und Rote Johannisbeeren, Stachelbeere, Heidelbeere, Schwarzer Holunder, Himbeere und Brombeere im Freiland erweitert (Art. 51). Bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Notfall-Zulassungen für Beerenobst

    Beerenobst Notfallzulassung Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Herbsthimbeere im Freiland und im Gewächshaus für 120 Tage vom 15. Juni bis zum 12. Oktober 2016 zugelassen (Art. 53). Nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Krautfäule in Kartoffeln nimmt zu Nicht den Spritzstart verpassen

    Ackerbau Kartoffeln

    Der Krautfäulepilz ist genauso unberechenbar wie die Witterung. Bei der Krautfäulebekämpfung kommt es in diesem Jahr in Frühkartoffelgebieten immer wieder zu neuen Befallsausbrüchen. Auch in Spätkartoffelgebieten ist größte Vorsicht angesagt. Wie kann die Praxis bei den diesjährigen extremen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Mais Jährlicher Züchtungsfortschritt kommt nicht immer in der Praxis an

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Züchtung

      Die Maiszüchtung erreicht in jedem Jahr einen Leistungsfortschritt. Das lässt sich anhand neuer Sorten mit verbesserten Eigenschaften und anhand der Wertprüfungsdaten belegen. Doch der Fortschritt kommt nicht immer an der Basis an. Es gibt vor allem beim Silomais noch Steigerungspotenzial wenn es...

    • Erdbeeren sind in dieser Saison gefragte Früchte. Wetterbedingt fallen die Erträge niedriger aus.

      Erdbeersaison Witterungsbedingter Spätstart

      Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

      Witterungsbedingt startete die deutsche Erdbeersaison in diesem Jahr mit einer Verzögerung von rund 14 Tagen. Demgegenüber legten Erdbeeren in Spanien aufgrund der dort herrschenden guten Wetterbedingungen einen Frühstart hin. Die Folge waren Angebotslücken im Übergang auf die heimische Ware. Mit...

  • Fruchtsaftindustrie Deutsche als Weltmeister im Absatz

    Der seit Jahren rückläufige Pro-Kopf-Konsum konnte im vergangenen Jahr nicht nur gestoppt, sondern sogar um einen Liter von 32 auf 33 Liter wieder ausgebaut werden. Damit ist Deutschland unangefochten Welt- und Europameister beim Konsum von Fruchtsaft und -nektar.

    • Apfelmarkt Gebremster Absatz

      Kernobst

      Feste Preise auf relativ hohem Niveau prägten in den Monaten April und Mai die Apfelvermarktung. Zuvor hatte eine anhaltende Nachfrage bis zur zehnten Kalenderwoche für saisontypische Absatzzahlen gesorgt bevor im März dann doch der Absatz hinter den Zahlen aus den beiden Vorjahren zurückblieb.

    • Pflanzkartoffeln Kartoffelknollen sind wasserscheu

      Ackerbau Ernteergebnisse Kartoffeln

      Während es vielerorts schon wieder zu trocken ist, gibt es aber auch Regionen, in denen durch Starkniederschläge in den letzten Tagen bis weit über 100 mm Regen auf die Kartoffeldämme fielen.

  • Pflanzenschutz aktuell Winterweizen: Ährenfusarium vorbeugen

    Ackerbau Pflanzenschutz Weizen

    Niederschläge und lange Blattnässedauer bei Temperaturen um 20 °C erhöhen während der Blüte die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium. Dies gilt vor allem für Winterweizen in der Fruchtfolge nach Mais, insbesondere bei nicht wendender Bodenbearbeitung. Deswegen ist unter diesen Bedingungen ab dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreide: Die Schädlinge rücken an

    Ackerbau Blattläuse Getreide Pflanzenschutz

    Getreideblattläuse besiedeln jetzt die Ähre. Der Befall ist sehr unterschiedlich. Örtlich ist in Weizen die Schadensschwelle von 65 Prozent besiedelter Ähren bzw. 3 bis 5 Blattläuse je Ähre überschritten. Zudem legen Getreidehähnchen Eier ab und die ersten Larven sind bereits geschlüpft. Eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Die Unkräuter müssen weg

    Ackerbau Herbizide Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Sofern noch nicht geschehen, sollte, wenn die Flächen wieder befahrbar sind, auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen sollten Sie den Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, wie Ampfer, Disteln und Winden, werden mit den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Leere Pflanzenschutzmittelbehälter entsorgen

    Ackerbau

    Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr müssen Sie an die Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen denken. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert und beginnt in Baden-Württemberg Mitte Juni. Die Behälter können bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Proman: Notfallzulassung in Feldsalat

    Notfallzulassung Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Proman (Wirkstoff: Metobromuron) für das Jahr 2016 wieder zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern (ausgenommen Klettenlabkraut) in Feldsalat befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 20.Juni bis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mindestabstände vergrößert: Zwei Meter für Flächenkulturen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Anwender von Pflanzenschutzmitteln müssen ab sofort neue Mindestabstände zu Anwohnern (Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (§17 PflSchG), zu Grundstücken mit Wohnbebauung und privat genutzten Gärten) und Personen, die sich zeitweise in der Umgebung der behandelten Fläche aufhalten (z....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.