Ackerbau-Telegramm Strohmanagement optimieren
Gerade dieses Jahr kommt es auf ein optimales Strohmanagement an. Anzustreben ist eine intensive Strohrotte in kurzer Zeit, Verdichtungen auf dem Acker bei der Strohbergung sind zu vermeiden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gerade dieses Jahr kommt es auf ein optimales Strohmanagement an. Anzustreben ist eine intensive Strohrotte in kurzer Zeit, Verdichtungen auf dem Acker bei der Strohbergung sind zu vermeiden.
Für einen effizienten Weizendrusch mit minimalen Kornverlusten müssen die Einstellungen des Mähdreschers an die Bedingungen des Bestands angepasst werden.
Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung bekämpft werden.
Zur Saatgutbehandlung von Winterraps stehen zur Zeit nur die Mittel DMM, Integral Pro und Lumiposa zur Verfügung. Deshalb gibt es noch eine Notfallzulassung.
Die Jungkäfer des Rapslglanzkäfers können im Sommer an Knospen und Blüten von wilden Kreuzblütlern wie zum Beispiel Sommerraps oder Senf größere Schäden anrichten.
Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel? Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine fachlich informierte Debatte möglich.
Wiesen, Weiden und Almflächen der Heumilchbäuerinnen und -bauern speichern große Mengen Kohlenstoff, der nicht als klimarelevantes CO2 in die Atmosphäre entweichen kann. Damit leistet das Dauergrünland neben dem Wald einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Darauf verweist die ARGE Heumilch in...
Nach dem Start der Heidelbeerernte in Süd- und Mitteldeutschland beginnt nun auch die Heidelbeersaison in Deutschlands größtem Heidelbeeranbaugebiet: der Norddeutschen Tiefebene. Niedersachsen ist dabei mit etwa 2000 ha Anbaufläche und rund 70 Prozent der Produktion das Zentrum des deutschen...
Die Unternehmen BayWa und die Vista Geowissenschaftliche Fernerkundung untersuchen erstmals den Trockenstress von Winterweizen während der Vegetationsperiode 2023. Seit Juni herrscht Trockenstress auf den Äckern - daran kann auch das feuchte Frühjahr wenig ändern. Die sehr warmen und trockenen...
Bei der Mähdruschsaat wird während der Getreideernte über ein am Mähdrescher montierten pneumatisches Sägerät (zum Beispiel Lehner- oder APV-Streuer) die Zwischenfrucht, meist direkt hinter dem Schneidwerk oder unterhalb des Strohhäckslers ausgebracht. Die Vorteile liegen in einer Reduktion von...
Die Kettenscheibenegge ist ein leistungsfähiges und kostengünstiges Gerät zur Saatbettbereitung oder zur ersten, sehr flachen Stoppelbearbeitung (circa 2 bis 4 cm). Sie besteht aus mehreren konkaven, auswechselbaren Scheiben, die durch fest angebrachte Haken und Ösen miteinander verbunden sind und...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen kann eine Beerntung erschweren oder unmöglich machen. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass Vorernteanwendungen mit Glyphosat-Mitteln seit dem in Kraft treten der fünften Verordnung zur Änderung...
Aufgrund der Niederschläge nimmt die Infektionsgefahr durch Cercospora- Blattflecken zu. Deshalb sollten im Rheingraben und im mittleren Neckarraum die Bestände kontrolliert werden. Eine Behandlung ist erst nach Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (fünf Prozent befallene Blätter bis Ende...
Die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt in den hohen Lagen über 600 Meter (Schwäbische Alb) Anfang Woche 27. Die zweite Ausbringung der Schlupfwespen sollte acht bis zehn Tage nach der ersten folgen. Die Fallenfänge in den verschiedenen...
Aufgrund der frühen Blütezeit und wegen regionalen Spätfrästen fällt die Kirschenernte in Deutschland um 7,6 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Sie liegt aber noch 6,9 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt. Weniger Effekte hatte die Witterung bei den Sauerkirschen. Dort werden nur 3,2...
In Niedersachsen läuft seit einigen Tagen die Kirschenernte. Aufgrund der sonnenreichen, trockenen Tage der vergangenen Wochen sind die Früchte laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) besonders süß und gesund. Aber auch die Aussichten auf einen guten Ertrag stimmen.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat eine Web-Anwendung entwickelt, die errechnet, wie viele Tage im Jahr zur Ernte der Druschkulturen in einer bestimmten Region zur Verfügung stehen. Die Anwendung ist kostenlos.
Am 30. Juni 2023 endet die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2022 / Frühjahr 2023, daran erinnert die SaatgutTreuhandverwaltungs GmbH (STV). Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die STV die Landwirtinnen und Landwirte, ihre Nachbauauskunft fristgerecht einzureichen.
Die Erdbeersaison in Süddeutschland nähert sich ihrem Ende. Die vielen Sonnenstunden hatten aromatische Früchte zur Folge, die fehlenden Niederschläge wirkten sich dank Bewässerung weniger aus. So lässt sich insgesamt eine zufriedenstellende Bilanz mit zwar etwas weniger Menge, aber stabilen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.