Ackerbau-Telegramm Umbruch einjähriger Blühstreifen
In nächster Zeit steht der Umbruch vieler einjähriger Blutmischungen an. Wie lassen sich die positiven Einflüsse auf Umwelt und Boden erhalten?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In nächster Zeit steht der Umbruch vieler einjähriger Blutmischungen an. Wie lassen sich die positiven Einflüsse auf Umwelt und Boden erhalten?
Im Raum Rastatt und Baden-Baden machen Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im Grundwasser Probleme, wie man 2013 herausgefunden hat. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat deshalb umfangreiche Untersuchungen von Böden, Grundwasser, Komposten und Klärschlamm durchgeführt.
Beim Monitoring des Maiswurzelbohrers (Meldung am 31. August 2018) wurden mittlerweile 101.493 männliche Exemplare des Käfers erfasst. Der Wert übersteigt schon jetzt die in den Vorjahren gemessenen Werte, die Zählungen sind noch nicht abgeschlossen. Schwerpunkte der Verbreitung sind die...
Die Rapserträge sind gegenüber 2017 um 29 Prozent zurückgegangen auf 2,7 Tonnen Ertrag pro Hektar. Das geht aus dem Erntebericht des DBV hervor. Das Pflanzenschutzunternehmen Adama Deutschland GmbH nahm dies zum Anlass, bei Praktikern nach Anbauplänen für Winterraps zu fragen.
Hier finden Sie eine Bildergalerie zum Thema der Woche "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ...", Betriebsporträt der Fessler Mühle.
Sonnenblume, Lein, Hanf und Ölkürbis sind Raritäten im Ökolandbau, obwohl sie gut in die Fruchtfolge passen würden. Sehen Sie hier einige Beispiel-Betriebe, die erfolgreich in den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung der Ölfrüchte eingestiegen sind.
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: In allen Teilen Deutschlands pflüken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel. Und die Ernteaussichten sind deutlich besser, als im letzten Jahr. Nach dem witterungsbedingt schlechteren Apfeljahr 2017 hat die Ernte in diesem...
Harter, teilweise unfairer Wettbewerb, massiver Preisdruck durch den Handel, Klimaextreme und Arbeitskräftemangel setzen den handarbeitsintensiven Spargel- und Erdbeeranbau massiv unter Druck. Um den Arbeitskräftemangel nicht noch weiter zu verschärfen, fordert der Verband Süddeutscher Spargel-...
Anhand von fünfjährigen Ergebnissen aus der Saatenanerkennung in Niedersachsen und von Proben aus der Saatgutverkehrskontrolle, die teilweise auch aus anderen Teilen Deutschlands stammen, wird der Frage der Saatgutqualität am Beispiel von Winterweizen und Wintergerste nachgegangen.
Bei der diesjährigen Lagerungstagung am Versuchszentrum Laimburg in Südtirol stand die Vermeidung von Schäden wie Schalennekrosen, Rußtau und Schalenbräune im Fokus. Zudem wurde über erste Erfahrungen mit der Lagerung neuer Sorten informiert.
Die Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA) erwartet nach dem schlechten vergangenen Jahr für 2018 nun eine Vollernte. Ulrich Buchterkirch von der Fachgruppe Obstbau des Landvolks Niedersachsen prognostiziert für die niedersächsischen Obstbauer eine relativ normale, durchschnittliche...
Vor kurzem präsentierte präsentierte das Südtiroler Versuchszentrum Laimburg bei einer Versuchsvorstellung seine aktuellen Arbeiten im ökologischen Apfelanbau. Über 200 Interessierte nahmen die Gelegenheit wahr sich über neue Erkenntnisse und Entwicklungen zu informieren.
Zwei Obstproduzenten aus dem Schweizer Kanton Aargau haben im Nachbarland die größte Aprikosenanbaufläche unter Folientunnel errichtet.
Wo es jetzt nur wenig oder nicht geregnet hat, ist es nach wie vor zu trocken für die Aussaat. Wie geht man jetzt vor?
In diesem Jahr ist örtlich wieder stärkerer Maiszünslerbefall festzustellen. Lesen sie hier, was gegen die Raupen zu tun ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) gegen Erdbeermilben zugelassen.
Die Europäische Kommission hat entschieden, die Verwendung dreier neonikotinoider Wirkstoffe im Pflanzenschutz im Freiland zu verbieten.
Ab dem 26. Januar 2019 gelten niedrigere Rückstandshöchstgehalte für lambda-Cyhalothrin. Für Grünkohl wird er von derzeit 1,0 mg/kg auf 0,01 mg/kg gesenkt.
Mäuse können auf dem Feld zum Problem werden. allerdings gibt es Wege, wie die Population natürlich im Gleichgewicht bleibt.
2018 bot bislang ideale Entwicklungsmöglichkeiten für Rebläuse. Winzer sollten deshalb unbedingt aktiv werden. Hier die Weinbautipps für den September:
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.