Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Topcat-Fallen liefern gute Fangerfolge. Im Bild von links eine gestellte Falle, eine Falle mit Maus, Bohrstock und Suchstab.

    Schädliche Nager Raus mit der Maus

    Schädlinge

    Wühlmäuse sind gefräßige Nager und machen auch vor Obstbäumen nicht halt. Sie nagen an Stammbasis, Wurzelhals und Wurzeln, was schlimmstenfalls zum Absterben der Bäume führt. Wer Schäden vermeiden will, kommt an einer regelmäßigen Bekämpfung nicht vorbei.

  • Top-Themen

    • Werbekampagne Am 11. Januar ist Tag des Apfels

      Traditionell wird am 11. Januar in Deutschland der Tag des Apfels ausgelobt. Auch in diesem Jahr rückt das Kernobst wieder in den Fokus verschiedener Kampagnen. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) lobt anlässlich dieses Tages einen Apfelrezept-Contest aus. Mit...

    • Pflanzenschutz aktuell Parallelhandel von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau Pflanzenschutzmittel

      Pflanzenschutzmittel, die in einem Mitgliedstaat der EU zugelassen sind und in ihrer Zusammensetzung mit einem in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel übereinstimmen, dürfen hier in Verkehr gebracht werden, wenn sie über eine Genehmigung für den Parallelhandel verfügen. Auch beim Kauf für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz 2016 wieder Online-Seminare zum Sachkundenachweis

    Ackerbau Online-Seminare Pflanzenschutz Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    BWagrar bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) seit dem letzten Jahr Fortbildungsveranstaltungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz an. Im Rahmen von Online-Seminaren konnten Sie online an zweistündigen, zertifizierten Seminarer inklusive...

  • Triticale

    Statistisches Bundesamt Aussaat zur Ernte 2016: Weniger Roggen, mehr Wintergerste

    Ackerbau Roggen Wintergerste Wintergetreide

    Die Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2015 auf einer Ackerfläche von 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bleibt damit die Aussaatfläche für Wintergetreide zur Ernte 2016 gegenüber den Anbauflächen 2015 nahezu unverändert.

  • Jubiläum 60 Jahre Deutsches Maiskomitee

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Das aus der 1950 gegründeten "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Hybridmais" entstandene Deutsche Maiskomitee feiert seinen 60. Geburtstag. Damals war Mais anbauen in Deutschland noch fast exotisch, nur 53.000 Hektar waren es Anfag der fünfziger Jahre.

    • Dünger Stickstoffbelastung: Erst durch die Hölle?

      Ackerbau Düngung

      Stickstoff muss effizient ausgenutzt werden. In entwickelten Ländern geht das mit moderner Technik immer besser, weniger entwickelte Länder beeinträchtigen mit ihren Methoden die Umwelt stark. Muss das immer so sein?

    • Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2015 Sortenbeschreibung Sommerweizen 2015

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      In Baden-Württemberg verzeichnete die Anbaufläche von Sommerweizen 2015 mit 58.000 ha einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Nicht so bei den Kornerträgen: Mit knapp 54 dt/ha verfehlte die durchschnittliche Flächenleistung den langjährigen Vergleichswert um 5 dt/ha. Lesen Sie hier, wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ergebnisse der LSV Hafer 2015 Sortenbeschreibung Sommerhafer 2015

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Baden-Württemberg ist nach Bayern der zweitgrößte Haferproduzent in Deutschland. Umso bedauerlicher, dass die Kultur kontinuierlich an Bedeutung verliert und mit einer Anbaufläche von 20.100 ha in diesem Jahr einen neuen Tiefpunkt erreicht. (1999: 39.000 ha). Lesen Sie hier, wie die Hafersorten in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Grünlanderträge fielen witterungsbedingt regional sehr unterschiedlich aus.

    Grundfutterreport liegt vor Was in Gras- und Maissilagen steckt

    Fütterung Futterwert Grünland Mais

    Das Erntejahr 2015 brachte – mit regionalen Unterschieden – eher unbefriedigenden Qualitäten und Futtermengen. Das geht aus dem Grundfutterreport hervor, in dem landesweite Daten aus den Futteranalysen für Gras- und Maissilage zusammengetragen wurden.

  • Landessortenversuche 2015 Sortenergebnisse Futtererbsen und Ackerbohnen

    Ackerbau Ackerbohnen Futtermittel Leguminosen Sortenversuche

    Die Bedeutung der Leguminosen und der Anbauumfang haben mit der Greeningverpflichtung zugenommen. Laut Zahlen des Gemeinsamen Antrags lag die Anbaufläche für Erbsen in Baden-Württemberg (BW) 2015 bei 6.500 ha, gegenüber 2.950 ha im Vorjahr. Bei Ackerbohnen erhöhte sich die Fläche von 1.400 ha auf...

  • Pflanzenschutz aktuell Nur in Ausnahmen ohne Sachkundenachweis

    Ackerbau Pflanzenschutz Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur angewendet werden, wenn der Anwender über einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz verfügt (§ 9 Pflanzenschutzgesetz). Das Pflanzenschutzgesetz sieht nur wenige Ausnahmen vor. Kein Sachkundenachweis ist erforderlich für die Anwendung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Geänderte Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.