Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • GVO-Toleranzschwellen für Futtermittel

    Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Markt Rinder Schweine

    EU-Agrarkommissarin Fischer Boel hat DBV-Präsident Sonnleitner zugesichert, noch vor der Sommerpause einen Vorschlag für einen Schwellenwert für Anteile von nicht in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in importierten Futter- und Nahrungsmitteln vorzule-gen. Damit würde...

  • PathoScan GbR entwickelt patentiertes System zur Saatgutprüfung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Um Ernteausfälle durch Schädlingsbefall zu vermeiden, werden Saatgutprüfungen immer wichtiger. Deshalb haben Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines, Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR, ein molekularbiologisches Testsystem entwickelt, mit dem sich Pilze und Bakterien in sehr frühen...

  • Forschungsförderung bei nachwachsenden Rohstoffen gesichert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Förderprogramm des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wurde durch die EU-Kommission genehmigt "Die EU-Kommission hat das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe für weitere sieben Jahre genehmigt. Damit haben wir eine stabile Grundlage für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaftsausstellung Opolagra in Polen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vom 6. bis 8. Juni 2008 fand in Polska Nowa Wies, Gemeinde Komprachcice bei Opole (Polen), die landwirtschaftliche Fachausstellung Opolagra statt. Sowohl die Aussteller als auch der Veranstalter DLG AgroFood (Poznan), ein Tochterunternehmen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), zeigten...

  • Top-Themen

    • Studie zu Horizontalem Gentransfer bei Bt-Mais-Anbau

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wissenschaftler aus Frankreich und der Schweiz haben die Bodenbakterien eines Feldes untersucht, auf dem zehn Jahre lang gentechnisch veränderter Bt-Mais angebaut wurde. Sie wollten überprüfen, ob eine Übertragung der umstrittenen Antibiotikaresistenz-Gene aus transgenen Pflanzen auf Bakterien...

    • Maisernte 2007: Endgültige Zahlen liegen vor

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die endgültigen Zahlen zu den Erträgen und Ernteergebnissen für Körner- und Silomais für das Jahr 2007 liegen nun vor. Gegenüber der vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes haben sich noch einmal deutliche Änderungen ergeben.

  • Mit Poncho behandelte Äcker müssen jetzt beobachtet werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. Juni 2008 das Unternehmen Bayer CropScience verpflichtet, unverzüglich ein Konzept für die Untersuchung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Clothianidin in Maispflanzen zu entwickeln und mit dem BVL abzustimmen. Das BVL...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ethylen wird mit Auflagen als Keimhemmungsmittel zugelassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Laufe dieses Monats soll Ethylen für die Keimhemmung bei Kartoffeln in die Liste über die Stoffe und Zubereitungen zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln auf dem eigenen Betrieb des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) aufgenommen werden. Damit wird es möglich...

    • Zeckenfreier Waldspielplatz

      Ackerbau Agrarpolitik

      Toben auf dem Waldspielplatz, schwitzen auf dem Trimm-Dich-Pfad, Würste brutzeln auf dem Grillplatz - doch über jeder grünen Idylle schwebt immer ein Hauch von Furcht: Wo es Naturfreunde hinzieht, tummeln sich gern auch Zecken. Als Träger unterschiedlicher Krankheitserreger kann ihr Biss...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mehr Mais in Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maisanbaufläche wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich erstmals mehr als zwei Millionen Hektar betragen. Das geht aus vorläufigen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, der ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle und des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) hervor.

  • Große Artenvielfalt auf den Maisfeldern

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Bonn beraten derzeit Politiker und Wissenschaftler aus aller Welt über Wege und Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu erhalten. Die Artenschutz-Konferenz der Vereinten Nationen soll im Kampf gegen das Artensterben ein Zeichen setzen. Der Landwirtschaft komme in dieser Hinsicht eine große...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Freundlich, aber unsicher

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 24: Heute und morgen bleibt es - abgesehen von lokalen Schauern und Gewittern – noch recht freundlich. Am Mittwoch kommt es dann vor allem in Richtung Süden zu Niederschlägen. Inwieweit es in den nördlichen Regionen Baden-Württembergs niederschlagsfrei bleiben wird, ist...

    • EEG verabschiedet

      Ackerbau Agrarpolitik

      Überraschend zügig hat der Bundstag das EEG doch noch vor der Sommerpause verabschiedet. Das novellierte EEG setzt auf die Effizienzsteigerung und die Verbreiterung der Rohstoffbasis. Durch die Aufhebung des Ausschließlichkeitsprinzips bei der Nutzung von nicht NaWaRo-Bonus fähigen Einsatzstoffen...

  • Zwischen Teller und Tank

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den letzten Wochen rückte die Versorgung mit Nahrungsmitteln sowie grundsätzliche Fragen zur Landwirtschaft in den Mittelpunkt des öffentlichen Interessens. In einem zunehmend kritischen Licht wurde dabei auch der weitere Ausbau der Bioenergie gerückt. In der Politik und Gesellschaft macht sich...

  • Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Getreide, Ölsaaten und Leguminosen anhaftenden Stäube können zum Teil nennenswerte Belastungen mit Stoffen aufweisen, die in der Lebensmittel- und Futtermittelherstellung unerwünscht sind und eliminiert werden müssen. Jedem Glied in der Kette vom Erzeugerbetrieb bis zur Verarbeitung kommt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutztagung in Quedlinburg

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomi-tees findet in diesem Jahr am 8. und 9. Juli in Quedlinburg statt. Bei der gemeinsam mit dem dort ansässigen Julius-Kühn-Institut veranstalteten Tagung stehen in insgesamt acht Referaten verschiedene Fra-gestellungen hinsichtlich des Westlichen...

  • Gute N-Versorgung regional durch N-Tester festgestellt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei Qualitätsweizen empfiehlt es sich, einen Qualitätszuschlag zu düngen, berichtet die Düngeberatung incona. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der N-Tester die Düngung auf das ökonomische Optimum bzgl. des Ertrages ausrichtet.

  • Maisdaten auf einen Blick

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet auf seiner Internetseite www.maiskomitee.de ab sofort aktualisierte Karten zur Gesamtflächenentwicklung in Deutschland an. Darauf werden Anbauflächen, Flächenerträge und Erntemengen jeweils dem Vorjahr gegenübergestellt.

  • Weizensteinbrand zunehmende Gefahr im ökologischen Landbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Untersuchungen von Erntegut aus ökologischem Anbau ergaben, dass der Besatz mit Weizensteinbrandsporen seit Jahren zunimmt. Die wirkungsvollste Maßnahme dagegen ist die Verwendung von gesundem Saatgut.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.