Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter Ab Mittwoch Hochdruckeinfluss

    Ackerbau

    Vorhersage: Ein Tief über dem Mittelmeerraum beeinflusst heute vor allem den Süden Baden-Württembergs. Am Dienstag zieht eine Kaltfront von Nordwesten über das ganze Land hinweg. Danach stellt sich ab Wochenmitte Hochdruckeinfluss ein. Heute: Bei einem Mix aus Sonne und Wolken bleibt es...

  • Unwetter und Frost Schäden im Baden-Württemberg

    Ackerbau Raps

    Ein Schnee- und Graupelschauer hat am frühen Dienstagmorgen (26. April) im Kraichgau einigen Schaden durch Schneelasten angerichtet. Der Raps ist teilweise stark betroffen. Frost, vor allem in der Nacht zum 29. April und zum Teil auch zum 30. April, richtete weiteren Schaden in Baden-Württemberg...

  • Für gesunden Boden

    In Baden-Württemberg werden 120.000 Hektar Zwischenfrüchte angebaut, das sind 20 Prozent der Ackerfläche. Über Anbau und Funktionen von Zwischenfrüchten referierte Dr. Katharina Weiß vom Landratsamt Tübingen in unserem BWagrar-Online-Seminar in der vergangenen Woche.

  • Top-Themen

  • Bachelorarbeit Hochschule Nürtingen Umfrage zu Controlling in der Landwirtschaft

    Betriebsführung Energie Geflügel Rinder Schweine

    Umfrage zu Controlling in der Landwirtschaft bis 5. Mai 2016 Im Rahmen einer Bachelor Arbeit wird untersucht in welchem Umfang Landwirte entsprechende Beratung und Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Die Umfrage richtet sich an alle Betriebsleiter und zukünftige Betriebsnachfolger in...

    • Rhynchosporium-Blattflecken an Gerste

      Fungizide im Getreide Damit die Blätter gesund bleiben

      Ackerbau Fungizide Getreide Pflanzenschutz

      Der milde Winter hat das Überdauern vieler Krankheitserreger begünstigt. Besonders profitiert haben die Blattfleckenerreger, wie Septoria-Blattflecken in Weizen und Blatt- und Netzflecken in Gerste. In anfälligen Sorten ist auch bereits Echter Mehltau zu finden. Dr. Friedrich Merz vom...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Sommergetreide: Ungräser und Samenunkräuter bekämpfen

    Ackerbau Getreide Unkrautbekämpfung

    Wenn die Felder wieder befahrbar sind, können Sie ab dem 3- bis 4-Blattstadium und während der Bestockung bis zum Beginn des Schossens (BBCH 30) des Sommergetreides Gräser und breitblättrige Samenunkräuter bekämpfen. Die Auswahl der Mittel sollten Sie in Abhängigkeit von den vorhandenen Unkräutern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gelbrost

      Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide: Krankheiten im Blick haben

      Ackerbau Blattkrankheiten Pflanzenschutz Wintergetreide

      Im Wintergetreide tritt Befall mit Mehltau, Blattfleckenerreger und erstmals auch Gelbrost auf. Die Landwirtschaftsämter geben aktuelle Hinweise in ihrem Warndienst. Das Auftreten im Feld kann in eigenen Kontrollen ermittelt werden. Im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ sind...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell FAKT-Maßnahme D1: Ampfer-Einzelpflanzenbehandlung nur mit Antrag

      Ackerbau FAKT Pflanzenschutz

      Wer die FAKT-Maßnahme D1 „Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel im gesamten Unternehmen“ gewählt hat, darf nur nach pflanzenbaulicher Beratung und Zustimmung durch die untere Landwirtschaftsbehörde, eine Einzelpflanzenbekämpfung durchzuführen. Der Antrag...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse- und Obstbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Kalt mit nächtlichem Bodenfrost

    Ackerbau

    Vorhersage: Unter Tiefdruckeinfluss sorgt skandinavische Kaltluft in Baden-Württemberg bis etwa Donnerstag für unbeständiges, zeitweise auch nasskaltes Wetter. Heute bis Donnerstag: Wechselnd bewölkt mit kurzen Auflockerungen, zwischendurch gelegentliche Schauer, die auch im Flachland...

  • Witterung Maisaussaat muss noch warten

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Die ersten Kartoffeln sind gesetzt. Auch Gemüse steht bereits im Feld, doch für den Mais ist es noch zu frisch. Mais liebt es wärmer, um optimal auflaufen zu können.

  • Kartoffelanbau Häufeln – feste Basis und lockere Krone

    Ackerbau Kartoffeln

    Beim zweiphasigen Dammaufbau besteht die Möglichkeit, mit dem separaten Häufelgang noch einmal den Boden zu lockern, Beikräuter zu bekämpfen und einen voluminösen Damm aufzubauen. Ungünstige Einsatzbedingungen können den Arbeitserfolg jedoch deutlich einschränken.

  • Mais Herbizide gezielt einsetzen

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz

    Die wichtigsten Informationen zum Thema Herbizidbehandlung können Sie in BWagrar 16/2016 ab Seite 19 nachlesen. An manchen Stellen behandelt der Ursprungstext der Autorin die Themen etwas ausführlicher. Diesen Text können Sie nun hier nachlesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 500 Jahre Reinheitsgebot Heimische Braugerste für bestes Bier

    Ackerbau Braugerste Gerste Pflanzenzüchtung

    Das deutsche Reinheitsgebot feiert Geburtstag. Für die Pflanzenzüchter in Deutschland ist dies ebenfalls ein Grund zu feiern, denn der Züchtungserfolg bei der Braugerste ist bemerkenswert. Das Reinheitsgebot erlaubt nur Wasser, Hopfen und Gerstenmalz sowie Hefe als Grundstoffe der Bierherstellung....

  • Wildtiere retten Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

    Grünland Jagd Silage

    Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem Kreiselmäher. Darauf machen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.