Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Vom 11. bis zum 15. Mai 2015 öffnet die Ligna in Hannover ihre Tore.

    Waldbau Ligna: Treff für die Forst- und Holzbranche

    Forst

    Ab dem 11. Mai öffnet die „Ligna“ als weltweit bedeutendste Messe für den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und Verarbeitung ihre Türen. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz.

  • Die ersten reifen Erdbeeren aus heimischem Anbau sind auf dem Markt.

    Erdbeeren Erste reife Früchte aus dem Rheinland

    In den letzten Tagen haben die ersten rheinischen Obstbauern mit der Erdbeerernte begonnen. Auf einer Fläche von etwa zehn Hektar werden die roten Früchte zurzeit in Gewächshäusern gepflückt. Und mit jedem Tag werden es mehr. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in...

  • Top-Themen

    • Der Schnitt für Grassilage sollte weder zu tief noch zu hoch erfolgen.

      Wiesennutzung Schnitt nicht zu tief

      Grünland

      Bald schon stehen die ersten Silageflächen zur Mahd an. Da Gräser zur schnellen Regeneration und zum Wiederergrünen nach dem Schnitt eine gewisse Restassimilationsfläche benötigen, sollte eine Mindestschnitthöhe von sechs bis acht Zentimeter nicht unterschritten werden.

    • Schulobstprogramm EU-Kommission legt Finanzmittel fest

      Für das neue Schuljahr 2015/2016 hat die EU-Kommission nunmehr die 150 Millionen Euro Haushaltsmittel auf die Mitgliedstaaten aufgeteilt. Auf Deutschland entfallen demnach für das Schulprogramm für Obst und Gemüse knapp 28 Millionen Euro. Der Kofinanzierungsbeitrag seitens der EU beträgt 75...

  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Auf Rapsglanzkäfer achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    In den wärmeren Regionen beginnt die Rapsblüte. Die Schadensschwelle von zehn Käfern pro Pflanze wird meist nicht überschritten. In wüchsigen Beständen können nach dem Beginn der Blüte auch höhere Käferzahlen toleriert werden. Mit Öffnen der ersten Blüten ist ein Einsatz von Avaunt oder Plenum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide und Wachstumsregler: Die Aufwandmenge anpassen

      Ackerbau Pflanzenschutz Wasser Wintergetreide

      Wo keine Niederschläge gefallen sind, müssen Sie die Aufwandmenge der Wachstumsregler bei schlechter Wasserversorgung reduzieren. Die Wintergerstenbestände sind meist gesund. Wenn im Winterweizen Befall mit Halmbruch, Septoria-Blattdürre, Mehltau oder Gelbrost festgestellt wird, kann ein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Bodenherbizide vor oder nach dem Auflaufen

    Ackerbau Boden Mais Pflanzenschutz

    Die Maissaat ist bereits im Gange. Wo keine Niederschläge gefallen sind, herrschen aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist außerdem zu berücksichtigen, dass...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zuckerrüben: Unkräuter bekämpfen

    Ackerbau Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Zuckerrüben

    Wo es geregnet hat, laufen Unkräuter auf. Aber auch bei Trockenheit wachsen bereits vorhandene Unkräuter weiter. Sofern noch nicht geschehen, sollte die erste NAK- Behandlung bald erfolgen. Unter trockenen Bedingungen muss der Aufwand der Mittel mit blattaktiven Wirkstoffen erhöht, der Aufwand...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz Sonderkulturen Weinrebe: Mospilan für den Notfall nach Artikel 53

      Kirschessigfliege Notfallzulassung Pflanzenschutz Weinbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) eine Zulassung für die Anwendung gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Weinrebe (Tafel- und Keltertraube, ausgenommen Weißweinsorten) für 120 Tage vom 1. Juli 2015 bis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Permit für den Notfall zugelassen

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für Permit für den Notfall nach Artikel 53 wie folgt geändert: Permit (Wirkstoff: Halosulfuron) wird gegen Erdmandelgras (Cyperus esculentus) in Silo- und Körnermais für die Zeit vom 1. April 2015 bis zum 29....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Sonnig, zum Wochenende schauerartiger Regen

    Ackerbau

    Vorhersage: Ein umfangreiches Hochdruckgebiet mit Schwerpunkt über Großbritannien bestimmt derzeit unser Wetter. Heute bis Donnerstag: sonnig und trocken. Tagsüber wird es allmählich wärmer. Die Nächte sind klar bei schwachem bis mäßigem Wind. Deshalb kann in Tallagen leichter Frost entstehen....

  • Wildtiere im Grünland Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

    Grünland Silage

    Von innen nach außen mähen rettet Wildtierleben Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem...

  • Ökomais-Anbau Erweitertes Sortenspektrum

    Ackerbau Mais Ökologische Landwirtschaft

    Seit 2014 darf in Ökobetrieben nur noch ökologisch erzeugtes Maissaatgut ausgesät werden, da mit Beginn des Jahres 2014 Maissaatgut in die so genannte Kategorie I nach der EU-Verordnung zur ökologischen Produktion eingestuft ist.

  • Lupinen und Platterbsen Platterbsen-Falafel und Lupinen-Kaffee

    Ackerbau

    Neue Eiweißquellen entdecken: Die Platterbse Lathyrus sativa leuchtet gelb wie Mais und schmeckt kernig wie die Kichererbse. Doch bisher isst diese Hülsenfrucht kein Mensch. Die Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg will das ändern und präsentierte auf der Stuttgarter Messe Slow Food...

  • EU-Biokraftstoffreform Wachstumspotenzial für Bioethanol

    Ackerbau Biokraftstoff

    Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 14. April 2015 für den Kompromissvorschlag des EU-Ministerrats vom 1. April 2015 zur Reform der EU-Biokraftstoffpolitik ausgesprochen hat. Biokraftstoffe aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.