Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bestes Gras für gutes Futter

    Grünland

    Hohe Grundfutterleistung setzt gute Grünlandbestände voraus, die intensiv genutzt werden müssen. Häufig sind solche Bestände aber nicht stabil. Ansatzpunkte für eine bessere Futterqualität lieferte der 17. baden-württembergische Grünlandtag in Kißlegg im Allgäu.

  • Klimawandel und Pflanzenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der beschleunigte Wandel des Klimas beeinflusst nach Einschätzung von Experten auch die landwirtschaftliche Produktion. Die großräumigen atmosphärischen Bedingungen wirken sich auch auf das Bioklima, also auf die Interaktion zwischen Klima und Nutzpflanzen aus. Die bioklimatischen Bedingungen...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Leicht wechselhaft und etwas kühler

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 27: Der gestern erwähnte Lichtstreif ist mit den heutigen Prognoseläufen dünner geworden. Denn die feuchtwarmen Luftmas-sen, die für das erhöhte Schauer- und Gewitterrisiko verantwortlich sind, bleiben wei-ter bestehen. Dies bedeutet aber nicht, dass es überall...

  • Top-Themen

    • Felderfassung leicht gemacht

      Ackerbau Agrarpolitik

      In Beschreibungen von Böden fließen oftmals große Mengen an Kenngrößen ein. Nicht selten werden bei einer typischen Profilaufnahme weit über 200 Datenfelder auf Grundlage der Bodenkundlichen Kartieranleitung 5. Auflage (KA 5) erhoben. Zur Erleichterung der Arbeitsabläufe wurde durch das LfULG das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Was ist uns unsere Landwirtschaft wert?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Seit 16. Juni 2009 werden im Internet die EU-Zahlungen an landwirtschaftliche Unternehmen veröffentlicht. Offen bleibt aber die Frage, warum Mittel in den Agrarbereich fließen, wie sie verwendet werden und welche Effekte davon ausgehen. Hier gibt es also Aufklärungsbedarf. Um dem gerecht zu...

  • Auswirkungen transgener Kartoffeln auf die Bodenqualität

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein Forscherteam unter Leitung der Technischen Universität München hat in den letzten drei Jahren den Einfluss verschiedener Kartoffelsorten auf die Bodenqualität untersucht. Ein breites Sortenspektrum wurde in die Untersuchungen einbezogen: Klassische Sorten, gentechnisch veränderte (gv-)Linien...

    • Achtung bei der Wagentrocknung von Frühkartoffeln

      Ackerbau Agrarpolitik

      Um den bakteriellen Erregern der Nassfäule die Infektionsgrundlage zu entziehen, sollen die Kartoffeln möglichst umgehend nach der Ernte abgetrocknet und abgekühlt werden. Dies erfolgt bei den Speisespätkartoffeln im Lager, während für Frühkartoffeln in den letzten Jahren vermehrt Anhänger mit...

  • Erste Hilfen nach dem Hagelunwetter

    Auf Initiative des Landesverbandes für Erwerbsobstbau (LVEO) besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk das Unwettergebiet am Bodensee, um die verheerenden Hagelschäden nach dem Sturmtief "Felix" zu begutachten. Dort überreichte ihm LVEO-Präsident Franz Josef Müller eine...

    • Sehr gute Beteiligung an der Agritechnica 2009

      Ackerbau Agrarpolitik

      Zu der vom 10. bis 14. November 2009 (Exklusivtage am 8. und 9. November) in Hannover stattfindenden internationalen Landtechnik-Ausstellung Agritechnica haben sich nach Angaben des Veranstalters DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bereits mehr als 1.850 Aussteller aus 40 Ländern...

    • Stroh richtig bewerten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Zur Ernte stellt sich wieder die Frage, ob das Stroh auf der Fläche verbleiben soll oder ob ein Verkauf lohnender wäre. Um eine objektive Bewertung zu ermöglichen, müssen der Nährstoffgehalt des Strohs und die anfallende Strohmenge je Hektar möglichst genau geschätzt werden, berichtet die...

  • Bienenschutz ist Pflicht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine erfolgreiche Pflanzenproduktion ist auf die Leistungsfähigkeit der Bienenvölker angewiesen. Daher startet Syngenta die Initiative „Bienenschutz ist Pflicht“.

  • Kaum Feuerbrand im Schweizer Thurgau

    Aufatmen in der Schweiz: Nach zwei problematischen Jahren mit Feuerbrand blieb ein Befall mit der gefürchteten Bakterienkrankheit in diesem Jahr weitgehend aus. Niedrige Temperaturen, Trockenheit und gezielte Bekämpfung haben eine erneute Infektion der Kernobstbäume verhindert. Nur zweimal musste...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Maiszünslerflug hat begonnen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem Beginn der 25. Woche hat in den wärmeren Gebieten der Falterflug des Maiszünslers begonnen. Jetzt wird es Zeit die Nützlinge auszubringen. Diese sind unmittelbar nach der Anlieferung auszubringen. Für die Bekämpfung mit Insektiziden ist es jetzt noch zu früh. Eine solche Bekämpfung wird...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Instabil

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 26: Bis einschließlich Mittwoch erwarten die Modelle eine Zweiteilung der Witterung. Nach Westen etwas Sonne und nur lokale Schauer, nach Osten meist bewölkt mit vermehrten Niederschlägen. Unsicherheiten bestehen darin, wie weit die Niederschläge von Bayern...

  • Witterungsrisiken im Griff behalten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für das Management von Witterungsrisiken gibt es eine Vielzahl innovativer Instrumente, die von deutschen Ackerbauern bisher aber kaum genutzt werden. Gehört die Hagelversicherung heute in vielen Betrieben zum Standard, sind Mehrgefahrenversicherungen oder Wetterderivate bisher kaum verbreitet,...

  • Erfolgreiche Pflanzenzüchtung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei einem Besuch eines Züchtungsunternehmen informierte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser über Ziele und Methoden und die aktuellen Herausforderungen der modernen Pflanzenzüchtung. Dabei standen Innovationen in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Inhaltsstoffen von Gärrückständen aus Biogasanlagen

    Ackerbau

    Die Zahl der Biogasanlagen in landwirtschaftlichen Betrieben, die neben Gülle nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) und Bioabfälle zur Energiegewinnung einsetzen, ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Damit stehen auch deutlich größere Mengen an Gärrückständen zur Verfügung, die es als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.