Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neue Bioenergie-Förderschwerpunkte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neun Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) stehen in diesem Jahr für Forschung und Entwicklung im Bioenergie-Bereich zur Verfügung. Das BMELV wirbt deshalb ab sofort Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu fünf neuen Themen ein. Sie ergänzen die bereits bestehenden Schwerpunkte, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schaden des Rapsstängelrüsslers

    Stängelrüssler und Rapsglanzkäfer sind unterwegs

    Ackerbau

    Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Rapsschädlinge aktiv. Der Große Rapsstängelrüssler hat die geringsten Temperaturansprüche (10°C) und legt nach einem Reifungsfraß seine Eier direkt in die Pflanze ab. Die geschlüpften Larven ernähren sich vom Stängelmark. Der Raps reagiert mit...

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Vorerst weiter freundlich

      Ackerbau Agrarpolitik

      Keine großen Unterschiede in den Aussagen der Wettermodelle. Flächendeckende und ergiebige Niederschläge sind nach dem Durchzug des heutigen Niederschlagsgebietes in den nächsten 7 Tagen nicht mehr zu erwarten. Nach einem warmen Donnerstag gehen die Temperaturen ab Freitag von Nordosten her etwas...

    • Wildschäden am Wald

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das aid-Heft "Wildschäden am Wald" wurde jetzt aktualisiert und neu aufgelegt. Es informiert über Probleme zu waldbaulich-ökologischen und ökonomischen Aspekten und gibt Hinweise zu möglichen Lösungen.

  • Das Bienensterben besser erforschen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Jeden Winter plagen nicht nur deutsche Imker die Sorge darüber, was sie im Frühjahr erwartet. Wichtige Bereiche der Landwirtschaft sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig. Gehen die Bestände zurück, drohen massive Ernteeinbußen. UNEP, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, hat den Stand...

  • Zum Weltwassertag: Wie geht unsere Landwirtschaft mit Düngemitteln um?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Düngemitteleinsatz in der modernen Landwirtschaft erfolgt unter Einsatz modernster Technik mit hoher Präzision und hilft, Wasser zu sparen. Diese beiden Tatsachen erklärt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) anlässlich des morgigen Weltwassertages in zwei neuen Beiträgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Was Drahtwürmer nicht mögen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Drahtwürmer verursachen immer wieder erhebliche Schäden an Kulturpflanzen. Wie die Schäden zu verhindern sind, untersuchte ein Forscherteam unter Leitung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Es zeigte sich, dass zwischen die Spargeldämme als Fangpflanzen ausgesäter Gelbsenf die...

    • Kartoffeln: Rückschlüsse aus den Auflaufschäden 2010 ziehen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Trockener Boden und Sonnenschein verlocken in dieser letzten Märzwoche bereits zum Legen der ersten Kartoffeln für die Haupternte. Es sind aber auch die häufigen Auflaufprobleme aus dem letzten Frühjahr in Erinnerung, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Trocknungskosten niedrig halten

      Ackerbau

      Maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit des Körnermaisanbaus ist die Höhe der Trocknungskosten. Umso wichtiger ist es, bei der Sortenwahl neben dem Ertrag auch die Erntefeuchte zu berücksichtigen. Helmut Häs vom Landratsamt Offenburg und Georg Kansy vom Regierungspräsidium Freiburg stellen die...

  • Maisaussaat: Bodenbearbeitung ist die Basis für den Ertrag

    Ackerbau

    Die Voraussetzungen für eine zügige Maisaussaat scheinen günstig. Die Sonne erwärmt den Boden, so dass die Landwirte nach Ansicht des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in den ersten Regionen schon frühzeitig mit der Maisaussaat beginnen werden. Die Grundlage für eine gute Ernte legen die Landwirte...

  • Ziel für 2011: 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen

    Ackerbau

    Im Rahmen des Projektes Farbe ins Feld (FiF) sollen noch dieses Jahr 12.000 Hektar neue Blühflächen in Deutschland entstehen. Eine breite Allianz macht sich dafür stark: Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) und der Fachverband Biogas e.V. (FvB) bieten ihren Mitgliedern in Kooperation mit...

  • Frühjahrstemperaturen aktivieren Regenwürmer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Regenwürmer sind im Boden besonders während des Frühjahrs aktiv. Die in dieser Jahreszeit herrschenden Tempraturen liegen im Bereich von etwa zehn bis 15 Grad Celsius und sind für Regenwürmer optimal.

  • Apfelanlage mit Nachtrieb: Konsequenter Schutz gegen Schorf ist eine Daueraufgabe.

    Schorfbekämpfung mit allen Mitteln

    Die Schorfbekämpfung wird immer schwieriger. Der Infektionsdruck steigt, die Toleranzen im Handel werden geringer und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln schwieriger, sei es durch Zulassungsbeschränkungen oder Minderwirkungen. Zur Bekämpfung der Pilzerkrankung sollten daher sämtliche...

  • Kolonie grüner Blattläuse an einem Langtrieb im Sommer.

    Raus mit der Laus

    Neun zugelassene Wirkstoffe zur Blattlausbekämpfung im Kernobst sollten genügen, um Probleme mit diesen Schadinsekten zu lösen. Doch geänderte Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels zur Anzahl der Pflanzenschutzmittelrückstande stellen bewährte Strategien in Frage. Dennoch kann die Abwehr...

  • Trotz Hagelausfällen übersprang die Erfassung von Erdbeeren bei den badischen Erzeugermärkten erstmals die 10.000 Tonnen-Marke.

    Badische Erzeugergenossenschaften erzielen Rekordumsatz

    Mit 140,3 Millionen Euro haben die badischen Erzeugergenossenschaften mit ihren Vertreibsgesellschaftenin Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau im vergangenen Jahr eine neue Rekordmarke beim Umsatz erzielt. Vermarktet wurden insgesamt 107.000 Tonnen Obst und Gemüse.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.