Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • EU-Schulobstprogramm kommt voran

    Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Schulobstprogramm findet bei den Mitgliedsstaaten Zustimmung. Zum einen sei dies ein Beitrag, um gegen das Übergewicht bei Kindern vorzugehen, zum anderen sehen die Agrarminister darin auch eine Imageverbesserung. Als unzureichend bemängelt wird von einem...

  • Schweizer Obstbau will entflechten

    Um den gefürchteten Feuerbrand im Kernobst besser bekämpfen zu können, sucht man im Schweizer Kanton Thurgau nach Wegen, den bislang in Hoch- und Niederstammkulturen verflochtenen Obstbau zu trennen. Vorbild dafür ist Holland und Belgien, wo mit der Trennung von Streuobstbau und Erwerbsanlagen die...

  • Weniger Kernobst in Belgien und den Niederlanden

    Die belgische und holländische Kernobsternte wird wohl deutlich kleiner ausfallen als noch vor wenigen Monaten erwartet. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) dürfte die niederländische Ernte um zehn bis 20 Prozent unter der Prognosfruit-Schätzung bleiben.

  • Deutscher Obstexport nimmt zu

    Mit der EU-Osterweiterung entwickelt sich Deutschland mehr und mehr zur Handelsdrehscheibe für Obst. Zwar übersteigen die Einfuhren die Exporte nach wie vor um ein Vielfaches. Jedoch nahmen laut der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) die Ausfuhren in den vergangenen Jahren deutlich zu....

  • Top-Themen

    • Lager – kein Sanatorium für schlechte Früchte

      Nicht immer ist die Qualität der Äpfel nach der Lagerung so gut wie zuvor. Gar nie aber ist die Qualität nach dem Lager besser als zuvor. Welche Ursachen Probleme im Lager haben können und wie es um den Qualitätserhalt von Steinobst bestellt ist, damit befasste sich das dritte Lagerseminar,...

    • Pflugloser Bioanbau fördert Boden und schont Klima

      Ackerbau Agrarpolitik

      Auch im biologischen Anbau kann auf den Pflug verzichtet werden, wenn die Verhältnisse stimmen. Dies steigert die Bodenfruchtbarkeit und bindet grosse Mengen CO2. Zu diesem Schluss kommen Zwischenresultate einer Langzeitstudie am FiBL.

  • PAMIRA: Gut gespült zurück

    Ackerbau

    Wichtiger Hinweis für Landwirte, Obstanbauer, Gärtner und Winzer: Im Oktober besteht wieder Gelegenheit, Kanister von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern kostenlos zu entsorgen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft und mild

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 41: Die Wetterentwicklung mit zunehmendem Hochdruckeinfluss im Laufe der kommenden Tage wird grundsätzlich ähnlich berechnet. Einzig die Wetteraktivität eines Tiefausläufers, der uns zur Wochenmitte beschäftigen kann, wird weiterhin noch unterschiedlich eingeschätzt. Ein...

  • Maisanteil im Mischfutter steigt

    Ackerbau Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Verwendung von Mais im Mischfutter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, haben die hohen Weizenpreise nicht zuletzt dazu geführt, dass der Einsatz von Mais für die Mischfutterhersteller ökonomisch attraktiver wurde.

  • Aktuelles Begleitprogramm zur Fruit Logistica

    Parallel zum Messegeschehen bietet die Fruit Logistica ein hochkarätiges Begleitprogramm an. Die Leitmesse für den Fruchthandel, die vom 4. bis 6. Februar 2009 in Berlin stattfindet, informiert dabei über aktuelle Branchentrends.

  • Fruchtmumien und Fallobst müssen raus

    Im Laufe des Monats Oktober steht die Ernte wichtiger Lagersorten wie Braeburn, Fuji oder Pink Lady an. Aber auch die schorfresistente Sorte GoldRush muss noch gepflückt werden. Ist der letzte Apfel vom Baum genommen, ist die Arbeit keinesfalls beendet. Erneut gilt es, die Anlagen vor drohendem...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Maßnahmen gegen Trespen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Möglichkeiten der Trespenbekämpfung sind eingeschränkt. Wichtig sind daher vorbeugende mechanische Maßnahmen, an Wegen und Feldrändern muss das Einwandern der Trespe in den Acker durch Mähen oder Mulchen verhindert werden. Auch auf Ackerflächen lässt sich der Besatz mit Trespen durch...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und feucht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 40: Das Hoch, dass heute noch recht freundliches und vor allem trockenes Wetter bringt, schwächt sich weiter ab und macht in den kommenden Tagen den Weg frei für Tiefausläufer aus nordwestlichen Richtungen. Diese bringen Wolken und Regen mit sich. Die Entwicklung dieser...

  • Traktoren – mit Rapsöl gefüttert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Als einen „großen Schritt auf dem Weg zur Nutzung von Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft“ hat Landwirtschaftsminister Josef Miller die Präsentation von rapsölbetriebenen Traktoren auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest in München bezeichnet. Nach langjähriger Pionierarbeit stünden nun erstmals...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökologische und ökonomische Bewertung nachwachsender Energieträger

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Deutschland spielt neben der Windkraft die Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen eine wichtige Rolle. Die Vorteile der Bioenergieträger sind allerdings umstritten. Hauptkritikpunkt sind die erhöhten Treibhausgasemissionen, die beim Anbau und bei der Verarbeitung der Kulturen entstehen....

  • Echtzeit-Satellitenbilder

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Inhaber der europäischen Niederschlags-Webseite Meteox.com haben eine weitere Webseite gestartet, die Satellitenbilder über Europa zur Verfügung stellt. Die neue Webseite ist unter Sat.24.com zu finden und zeigt Echtzeitbilder des gesamten europäischen Kontinents. Die Wetterbilder können ohne...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.