Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Es fehlt an Energie und Eiweiß

    Grünland

    Die Auswertung der im Grundfutterreport enthaltenen Daten belegt, was sich schon im Frühjahr abgezeichnet hat: Die Energie- und Proteingehalte befriedigen meist nicht.

  • Fruchtwelt: Branchentreff für den Obstbau

    Den 19. bis 21. Februar 2010 sollten sich Obstbauern fix in ihren Terminkalender eintragen. Während der drei Tage trifft sich die Obstwelt wieder in den Friedrichshafener Messehallen zur Fruchtwelt. Damit verbunden sind die 34. Bodensee-Obstbautage, die mit einer ganzen Reihe von Fachvorträgen zu...

  • Beim Apfel dominiert rot

    Alljährlich machen Neuheiten oder Mutanten marktgängiger Sorten von sich reden. Doch nicht jede Anbauregion eignet sich dafür. Aufschluss für das Bodenseegebiet geben Tests am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), wo die diesjährigen Resultate aus den Prüfungen vergangene Woche vorgestellt...

  • Mit Farbe locken und mit Aroma überzeugen

    Verbraucher kaufen einen Apfel nach dem Aussehen. Doch ein schmackhaftes Aroma kann einen schlechten ersten Eindruck wettmachen. Das haben Sensorik-Wissenschaftler an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil herausgefunden. Sie wollten das Konsumverhalten und Wüsnche der verbraucher in...

  • Top-Themen

    • Bei Biosorten tut sich was

      Die Sortenwahl legt den Grundstein für eine erfolgreiche Apfelproduktion. Da macht auch der Bioanbau keine Ausnahme. Lange Zeit war Topaz die Sorte schlechthin für das Ökosegment. Doch allmählich kommt Bewegung ins Sortiment. Einen Beleg dafür lieferte eine Sortenvorstellung am Kompetenzzentrum...

    • Druck am Apfelmarkt hält an

      Die Lage am Apfelmarkt ist desolat. Zwar stimmt der Absatz, doch die Preise sind mit minus 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mehr als unbefriedigend. Der Grund ist der enorme Mengendruck, ausgelöst durch eine deutlich höhere Ernte in Westeuropa als zunächst prognostiziert. Bleibt die Hoffnung...

  • Sorgfalt beim Lagern von Kartoffeln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Lagerdruckstellen sind dieses Jahr schon im Dezember aufgetreten! Bei der Auslagerung von Kartoffeln werden bereits jetzt vermehrt Knollen mit Lagerdruckstellen gefunden. Dies ruft Sorge über die weitere Qualitätsentwicklung der Partien hervor.

  • Anbau von Genraps offenlegen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gen-Raps-Klagen von Bioland und BUND haben Erfolg: Ministerium darf Daten nicht länger zurückhalten. Bereits im September 2009 wurde auf Klagen des Anbauverbandes Bioland und der Umweltorganisation BUND das Landwirtschaftsministerium per Gerichtsurteil zur Bekanntgabe von Daten über kontaminierte...

    • Gentechnisch veränderter Mais darf eingeführt werden

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Schweine

      Nur zehn Tage nach der Abstimmung im Ministerrat hat die EU-Kommission die Einfuhr von gentechnisch verändertem Mais MIR604 genehmigt. Damit können Sojabohnen aus der diesjährigen US-Ernte nach Europa eingeführt werden. Vor MIR604 hatte die EU-Kommission in den vergangenen Wochen noch drei weitere...

  • Schweiz: Mit neuen Baumsorten gegen den Feuerbrand

    Um zu verhindern, dass Mostäpfel in der Schweiz zu Mangelware werden, sucht die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenwil (ACW) nach Apfelsorten, die robust gegen Feuerbrand sind. Gefragt sind wuchsfreudige und dennoch krankheitsrobuste Sorten.

  • Goldenes Maiskorn für Dr. Hermann Strube

    Ackerbau Agrarpolitik

    Dr. Hermann Strube ist anlässlich der DMK-Mitgliederversammlung in Osnabrück mit dem Goldenen Maiskorn des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ausgezeichnet worden. Das DMK würdigt damit die großen Verdienste von Dr. Strube, der als Delegierter des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V....

    • DMK-Homepage in neuem Outfit

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Internetauftritt des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) unter www.maiskomitee.de erscheint in neuem Glanz. In den vergangenen Monaten wurde intensiv am Relaunch gearbeitet. Mit dem neuen, frischen Design, einer verbesserten Benutzerführung und besonders der optimierten Darstellung der Inhalte...

    • Gentechnisch veränderter Reis in China

      Ackerbau Agrarpolitik

      China wird in wenigen Jahren mit dem großflächigen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen beginnen. Das Komitee für biologische Sicherheit beim chinesischen Landwirtschaftsministerium hat den Anbau von gentechnisch verändertem Reis und Mais freigegeben. Der gv-Reis verfügt über eine Resistenz...

  • Mehr Golden in Italien

    Noch sind die Zahlen nicht absolut fix. Doch laut Feststellung zum 1. November ist in Italien mit einem Produktionsanstieg bei Golden Delicious, Red Delicious und Gala zu rechnen. Trotz der schwierigen Saison im Vorjahr geben sich die Erzeuger verhalten optimistisch.

  • MaBo legt gutes Jahresergebnis vor

    Mit einer Obstmenge von insgesamt 103.700 t und einem wertmäßigen Umsatz von knapp 44 Mio. Euro hat die Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) im Geschäftsjahr 2008/09 ein Ergebnis erzielt, das den bisherigen Fünfjahres-Durchschnitt mit 97.000 t und 36 Mio. Euro deutlich übertroffen hat. Damit ließ...

  • Neupflanzung vorbereiten

    Das Obstjahr neigt sich kalendarisch dem Ende zu. Die Läger sind voll und der Abverkauf läuft auf hohem Niveau. Im Obstbaubetrieb heißt es bereits wieder, die neue Saison zu planen und die Anlagen für Neupflanzungen vorzubereiten, zumal Pflanzmaterial bedingt durch den frühen Blattfall teils im...

  • Spatenstich in Jork

    Die Erweiterung der in Jork ansässigen und zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehörenden Obstbauversuchsanstalt (OVA) hat begonnen. Mit dem ersten Spatenstich gab der niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen den Startschuss für den Bau einer neuen Obstbauschule.

  • Belgien: Mehr Kernobst als erwartet

    Die belgische Kernobsternte ist deutlich besser ausgefallen als ursprünglich geschätzt. Eine zweite Ertragsschätzung erbrachte ein Plus von elf Prozent bei Äpfeln und von zehn Prozent bei Birnen. Mit erstmals mehr als 300.000 Tonnen steht bei Birnen eine Rekordernte ins Haus, die aber nicht nur...

  • Schweizer Verbraucher fordern Fruchtanalysen

    Die Freigabe von Streptomycin zur Feuerbrandbekämpfung wird in der Schweiz weiter kritisch beäugt. Jetzt haben Verbraucherorganisationen gefordert, vor einer erneuten Freigabe des Antibiotikums die Früchte der diesjährigen Ernte auf mögliche Belastungen zu untersuchen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.