Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • In Neuseeland experimentiert die BayWa-Tochter T &G mit Pflückrobotern in der Apfelernte.

    Robotik-Lösungen BayWa und RWA loben Wettbewerb aus

    Bei der Suche nach Innovationen in der Landwirtschaft geht das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa und RWA, neue Wege: In einem speziellen Format, der Robotics Challenge, fokussiert sich das AIL in diesem Jahr auf Robotik-Lösungen in der Landwirtschaft, konkret...

  • Thomas Kininger experimentiert mit verschiedenen Kirschenerziehungsformen mit dem Ziel, die Bäume möglichst schnell nach dem Pflanzen in den Ertrag zu bringen.

    Erziehungssysteme für Kirschen Schneller in den Ertrag

    Süßkirschen sind gefragt. Doch um die vom Markt geforderten Qualitäten und Größen anzubieten, führt am geschützten Anbau unter Folie kein Weg vorbei. Dazu kommen Investitionen in Bewässerung und unter Umständen in den Frostschutz. Das geht ins Geld. Umso wichtiger ist, dass neue Anlagen schnell in...

  • Die Zinken eines Striegels sollen Unkräuter mechanisch schädigen, Wurzelfäden zerreißen und Pflanzenteile an der Oberfläche vertrocknen lassen. Damit die eigenen Kulturen aber nicht so stark leiden, müssen die Umweltbedingungen passen.

    Feldtag zur mechanischen Unkrautbekämpfung Kleine Striegelkunde

    Ackerbau Mechanischer Pflanzenschutz

    Was gibt es beim Blindstriegeln zu beachten? Gegen welche Unkräuter lassen sich mit dem Striegel im konventionellen Landbau Erfolge erzielen? Landwirt Stefan Leichenauer aus Tengen bei Konstanz berichtet auf einem Feldtag des LTZ Augustenberg und des Landwirtschaftsamts Stockach.

  • Pflanzenschutz aktuell Rüssler und Mücken fliegen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Zeit, in der Rapsglanzkäfer in den Beständen Schäden verursacht haben, sind vorbei. Dafür gilt es nun, auf den Flug von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu achten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell In Zuckerrüben Unkraut bekämpfen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die 1. NAK- Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben. Geeignete Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2019“ in Tab. 27 auf Seite 34 zusammengestellt. Unter trockenen Bedingungen muss der Aufwand der Mittel mit blattaktiven Wirkstoffen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Mehrere Zulassungen verlängert

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Maiskorn passgenau platziert

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide

    Passen Sie bei der Maissaat die Ablagetiefe immer an die Boden- und Witterungsbedingungen an. Generell sollte Mais in einer Tiefe von 4,0 bis 5,0 cm platziert werden. Ist in den Folgetagen mit Trockenheit zu rechnen, säen Sie 1,0 bis 2,0 cm tiefer, und legen das Saatkorn auf einem wasserführenden...

  • Zertifikat für Artenschutz Schleiereule und Co. kehren auf den Spargelhof zurück

    Ackerbau Beerenobst Biodiversität Erdbeeren Naturschutz Spargel

    Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) hat 2017 mit dem baden-württembergischen Landesverband des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) ein Projekt zu Naturschutzfördernden Maßnahmen im Spargel- und Erdbeeranbau gestartet. Der Spargelhof von Joachim Arnegger bei Ravensburg...

    • Saatgut Nachbau melden

      Ackerbau Betriebsführung Saatgut

      In Kürze erhalten die Landwirte per Post die Unterlagen zur Nachbauerklärung. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) Landwirte um ihre Nachbauauskunft für das Anbaujahr Herbst 2018/Frühjahr 2019.

  • Pflanzenschutz aktuell Weiter auf Rapsglanzkäfer achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Der Rapsglanzkäfer kann Schäden an geschlossenen Knospen verursachen - lesen Sie hier, warum man die Bestände weiterhin kontrollieren sollte und wann die Schadschwellen überschritten sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Unkrautbekämpfung in Sommergetreide planen

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

    Das Sommergetreide ist auf vielen Feldern gut aufgelaufen. Ab dem 3- bis 4-Blatt-Stadium (BBCH 13 bis 14) und während der Bestockung bis zum Beginn des Schossens (BBCH 30) des Sommergetreides können Gräser und breitblättrige Samenunkräuter bekämpft werden. Die Auswahl der Mittel ist in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ein gesunder Emmerbestand.

      Pflanzenschutz aktuell Was hilft gegen Windhalm und Unkraut im Emmerbestand?

      Ackerbau Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Wind

      Das Mittel Broadway hat zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51 erhalten. Broadway (Wirkstoffe: Pyroxsulam + Florasulam) kann jetzt zusätzlich in Emmer gegen Gemeiner Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter mit 130 g/ha oder gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51

      Ackerbau Pflanzenschutz Spargel

      Die Zulassung von Lontrel 720 SG (Wirkstoff: Clopyralid) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt auch gegen Acker-Kratzdistel in Spargel im Freiland in Junganlagen nach dem Durchstoßen und in Ertragsanlagen nach dem Stechen mit 0,167 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha mit Abschirmung gespritzt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53

    Ackerbau Kernobst Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung Steinobst

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung für Beloukha (Wirkstoff: Pelargonsäure) zur Abtötung von Wurzelschossern in Stein- und Kernobst vom 1. April bis zum 29. Juli 2019 für 120 Tage erteilt. Das Mittel kann bei einer Länge der Wurzelschosser von maximal...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Rückstände kaum zu vermeiden

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Absenkung der Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid in Gemüsekulturen hat Auswirkungen auf die Zulassung. Mit der Verordnung (EU) 2019/88 der Kommission vom 18. Januar 2019 wurden die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid in einigen Gemüsekulturen abgesenkt. Die vorliegenden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Novodor FC widerrufen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die EU-Genehmigung des Wirkstoffs Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis endet am 30. April 2019 durch Zeitablauf. Ein Antrag auf Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung wurde nicht gestellt. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung von Novodor FC...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Auf Klettenlabkraut kontrollieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide

    Achten Sie in Getreidebeständen auf das Vorkommen des Klettenlabkrautes. Dieses keimt im Herbst oder frühen Frühjahr und ist optimal an kalkhaltige stickstoffreiche Bodenbedingungen angepasst. Es reduziert nicht nur den Ertrag durch Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe, sondern kann aufgrund...

  • Versuch zum Schutz der Bienen Muss es denn zur Blüte sein?

    Ackerbau Bienen + Imker Pflanzenschutz Raps

    In einem Versuch konnten sowohl die Vorblütenbehandlung als auch die Behandlung zur Vollblüte den Befall von Sclerotinia um 64 bis 73 Prozent reduzieren. Im Vergleich der beiden Anwendungstermine gab es keine signifikanten Unterschiede.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.