Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Der Drusch von Öllein birgt einige Herausforderungen.

    Ackerbau-Telegramm Öllein dreschen

    Ackerbau

    Sind die Kapseln des Ölleins Ende August bis Mitte September braun und die enthaltenen Samen erzeugen beim Schütteln ein metallisches Geräusch, so ist der optimale Erntetermin erreicht und die Kornfeuchte liegt bei 9-11%. Da es sich bei Lein um eine Faserpflanze mit zähem Stroh handelt, müssen die...

  • Pflanzenschutz aktuell Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten

    Ackerbau

    Mit der Saatgutbehandlung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Um das Entstehen von Beizstäuben und eine Belastung der Umwelt zu vermeiden, ist das Saatgut vor dem Beizvorgang sorgfältig zu reinigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Behandlungen gegen Cercospora-Befall in Zuckerrüben abschließen

    Ackerbau

    Die anfängliche Trockenheit, später auch die Kühle und oft windige Bedingungen verhinderten vielfach zunächst stärkere Infektionen der Rübenbestände. Durch die feuchtwarme Witterung hat sich dies in den letzten Wochen gewandelt und es kam in vielen Lagen zu einem deutlichen Anstieg der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Der Birnenblattsauger kann erhebliche Schäden verursachen. Auf der Suche nach einem natürlichen Gegenspieler scheint die Wissenschaft nun einen Schritt weiter zu sein. Es wurde eine neue Pilzart gebunden, die spezifisch Birnenblattsauger befällt.  

    Neue Pilzart hilft gegen Schadinsekten Pilz hilft Birne

    Kernobst Schädlinge

    Eine Pilzart namens Pandora cacopsyllae ist der neue Hoffnungsträger, wenn es darum geht, Birnen oder auch anderes Obst künftig vor bakteriellen Krankheiten zu schützen. Der insektenpathogene Pilz befällt blattsaugende Insekten, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.

  • Pflanzenschutz aktuell Ab der Rapssaat auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten

    Ackerbau

    Ab der Rapssaat sollte die Besatzdichte der Acker- und Wegschnecken ermittelt werden. Dazu können feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien ausgelegt werden. Für Rapsschläge in Schutzgebieten (IPSplus) ist die Anzahl an Schnecken an mindesten zwei Stellen pro Bewirtschaftungseinheit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erweiterungen von Zulassung nach Artikel 51 Zur fungiziden Saatgutbehandlung bei Leguminosen

    Ackerbau

    Die Zulassung von Celest (Wirkstoff: Fludioxonil) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: Zur Saatgutbehandlung (BBCH 00) gegen Fusarium-Arten bei Gelber Lupine, Weißer Lupine und Kichererbse sowie gegen Fusarium-Arten und gegen Ascochyta spec. (Erreger der Brennfleckenkrankheit) bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Ab der Rapssaat auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten

    Ackerbau

    Ab der Rapssaat sollte die Besatzdichte der Acker- und Wegschnecken ermittelt werden. Dazu können feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien ausgelegt werden. Für Rapsschläge in Schutzgebieten (IPSplus) ist die Anzahl an Schnecken an mindesten zwei Stellen pro Bewirtschaftungseinheit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kontrollieren Sie besonders unter eher zu feuchten Bedingungen den Zustand des Bodens vor einer Bearbeitung.

    Ackerbau-Telegramm Bodenzustand vor Befahren prüfen

    Ackerbau

    Nach den ergiebigen Niederschlägen vergangenen Woche ist die Zeit knapp geworden, insbesondere für die Stoppel- und Grundbodenbereitung vor der Winterrapsaussaat oder zur Etablierung einer wärmebedürftigen Zwischenfrucht. Eine sinnvolle Bodenbearbeitung ist jedoch nur bei geeignetem Wassergehalt...

  • Der Japankäfer ist kleiner als ein Centstück.

    Fänge in Baden-Württemberg Überwachungsnetz gegen den Japankäfer

    Ackerbau

    Nachdem in Freiburg und in Weil am Rhein im Juli erneut einzelne männliche Japankäfer (Popillia japonica) in die Fallen des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten sind, herrscht Alarmstimmung. Auch die Meldung des schweizerischen Pflanzenschutzdienstes, dass sich in Kloten bei...

  • Pflanzenschutz aktuell Weiterhin zugelassen

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Rapsanbau exakt planen

    Ackerbau

    Die Wahl der Herbizide und des Anwendungszeitpunktes richtet sich nach der Verunkrautung und den Anwendungsbedingungen. Hinweise zu den Mitteln und deren Wirkungsspektrum finden sich im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2023 in den Tabellen 41 und 42 auf den Seiten 80 bis 83.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.