Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Imkerei und Landwirtschaft Online-Plattform für gegenseitiges Verständnis

    Ackerbau Bienen + Imker

    Auf der Webseite www.meinbienenstand.de können sich Landwirte und Imker austauschen. Sie soll das gegenseitige Verständnis beider Interessengruppen füreinander zu stärken. Lesen Sie hier, was genau hinter dem Projekt „Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –...

  • Klärschlamm ist reich an Phosphor

    Phosphor-Gewinnung Klärschlamm für die Düngung nutzen

    Ackerbau

    Nach drei Jahren Forschung gibt es zwei erfolgreiche Methoden, die zukünftig umweltfreundliche Phosphat-Recyclingprodukte mit deutlicher Düngewirkung für die Landwirtschaft liefern könnten. Je nach Verfahren kann Klärschlamm mit geringem und hohem Gehalt an Schwermetall aufbereitet werden.

  • Top-Themen

  • Zulassung

    Pflanzenschutz aktuell Nexide mit geänderten Auflagen zugelassen

    Ackerbau Bienen + Imker Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Nexide (Wirkstoff: gamma-Cyhalothrin) ist erneut langfristig zugelassen. Das Mittel kann jetzt in Tankmischung mit Azolfungiziden auch nach dem Bienenflug bis 23 Uhr (B2) in blühenden Beständen eingesetzt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wetter Warm und gewittrig

      Ackerbau

      Vorhersage: Eine schwache Kaltfront beeinflusst heute bevorzugt die nördlichen Landesteile, Richtung Alpen dominiert Hochdruckeinfluss. Heute: Aus Norden ziehen zeitweise dichtere Wolken durch, die vorzugsweise nördlich des Mains lokal etwas Regen oder einen kurzen gewittrigen Schauer bringen...

  • Blühendes Maisfeld. Die Silomais-Erträge lagen 2016 unter dem Durchschnitt.

    Silomais 2016 leicht unterdurchschnittlicher Ertrag

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Ernteergebnisse Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais)

    Die deutschen Silomaisanbauer ernteten im vergangenen Jahr durchschnittlich 430,8 dt/ha. Wie es in den eizenlnen Bundesländern aussah und wie es um den JKörnmais steht, lesen Sie hier.

    • Marienkäfer krabbeln auf einem Blatt. In Zuckerrüben suchen und vertilgen die roten Käfer Blattläuse.

      Insekten schützen Rüben Zuckerrüben: Nützlinge im Überblick

      Ackerbau Blattkrankheiten Blattläuse Kartoffeln Rüben Zuckerrüben

      Viele Insekten halten ihre Artgenossen in Schach, ohne selbst von der Rübenpflanze zu fressen. So tragen sie zum Schutz des Bestands bei. Einen Ratgeber über diese Nützlinge hat der Landwirtschaftliche Infodienst Zuckerrübe (LIZ) erstellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bei Hans Albrecht Müller in Weikersheim ist die Gewitterfront vom 6. Juli ohne Schäden vorbeigezogen.

    Unwetter 2017 Lokal war was los

    Ackerbau

    Der Sommer ist in vollem Gang, da lassen Trockenheit, Gewitter und Hagel nicht lange auf sich warten. Nicht immer trifft das Land flächendeckend, meist sind die Ereignisse lokal begrenzt. Wir haben Ihnen eine Bildergalerie zusammengestellt.

  • Rübenmonitoring KW28 Zahl der Kontrollaufrufe steigt

    Ackerbau Blattkrankheiten Blattmonitoring Rüben Zuckerrüben

    Der Befall mit Blattkrankheiten entwickelt sich weiter. Auf den allermeisten Standorten ist mittlerweile erster Befall zu verzeichnen. Die Differenzierung ist jedoch sehr groß, abhängig vom Niederschlag. Momentan ist die schlagindividuelle Bonitur von größter Bedeutung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sortengruppen bilden Proteingehalt ist nicht alles

    Ackerbau Weizen Winterweizen

    Die neue Düngeverordnung (DüV) macht genaues Rechnen bei der Düngung notwendig. Vor allem betrifft es den Winterweizen, der hohe Stickstoffgaben benötigt, um die von Handel, aber auch von Mühlen und Bäckern geforderten hohen Proteinwerte zustande zu bringen. Doch muss das so sein?

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.