Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Um eine optimale Rotte zu erreichen, muss das Stroh intensiv eingearbeitet werden.

    Ackerbau-Telegramm Strohmanagement optimieren

    Ackerbau

    Gerade dieses Jahr kommt es auf ein optimales Strohmanagement an. Anzustreben ist eine intensive Strohrotte in kurzer Zeit, Verdichtungen auf dem Acker bei der Strohbergung sind zu vermeiden.

  • Pflanzenschutz aktuell Rapssaatgut mit Beize

    Ackerbau

    Zur Saatgutbehandlung von Winterraps stehen zur Zeit nur die Mittel DMM, Integral Pro und Lumiposa zur Verfügung. Deshalb gibt es noch eine Notfallzulassung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Mit der Produktion von Heumilch wird die Artenvielfalt unterstützt. Die mosaikartige Bewirtschaftung der Flächen sorgt dafür, dass Insekten Nahrung und auch Rückzugsraum finden.

    Schutz des Bodens und der Artenvielfalt Nachhaltige Heuwirtschaft

    Biodiversität Grünland

    Wiesen, Weiden und Almflächen der Heumilchbäuerinnen und -bauern speichern große Mengen Kohlenstoff, der nicht als klimarelevantes CO2 in die Atmosphäre entweichen kann. Damit leistet das Dauergrünland neben dem Wald einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Darauf verweist die ARGE Heumilch in...

  • Mähdruschsaat ist auch mit simplen technischen Lösungen erfolgreich umsetzbar.

    Ackerbau-Telegramm Säen mit dem Mähdrescher

    Ackerbau

    Bei der Mähdruschsaat wird während der Getreideernte über ein am Mähdrescher montierten pneumatisches Sägerät (zum Beispiel Lehner- oder APV-Streuer) die Zwischenfrucht, meist direkt hinter dem Schneidwerk oder unterhalb des Strohhäckslers ausgebracht. Die Vorteile liegen in einer Reduktion von...

  • Die Kettenscheibenegge ist ein leistungsfähiges und kostengünstiges Bodenbearbeitungsgerät.

    Ackerbau-Telegramm Kettenscheibenegge im Einsatz

    Ackerbau

    Die Kettenscheibenegge ist ein leistungsfähiges und kostengünstiges Gerät zur Saatbettbereitung oder zur ersten, sehr flachen Stoppelbearbeitung (circa 2 bis 4 cm). Sie besteht aus mehreren konkaven, auswechselbaren Scheiben, die durch fest angebrachte Haken und Ösen miteinander verbunden sind und...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen zur Ernteerleichterung

      Ackerbau

      Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen kann eine Beerntung erschweren oder unmöglich machen. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass Vorernteanwendungen mit Glyphosat-Mitteln seit dem in Kraft treten der fünften Verordnung zur Änderung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Rüben auf Cercospora-Blattflecken achten

    Ackerbau

    Aufgrund der Niederschläge nimmt die Infektionsgefahr durch Cercospora- Blattflecken zu. Deshalb sollten im Rheingraben und im mittleren Neckarraum die Bestände kontrolliert werden. Eine Behandlung ist erst nach Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (fünf Prozent befallene Blätter bis Ende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen gegen Maiszünsler planen

    Ackerbau

    Die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt in den hohen Lagen über 600 Meter (Schwäbische Alb) Anfang Woche 27. Die zweite Ausbringung der Schlupfwespen sollte acht bis zehn Tage nach der ersten folgen. Die Fallenfänge in den verschiedenen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Kirschenernte fällt nicht ganz so gut aus wie im Vorjahr. Für Süßkirschen wird mit einem Minus von knapp sieben Prozent gerechnet.

    Deutsche Obsternte Sieben Prozent weniger Kirschen erwartet

    Aufgrund der frühen Blütezeit und wegen regionalen Spätfrästen fällt die Kirschenernte in Deutschland um 7,6 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Sie liegt aber noch 6,9 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt. Weniger Effekte hatte die Witterung bei den Sauerkirschen. Dort werden nur 3,2...

  • Rückmeldefrist endet Nachbau bis 30. Juni 2023 melden

    Ackerbau

    Am 30. Juni 2023 endet die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2022 / Frühjahr 2023, daran erinnert die SaatgutTreuhandverwaltungs GmbH (STV). Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die STV die Landwirtinnen und Landwirte, ihre Nachbauauskunft fristgerecht einzureichen.

  • Die Erdbeerernte in Süddeutschland neigt sich dem Ende entgegen. Die Erzeuger waren weitgehend zufrieden, der Handel stellte früh auf regionale Ware um.

    Saisonbilanz Weniger Erdbeeren – stabile Preise

    Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

    Die Erdbeersaison in Süddeutschland nähert sich ihrem Ende. Die vielen Sonnenstunden hatten aromatische Früchte zur Folge, die fehlenden Niederschläge wirkten sich dank Bewässerung weniger aus. So lässt sich insgesamt eine zufriedenstellende Bilanz mit zwar etwas weniger Menge, aber stabilen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.