Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Blattdüngung zu Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Mais ist gelegt, er wächst derzeit jedoch gehemmt durch die niedrigen Temperaturen und die starken Niederschläge. Um einen Mangel an Mikronährstoffen vorzubeugen und den Mais im Jugendwachstum zu unterstützen, bietet sich eine Blattdüngung an.

  • Landwirte werden zu Bedarf und Ausrichtung der Beratung befragt

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, hat ein Projekt zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Beratung in Baden-Württemberg mit dem Titel „Beratung 2020“ initiiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nachhaltigkeit: Den Begriff mit Leben füllen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Hans Carl von Carlowitz hat im Jahr 1713 die Schrift "Sylvicultura Oeconomica" veröffentlicht und damit erstmals den Begriff der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft geprägt. 300 Jahre später ist die Nachhaltigkeit in aller Munde.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Äpfel liegen beim Obstverzehr nach wie vor vorne in der Gunst der Verbraucher.

      Kleines Minus beim Obstverzehr

      68 Kilo Obst hat jeder Deutsche im vergangenen Wirtschaftsjahr (2011/2012) verzehrt. Das ergeben Berechnungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Das ist ein Prozent weniger als im Vorjahr. An erster Stelle stand mit 15,5 Kilo im Schnitt einmal mehr der Apfel.

    • Frontsitzermodelle C, M und S der Firma Holder: Die Möglichkeit, die Maschinen ferngesteuert zu fahren, erlaubt den Einsatz als mobile Arbeitsbühne.

      Techniktrends für den Obstbau auf der Intervitis/Interfructa

      Naturgemäß steht bei Intervitis/Interfructa der Weinbau im Zentrum des Messegeschehens. Doch auch für den Obstbau hatte die Stuttgarter Ausstellung eine Auswahl an technischen Geräten und Neuerungen zu bieten. Schwerpunkte waren dabei Arbeitsbühnen und Geräte für den maschinellen Schnitt.

  • Niedersachsen macht beim Schulobst mit

    Gute Nachricht für Niedersachsens Schüler: Nach der Landtagswahl zu Jahresbeginn haben SPD und Grüne in ihrer Koalitionsvereinbarung den Weg frei gemacht für die Einführung des EU-Schulobstprogramms auch in ihrem Bundesland.

  • Bayerische Erdbeeren mit Verspätung

    In den vergangenen Tagen waren über ganz Bayern hinweg blühende Erdbeerfelder zu sehen. Mit der Blüte ist der Countdown für die Erdbeersaison angelaufen. Etwa zwei bis drei Wochen brauchen die Erdbeerpflanzen von der Blüte bis zur Ernte.

    • DSV Zwischenfruchtbroschüre

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat ihre Zwischenfruchtbroschüre neu aufgelegt. Die DSV bietet in der neuen Broschüre nicht nur Einzelkomponenten an, sondern zeigt innovative Zwischenfruchtkonzepte, die die Fruchtfolgen ökonomisch optimieren und dabei die Bodenfruchtbarkeit schützen.

  • Der Baumeister beißt sich durch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Biber, einst in Mitteleuropa ausgerottet, ist wieder auf dem Vormarsch. Er nagt, baut und staut und erobert sich immer neue Gewässersysteme. Nicht unbedingt zur Freude von Land- und Forstwirten, deren Kulturen durch Fraß- und Bauaktivitäten Schaden nehmen können.

  • Biopatente in der Landwirtschaft - Fortschritt oder Eingriff?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Um das Patentgeschehen zu beobachten und die Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft zu bewerten, läuft seit 2012 das Biopatent-Monitoring der Bundesregierung. Karin Riemer vom Bundessortenamt und Sebastian Winkel von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) haben die ersten...

    • Der Einsatz von Maisherbiziden braucht besseres Wetter

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Niederschläge und die kühlfeuchte Witterung haben die Entwicklung der Maispflanzen verzögert. Um Kulturschäden zu vermeiden, sollte bei Nachauflaufbehandlungen, besonders mit Sulfonylharnstoffherbiziden, abgewartet werden, bis sich die Maispflanzen wieder im Wachstum befinden und auf den...

    • Entwicklungsmöglichkeiten des Bio-Landbaus

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Umstellung ganzer Dörfer und/oder Regionen ist besonders aussichtsreich für eine Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland. Durch überbetriebliche Zusammenarbeit und größere ökologisch bewirtschaftete Räume/Flächen könnten positive Effekte bei der landwirtschaftlichen Erzeugung und...

  • Pflanzen bremsen die Erderwärmung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Pflanzen können der Klimaerwärmung entgegen wirken. Denn sie bilden bei höheren Temperaturen mehr Gase, die zur Wolkenbildung und auf diese Weise zur Kühlung beitragen. So lautet das Fazit einer internationalen Studie, an der das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt war.

  • Varroamilben: Zusätzliches Futter hilft den Bienen nicht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ist ein Bienenvolk von der Varroamilbe befallen, wird es fortwährend geschwächt. Auch zusätzliches Futter kann die schädlichen Auswirkungen des Parasiten nicht ausgleichen, lautet das Fazit einer Untersuchung der Universität Wageningen.

  • Klimawandel und Extremwetterereignisse

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sind Klimawandel und Extremwetterereignisse ein Problem für die Landwirtschaft? Beiträge der wissenschaftlichen Tagung des Dachverbandes Agrarforschung zu diesem Thema vom November 2012 sind als Band 46 in der Reihe „agrarspectrum“ veröffentlicht.

  • Der Resistenz gegen Feuerbrand auf der Spur

    Auf der Suche nach Sorten, die dem gefürchteten Feuerbrand in Kernobst trotzen, verzeichnet die Wissenschaft erste Erfolge. Der Wildapfel Malus x robusta 5 ist in der Lage, sich gegen die Pflanzenkrankheit zu wehren. Experten des Julius Kühn-Instituts (JKI) und der Michigan State University in...

  • Gegenspieler der Kirschessigfliege ausgemacht

    Eine gute und eine schlechte Nachricht hatte die Biologin Petra Hönig bei der Frühjahrsversammlung der Rebschutzwarte für Frankens Winzer und Obstanbauer in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Die Schlechte: Die Kirschessigfliege ist im Großraum...

  • Prognosfruit in diesem Jahr in Tschechien

    Die führende jährliche europäische Veranstaltung zur Schätzung der Kernobsternte findet dieses Mal in Tschechien statt. Wenn die Copa- Cogeca und die Welt-Apfel- und Birnenvereinigung (WAPA) ihre Schätzzahlen zur europäischen Apfel- und Birnenmenge vorstellt, so erfolgt dies in diesem Jahr...

  • Die Anbaufläche für Erdbeeren in Deutschland wächst von Jahr zu Jahr.

    Erdbeeranbau weiter auf dem Vormarsch

    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland auf 19.048 Hektar Erdbeeren im Marktobstbau angepflanzt. Damit ist die Fläche in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Auf einer Erntefläche von 15.004 Hektar wurden 2012 in Deutschland rund 155.800 Tonnen Erdbeeren geerntet.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.