Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Ende der Erprobungsphase: Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice

    Ackerbau

    Wenn Landwirte einen Lohnunternehmer oder Maschinenring beauftragen, dann haben sie es dort immer häufiger mit jemandem zu tun, der eine Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice gemacht hat. Denn rund vier Jahre lang gab es eine Erprobungsverordnung für diesen neuen Ausbildungsberuf. Diese Phase ist...

  • Europaweit eine Durchschnittsernte bei Äpfeln

    Mit 10,7 Mio. t erwartet man in der EU-27 eine Apfelernte, die nur ein Prozent über dem Durchschnitt liegt. Die Vorjahresmenge wird damit sogar um sieben Prozent unterschritten. Dennoch stehen Erzeuger und Vermarkter vor einem schwierigen Saisonbeginn, wie auf dem Prognosfruit-Kongress im...

  • Apfelbotschafter in Südtirol

    Über 70 junge Südtiroler werben ab Herbst bei unterschiedlichen Aktionen für den Südtiroler Apfel. Sie waren unter 1400 Teilnehmern an einem Apfel-Quiz im Internet ausgewählt worden. Die Besten wurden von der Südtiroler Exportorganisation der Bozener Handelskammer zu einer Schulung eingeladen.

  • Schulobstprogramm weiter in der Schwebe

    Nachdem der Bundesrat seine Zustimmung zum Schulobstgesetz mit der Begründung verweigert hat, der Bund müsse die Kosten übernehmen, ist der Vermittlungsausschuss angerufen worden. Allerdings ist fraglich, ob dieses Gremium tatsächlich Ende August zusammentreten wird und den Versuch unternimmt,...

  • Top-Themen

    • Kulturpflanzen im Stress: Deutsche und internationale Agrarforschung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Stress ist nicht alleine ein menschliches Phänomen. Das bekommen zunehmend solche Landwirte zu spüren, die unter schwierigen Anbaubedingungen wirtschaften müssen. Insbesondere im Zuge des fortschreitenden Klimawandels geraten nicht nur Nutzpflanzenkulturen auf Grenzstandorten unter Stress. Auch in...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Rapsaussaat optimal vorbereiten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Raps benötigt ein feinkrümeliges und gut abgesetztes Saatbett. Alle Bodenbearbeitungsmaßnahmen müssen mit diesem Ziel eingesetzt werden. Insbesondere zur vorbeugenden Schneckenbekämpfung sind die folgenden Arbeiten wichtig: Zwischenfrucht oder Stroh und Stoppeln von der Vorfrucht zerkleinern,...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Regnerisch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 33: Die Wetterentwicklung der kommenden Tage wird von allen Modellen recht ähnlich gesehen. Die höchsten Regenmengen werden momentan für den heutigen Tag erwartet. Schon am Dienstag wird der Tiefausläufer nach Bayern hin abgezogen sein, so dass nur noch im...

    • Vorfrucht beeinflusst Fusarienbefall: Umfangreiche Schweizer Untersuchungen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Fusarien sind der Schrecken jedes Getreidebauern. Die Pilze befallen Futtergräser und Getreide. Sie kappen die Nährstoffversorgung der Kornanlage und sorgen so für Ertragsverluste durch so genannte Kümmerkörner. Da befallenes Getreide in der Regel zudem mit Mykotoxinen belastet ist, kann es als...

  • Einsatzbedingungen bei Clomazone-Produkten beachten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Rapsherbizide mit dem Wirkstoff Clomazone verfügen über ein nicht zu ersetzendes Wirkungsspektrum. Neben typischen Rapsunkräutern können vor allem Problemunkräuter wie Raukearten nur mit solchen Produkten bekämpft werden. Syngenta informiert über Maßnahmen zur Vermeidung von Aufhellungen.

  • Galmac - neu im Schweizer Obstregal

    In der Schweiz gibt es zum Start in die neue Apfelsaison eine neue Apfelsorte: Galmac. Sie stammt aus dem Zuchtprogramm der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW und ist eine Kreuzung aus Jerseymac und Gala. Sie reift vor Gravensteiner und wird derzeit sowohl in der Schweiz als auch...

    • Ein Plus bei der Süßkirschenernte

      Mit insgesamt 62.000 Tonnen haben die deutschen Produzenten von Süß- und Sauerkirschen eine gute Ernte eingefahren. Dies zumindest ist der vorläufigen Ernteschätzung des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen. Dabei wurden mit 19.720 Tonnen am meisten Kirschen in Baden-Württemberg geerntet. Mit...

    • Neue Obstsortendatenbank des BUND Lemgo

      In den letzten drei Jahren hat die Lemgoer Ortsgruppe des BUND eifrig gesammelt, alte Literatur ausgewertet und Skizzen gescannt. Entstanden ist eine Obstsortendatenbank mit über 2500 alten Obstsorten. Insgesamt wurden mehr als 40 Sortenwerke und Fachzeitschriften ausgewertet.

  • Ökoobstbau: Mit Quassia gegen Apfelsägewespe und Blutlaus

    Befall mit Apfelsägewespe kann im Apfelanbau deutliche Ertragsverluste verursachen. Im Ökoanbau werden gegen diesen Schädling Quassiaholz-Auszüge eingesetzt. Gleichzeitig wird diskutiert, dass diese Behandlungen auch die Blutlauszehrwespe als wichtigen Gegenspieler der Blutlaus schädigen könnte....

  • Apfelernte: Nicht zu früh und nicht zu spät

    Während die Beerenernte weitgehend abgeschlossen ist, wird mit der Pflücke der ersten Apfelfrühsorten die Haupternte im Obstbau eingeleitet. Durch späte Handausdünnung kann die Qualität auch jetzt noch gesteigert werden. Bei Himbeeren und Johannisbeeren gilt es indessen durch die richtige Pflege...

  • Giftfalle Jakobs-Kreuzkraut

    Grünland

    Anfragen besorgter Tierhalter häufen sich: Immer mehr Landwirte, vornehmlich Pferdehalter, sind beunruhigt über die zunehmende Ausbreitung des giftigen Jakobs-Kreuzkrauts. Doch wie gefährlich ist das Jakobs-Kreuzkraut tatsächlich und welche Bekämpfung ist sinnvoll? Eines jedensfalls ist sicher:...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Zwischenhoch zur Wochenmitte

    Ackerbau

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 32: Die heutigen Niederschläge werden in weiten Teilen Baden-Württembergs eher lokaler Natur sein, nur zum Allgäu hin werden sie etwas länger andauern. Spätestens in der Nacht zum Dienstag, im Allgäu am frühen Dienstagvormittag wird es aber überall aufklaren....

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: In Rübenfeldern Schosser entfernen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei den Kontrollen der Rübenfelder auf Befall der Rübenblätter durch Blattfleckenkrankheiten bzw. Fraß durch Raupen der Gammaeule sollten jetzt auch die Schosserrüben entfernt werden. Wenn die Schosser nicht entfernt werden, können die daran gebildeten Samen ausreifen und in den Boden gelangen....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.