Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Top-Themen

    • Die Beweidung durch Haus- und Wildtiere prägt Landschaften in ganz Europa.

      Extensive Beweidung Herausforderung für die Beweidung

      Grünland

      Die Zahl der Landnutzer, die eine extensive Beweidung betreiben, nehmen ständig ab. Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat genau diese Herausforderungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Frühjahrsmahd Rehkitze und Bodenbrüter schützen

      Grünland Mahd Silage

      Die Frühjahrsmahd läuft. Dabei gilt: Effektiver Wildtierschutz beginnt bereits vor dem Mähen, so die Organisationen. Entscheidend ist dabei, die anstehenden Termine für den Grünschnitt – für Silage oder Biomasseproduktion – rechtzeitig mit dem jeweiligen Jagdpächter abzustimmen und die Mähweise...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Antragsfrist endet bald Gemeinsamen Antrag bis 15. Mai 2024 stellen

    Ackerbau Agrarpolitik FIONA Gemeinsamer Antrag (GA)

    Mit Blick auf das Ende der Antragsfrist weist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) alle Antragstellenden, die ihren Gemeinsamen Antrag 2024 noch nicht eingereicht haben, darauf hin, dies in den nächsten Tagen und spätestens bis zum 15. Mai 2024 über FIONA zu...

    • Pflanzenschutz aktuell Erweiterte Zulassung: Mehr Möglichkeiten in Leguminosen

      Ackerbau

      Die Zulassung von Centium 36 CS (Wirkstoff: Clomazone) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: Centium 36 CS darf in deutscher Platterbse, Dicke Bohne (Verwendungszweck: Lebensmittel), Feuer- beziehungsweise Käferbohne (Verwendungszweck: Lebensmittel), Gelbe Lupine (Verwendungszweck:...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassungen im Ackerbau

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Promanal HP (Wirkstoff: Paraffinöl) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Kartoffel zur Pflanzguterzeugung (Vorstufen, Basis und zertifiziertes Pflanzgut) vom 25. April 2024 bis zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Triticale und Roggen kontrollieren

    Ackerbau

    Wenn in Triticale kein beachtenswerter Befall durch Mehltau, Gelbrost, Rhynchosporium-Blattflecken oder Septoria-Blattdürre festzustellen ist, kann je nach Sorte und Vorkultur eine Einfachbehandlung gegen Braunrost oder sogar erst zur Blüte gegen Braunrost und Fusarium ausreichend sein. Ist Roggen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Abschlussbehandlung in Wintergerste

      Ackerbau

      Je nach Höhenlage hat Wintergerste das Fahnenblatt schon geschoben. Mit der anstehenden Abschlussbehandlung sollte nach Möglichkeit noch gewartet werden, bis die Ähre angeschoben hat. Dann können auch die Grannen vor Ramularia geschützt werden. Sofern in der Wintergerste in einem früheren Stadium...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Frost während der Blüte kann bei Raps zu erheblichen Ertragseinbußen führen.

      Ackerbau-Telegramm Distelbekämpfung in Getreide

      Ackerbau

      Die Regulierung der Ackerkratzdistel im Getreide kann je nach Zulassung u.a. mit den Wirkstoffen Clopyralid, Tribenuron, Tritosulfuron sowie MCPA erfolgen. Die Anwendung sollte bei warm-wüchsiger Witterung (Waschküchenwetter) erfolgen, wenn die Pflanzen eine Wuchshöhe von 10 – 15 cm erreicht haben...

  • Auch im Obstbau sind Frostschäden zu beklagen. Doch anders als 2017, als es den Kirschenanbau massiv getroffen hat, scheint die Bodenseeregion bislang verschont geblieben zu sein. 

    Folgen des Kälteeinbruchs Frostschäden auch im Obstbau

    Der plötzliche Temperaturwechsel mit einem Kälteeinbruch nach einem extrem warmen Start im April hat nicht nur an den Reben, sondern auch im Obstbau zu Schäden geführt. Je nach Region fallen sie unterschiedlich stark aus. Betroffen sind vor allem die ostdeutschen Bundesländer, aber auch an Rhein...

  • Disteln im Getreide sollten rechtzeitig kontrolliert werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern.

    Ackerbau-Telegramm Distelbekämpfung in Getreide

    Ackerbau

    Die Regulierung der Ackerkratzdistel im Getreide kann je nach Zulassung u.a. mit den Wirkstoffen Clopyralid, Tribenuron, Tritosulfuron sowie MCPA erfolgen. Die Anwendung sollte bei warm-wüchsiger Witterung (Waschküchenwetter) erfolgen, wenn die Pflanzen eine Wuchshöhe von 10 – 15 cm erreicht haben...

  • Pflanzenschutz aktuell In Weizen und auch Triticale weiterhin auf Gelbrost achten

    Ackerbau

    Bereits im März trat vereinzelt Gelbrost in sehr frühen Lagen. In späteren Gebieten bestand jedoch längere Zeit kein Handlungsbedarf. Durch die Niederschläge hat jedoch das Infektionsgeschehen im April deutlich zugenommen und im Weizen wurde verbreitet, teilweise auch in Triticale, Gelbrost...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Zuckerrüben 2. NAK durchführen, eventuell Rüssler bekämpfen

    Ackerbau

    Je nach Aussaattermin und Entwicklung steht in Zuckerrüben die 2. NAK an. Nach Auflauf der zweiten Unkrautwelle, circa 8 bis 12 Tage nach der 1. NAK, sollte auch bei geringem Unkrautbesatz die 2. NAK durchgeführt werden. Erfahrungen haben gezeigt, dass es besonders bei langsamer Jugendentwicklung,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kontrolle von Unkräutern in Sojabohne

    Ackerbau

    Sojabohnen haben eine sehr schwache und langsame Jugendentwicklung und besitzen in dieser Phase praktisch keine Konkurrenzleistung gegenüber Unkräutern. Während der über längere Zeit offenen Bodenoberfläche können sich Unkräuter und Ungräser ungestört entwickeln und die kleinen Sojapflanzen im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zinkenstriegel mit über Zugfeder verstellbaren indirekt gefederten Zinken

    Striegeltag auf der Hochburg Emmendingen Richtig Striegeln – darauf kommt es an

    Ackerbau

    Am 9. April 2024 konnten sich auf dem Gelände der Domäne Hochburg Emmendingen Berufs- und Fachschulklassen, Landwirtinnen und Landwirte sowie Vertreter aus der Verwaltung zu Grundlagen und Details zum Einsatz von Striegel und Hacke zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie zur Herbizidreduktion in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.