Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Biodiesel kann Partikelemssionen senken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Biodiesel bietet großes innermotorisches Potenzial zur Senkung von Partikelemissionen. Eine Kurzstudie im Auftrag der UFOP zeigt Wege zu signifikanter Reduktion der Partikelemissionen.

  • Zunehmender Einsatz von SDHI-Fungiziden in Europa

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Einsatz von SDHI-Fungiziden in Europa hat im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Kleffmann Group unter 4.500 europäischen Landwirten mit Getreideanbau.

  • Nach Starkregen auf längere Trockenperioden vorbereiten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Laut Klimaexperten könnten nach den verheerenden Starkregenereignissen die Flüsse bald wieder Niedrigwasser führen. „Wetterextreme, wie kurzer aber heftiger Regen und anhaltende Trockenheit werden vermutlich in Zukunft zunehmen“, erklärt die Agraringenieurin Dr. Verena Toussaint vom...

  • Das Angebot an Johannisbeeren nimmt deutlich zu, aber auch die Nachfrage wächst bei fallenden Preisen.

    Angebot an Johannisbeeren steigt

    Durch das wachsende Angebot an Johannisbeeren bröckeln die Preise spürbar, wie die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in ihrem wöchentlichen Newsletter berichtet6. Parallel dazu kommt der Absatz durch entpsrechende Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel und auch im aktiveren Fachhandel...

  • Top-Themen

    • Aprikosen lassen sich bei niedrigeren Temperaturen und in X-Tend-Beuteln kurzfristig lagern, um die Saison zu entzerren.

      Neue Lösungen für die Kurzzeitlagerung von Aprikosen

      Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins Wädenswil (ACW) entwickelt Techniken, um Aprikosen nach der Ernte kurze Zeit zu langern, ohne dass die Früchte an Qualität einbüßen. Dazu wurde getestet, welchen Einfluss die Temperatur und eine intelligente Verpackungen auf verschiedene Sorten...

    • Kernobsternte in Holland in üblicher Menge

      Die Ernte von Äpfeln und Birnen beginnt zwar etwas später, aber es wird eine gute und vernünftige Apfelernte in den Niederlanden geben. Im Vergleich mit dem Vorjahr gibt es weniger Frostschaden, wovon die Birnen noch mehr profitieren als die Äpfel. Die Ernteschätzung beläuft sich auf 297...

  • Die dicken Blauen sind da

    Heidelbeere, Bickbeere, Blaubeere, Moosbeere, Heubeere, es gibt viele Namen für die dicken blauen Beeren, die jetzt wieder auf den Moor-, Sand- und Heideböden in Niedersachsen gepflückt werden können. Wie alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse hatte auch die Blaubeere in diesem Jahr einen kalten...

  • Wer sich nur auf die Verfütterung von Heu festlegt, braucht beste Qualität.

    Zehn Gebote der Heutrocknung

    Agrarpolitik Grünland

    In Österreich haben sich mehr als 8000 Heumilchbauern und rund 60 Verarbeiter zur ARGE Heumilch zusammengeschlossen, um Heumilch zu erzeugen und zu vermarkten. Um die Qualität zu verbessern, bietet die ARGE jetzt ihren Mitgliedern professionelle Beratung für eine optimale Heutrocknung an.

    • Versuche zur Feuerbrandbekämpfung vorgestellt: KOB-Pflanzenschutzexperte Dr. Christian Scheer (r.) erläuterte die Ergebnisse, die LMA im vierten Prüfjahr eine gute Wirkung attestierten.

      LMA überzeugt in Versuchen gegen Feuerbrand

      Agrarpolitik

      Der schlechten Witterung dieses Frühjahrs ist wenigstens eine gute Seite abzugewinnen: Hierzulande hat es keinen nennenswerten Befall mit Feuerbrand gegeben. Die für eine Infektion notwendige Temperatursumme während der Blüte wurde nicht erreicht.

  • Feuerbrandbefall an einer Apfelblüte: Deutlich sichtbar sind die Schleimpfropfen, die von den Bakterien ausgesondert werden.

    Weltweit aktiv gegen den Feuerbrand

    Feuerbrand macht seit geraumer Zeit in den Kernobstbeständen am Bodensee Probleme, je nach Jahr in unterschiedlichem Ausmaß. Doch nicht nur hier. In mehr als 50 Ländern sorgt die gefürchtete Krankheit mittlerweile für Kopfzerbrechen. Zum Austausch der Stand der Forschung haben sich Anfang Juli...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Obst und Gemüse teurer

    Der lange Winter und das nasse Frühjahr haben die Verbraucherpreise für frisches Obst und Gemüse ansteigen lassen. War Gemüse im Mai 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat noch 19 Prozent teurer, entspannte sich die Situation im Juni jedoch bereits. Hier mussten die Verbraucher...

    • Mehr Erfolg mit Ackerbohnen, Erbsen und Soja

      Ackerbau Agrarpolitik

      Was können Biolandwirte tun, um mit Leguminosen langfristig hohe Erträge zu erzielen? Und ist der Anbau von Sojabohnen in Norddeutschland bereits eine Option für Praktiker? Diese und weitere Fragen beantworteten Wissenschaftler und Fachberater auf einem Praktikertag, den das Bundesprogramm...

  • Weil die Insekten bei dem kalten und regnerischen Wetter nicht fliegen und damit die Kirschen nicht bestäuben konnte, fällt der Ertrag in diesem Jahr unterdurchschnittlich aus.

    Kälte und Nässe drückt Kirschenertrag

    Agrarpolitik

    Die deutschen Marktobstbauern werden im Jahr 2013 voraussichtlich 27.200 Tonnen Süß- und gut 12.300 Tonnen Sauerkirschen ernten und damit eine unterdurchschnittliche Kirschenmenge einbringen. Wenngleich damit mehr Früchte als im Vorjahr geerntet werden, liegt die Süßkirschenmenge damit 16 Prozent...

  • Kleinere Süßkirschenernte im Land

    Weil die Insekten bei nassem und kaltem Wetter nicht fliegen wollten, wird die Süßkirschenernte in Baden-Württemberg wohl eher mager ausfallen. Nach einem ersten Überblick der amtlichen Obstberichterstatter wird im Marktobstbau im Landesdurchschnitt ein Ertrag von 55 dt/ha veranschlagt.

  • "Kalei" - neue australische Apfelsorte

    In Australien ist die im Anbau befindliche Apfelsortenpalette überschaubar. Für den Markt relevant sind nur fünf oder sechs Sorten, die bekannteste darunter ist wohl Pink Lady. Nun soll aus der staatlichen Züchung in Queensland eine vielversprechende Neuheit, der Kalei, für den Markt aufgebaut...

  • Niedersachsens Kirschenernte enttäuscht

    Im vergangenen Jahr hat es den Obstbauern an der Niederelbe die Kirschen verregnet, aktuell versprechen die Bäume leider auch keine höheren Erträge. „Unsere Bäume haben sehr spät geblüht, aber trotzdem war es den Bienen zu der Zeit deutlich zu kalt“, schildert Ulrich Buchterkirch,...

  • Thüringen erwartet gute Kirschenernte

    Die Obstbaubetriebe in Thüringen rechnen mit einer guten Süßkirschenernte. Erwartet wird ein Ertrag von 5,6 Tonnen je Hektar. Damit läge der Flächenertrag um rund neun Prozent über dem sechsjährigen Mittel der Zeit von 2007 bis 2012.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verpackungen gut gespült zurück

    Ackerbau Agrarpolitik

    PAMIRA startete mit 318 Sammelstellen bundesweit in die Saison 2013 In Baden-Württemberg laufen die Sammlungen in diesem Jahr vom 13. Juni bis 7. November. Wegen der großen Nachfrage wurden nachträglich einige zusätzliche Termine festgelegt (vollständige Tabelle im Anhang).

  • Fränkischer Grünkern bald geschützt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Fränkische Grünkern ist auf dem Weg zur europaweit geschützten Ursprungsbezeichnung. Verbraucherminister Alexander Bonde sagt dazu: „Regionale Spitzenprodukte wie der „Fränkische Grünkern“ sind einzigartige Genussbotschafter für Baden-Württemberg“.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.