Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Ambrosiabekämpfung: Schnitt allein reicht nicht aus

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Ambrosia artemisiifolia L. breitet sich immer weiter aus. Von Juli bis Oktober entlässt die Pflanze große Mengen an Pollen, die bei empfindlichen Personen hochallergen wirken können. Um die Pflanze zu bekämpfen, wird im schweizerischen Wädenswil geprüft, wie sich Ambrosia durch Schnittmaßnahmen...

  • Preise für landwirtschaftliche Grundstücke

    Ackerbau

    Für landwirtschaftliche Grundstücke (ohne Gebäude und ohne Inventar) in Baden-Württemberg wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamts im Jahr 2007 ein durchschnittlicher Kaufpreis von 18 300 Euro je Hektar (ha) Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN)1) entrichtet. Gegenüber dem...

  • Top-Themen

    • Wenn Bäume in den Himmel wachsen...

      Das A und O einer rentablen Kernobstproduktion sind hohe Erträge und gute Qualitäten. Das belegen Buchführungsergebnisse immer wieder. Einsparungen auf der Kostenseite mit Ausnahme des Arbeitsaufwands bergen dagegen das Risiko von Qualitätseinbußen. Um die Erträge anzukurbeln, werden seit einiger...

  • Zeitdieben auf der Spur

    Zur Ernte von Äpfeln sind unzählige Handgriffe nötig, bis auch das letzte Exemplar vom Baum gepflückt ist. Lässt sich für den einzelnen Arbeitsschritt nur ein Bruchteil an Zeit einsparen, so ergibt dies in der Summe ein stattliches Potenzial. Wo bei der Ernte und im sonstigen Betriebsablauf noch...

  • Ernten zum richtigen Termin

    In den Obstbaubetrieben ist der September der Monat mit der stärksten Arbeitsbelastung. Aufgrund der späteren Kernobstblüte in diesem Jahr ist auch von einem späteren Pflücktermin bei den Hauptsorten auszugehen.

    • Auswirkungen einer reduzierten Bodenbearbeitung auf die N-Düngung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Eine Umstellung vom Pflug auf reduzierte Bodenbearbeitung bringt Folgen für die Bodenchemie mit sich, die bei der Düngung beachtet werden müssen, informiert die Beratungsinitiative incona Beispielsweise benötigen Pflanzenbestände, die aufgrund der nicht wendenden Bodenbearbeitung eine schwächere...

  • Neues Feldrandschild für den Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Mais – Energie und Vielfalt pur“ so lautet der Titel des neuen Feldrandschildes des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Auf anschauliche Art und Weise informiert das Schild kurz und prägnant über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Mais. Es ist somit ein optimales Medium, um Verbraucher...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutz im Winterraps

    Ackerbau Agrarpolitik

    Je nach Saattermin und Niederschlagsverteilung ist die Entwicklung der Rapsbestände sehr unterschiedlich und reicht witterungsbedingt von der Auflaufphase bis zum Vier-Blatt-Stadium. In noch auflaufendem Raps muss jetzt aufgrund der reichlich vorhandenen Feuchtigkeit auf Schneckenbefall geachtet...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Warm, später wieder Regen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 37: Der leichte Hochdruckeinfluss, der sich heute und morgen über Baden-Württemberg ausbreitet, wird als sicher angesehen. Am Mitt-woch und Donnerstag schwächt sich das Hoch allerdings wieder etwas ab. Einige Schauer sind dann möglich. Wo und wann diese genau fallen, ist...

  • Grunddüngung wirtschaftlich gestalten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Speziell in Ackerbaubetrieben kann vielerorts nicht länger auf eine Grunddüngung mit Phosphat und Kalium verzichtet werden. Eine Düngung in Höhe der Abfuhr ist zu empfehlen. Dabei stellt die Düngung von P und K im Frühjahr zum Hauptbedarfszeitpunkt die wirtschaftlichste Variante dar, wie die...

  • Feldzerstörer zu Haftstrafen verurteilt

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    „Jedes Jahr wird ein Großteil der Felder mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland zum Schaden für Züchter, Wissenschaftler und Landwirte zerstört. Ein halbes Jahr Haftstrafe ohne Bewährung ist eine angemessene Strafe für die mutwillige Zerstörung fremden Eigentums.“ So begrüßt Dr....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Höherer Mineraldüngereinsatz durch gute Ernte belohnt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Absatz von Mineraldüngern hat im Düngejahr 2007/2008 (Juli/Juni) deutlich zugenommen. Das geht aus den jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Bei Stickstoffdüngemitteln stieg er um 12,9 Prozent auf gut 1,8 Millionen Tonnen N. Das entspricht etwa dem Niveau von...

  • LG Mais-Ertragsplaner

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Züchtungshaus LG hat soeben seinen neuen Maissorten-Katalog für das kommende Anbaujahr 2009 veröffentlicht.

  • Forschungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die im April und Mai angelegten Versuche mit gentechnisch veränderten, gegenüber dem Herbizid Roundup® toleranten Zuckerrüben sind in den letzten Tagen erfolgreich von KWS geerntet und erwartungsgemäß beendet worden. An sechs Standorten deutschlandweit wurden diese Zuckerrüben unter verschiedenen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.