Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Neuer Leitfaden Obstbau-Broschüre neu aufgelegt

    Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat ihren Leitfaden zur Kulturführung und zum Pflanzenschutz im Obstbau neu herausgegeben. Die 300-seitige Broschüre erscheint bereits in 19. Auflage und gilt unter Obstbauern mittlerweile als Standardwerk, das alle wichtigen Beratungsinformationen...

  • Erdbeeren sind das beliebteste Beerenobst beim deutschen Verbraucher.

    Obstkonsum Erdbeeren rangieren an fünfter Stelle

    Beerenobst Erdbeeren

    Rund 280.000 Tonnen Erdbeeren verzehrten die Deutschen im Wirtschaftsjahr 2015/16. Das sind rund 3,4 Kilogramm pro Person und damit fast sieben 500 g-Schälchen. Damit rangieren Erdbeeren in der Beliebtheitsskala gleich hinter Äpfeln, Bananen, Trauben und Pfirsichen. Nach vorläufigen Zahlen des...

  • Top-Themen

  • Niederlande Projekt Fruit 4.0 für Obstbau angeschoben

    Die Niederländische Obsterzeugerorganisation (Nederlandse Fruittelers Organisatie, NFO) hat im März 2017 ein neues Projekt auf den Weg gebracht, das den Obstanbau des Landes stark verändern könnte. Das Projekt Fruit 4.0, an dem die Universität Wageningen forscht, sammelt praktische und...

  • Verunkrauteter Maisbestand

    Pflanzenschutz aktuell Mais: Geeignete Herbizide auswählen

    Ackerbau Herbizide Mais Unkrautbekämpfung

    In aufgelaufenen Maisbeständen entwickeln sich die Unkräuter und Ungräser. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die Anwendung von Herbiziden ist in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Braunrost an Getreide

      Pflanzenschutz aktuell Krankheitsbekämpfung in Getreide

      Ackerbau Blattkrankheiten Pflanzenschutz Roggen

      Achten Sie in Winterroggen auf Blattflecken. Mit Braunrost ist erst mit zunehmenden Temperaturen zu rechnen. Wenn die Bestände noch gesund sind, kann mit der Behandlung noch gewartet werden. Bis zum Grannenspitzen können Sie noch ein Wachstumsregler zumischen. In Wintertriticale sind Blattflecken-...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kartoffelkäfer sind gefräßige Schädlinge

    Pflanzenschutz aktuell Die Kartoffelkäfer kommen

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Nach ISIP sollten Sie im Konsumkartoffelanbau ab jetzt auf Kartoffelkäfer achten. Eine Bekämpfung des Kartoffelkäfers ist nötig, wenn durchschnittlich mehr als 10 kleine Larven je Pflanze vorhanden sind. Mittelempfehlungen stehen im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2017“ in Tab....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Nach Frost junge Triebe gegen Pilze schützen

    Ackerbau Frost Kartoffeln

    Beobachtet wird zurzeit ein enormer Zuwachs neu ausgebildeter junger Triebe und Blätter in frostgeschädigten Beständen, die ausreichend mit Fungiziden geschützt werden sollten. Die Fähigkeit von Wirkstoffen, den Neuzuwachs zu schützen, wird oft überschätzt. Bei (teil) systemischen Fungiziden ist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wetter Bis Donnerstag meist trocken mit Quellwolken

      Ackerbau

      Vorhersage: Derzeit hält sich noch schwül-warme Luft unter leicht labiler Luftschichtung. Ab morgen übernimmt hoher Luftdruck die Regie. Nach Wochenmitte ziehen Tiefausläufer aus Westen heran. Heute: Stellenweise Richtung Alb, Hohenlohe und Tauber bereits dichtere Wolken und erste Schauer,...

    • Zum Download Immer auf dem Laufenden mit dem NID

      Ackerbau Nitratinformationsdienst (NID)

      Jede Woche stellen wir Ihnen die aktuellen Daten aus den Messungen des Nitratinformationsdienstes (NID) auf unserer Webseite zum Herunterladen zur Verfügung. Die Beiträge sind als pdf jeweils für ein Jahr zusammengefasst. Neben den aktuellen Werten finden Sie dort auch die Ergebnisse aus den...

  • Lupine

    Hülsenfrüchte Noch Luft nach oben

    Ackerbau Leguminosen

    Am 5. Mai fand in Leipzig die DLG-Fachtagung „Starke Hülsenfrüchte – Leguminosen schaffen Mehrwert“ statt. Erfahren Sie hier, worüber Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Praxis diskutiert haben.

  • Mitgliederversammlung BDP Wenig Einigkeit über die Ausgestaltung der Nachbauregelung

    Ackerbau Mitgliederversammlung Pflanzenzüchtung

    Die Pflanzenzüchter stellten sich im Rahmen der BDP-Mitgliederversammlung vom 9. bis 11. Mai 2017 in Joachimsthal der Frage nach der Gestaltung einer umweltverträglichen und ökonomisch nachhaltigen Landwirtschaft. Sie diskutierten dies im Wahljahr mit allen im Bundestag vertretenen Fraktionen.

  • (v.l.) Ulrich Foth, Vorsitzender Fachbereich Pflanzenernährung des IVA, Dr. Helmut Schramm, Präsident IVA, Dr. Dietrich Pradt, kommissarischer IVA-Hauptgeschäftsführer

    Industrieverband Agrar (IVA) Märkte für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel 2016 rückläufig 

    Ackerbau Markt Pflanzenschutz Unternehmen

    Die Märkte für Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger sind zuletzt deutlich gefallen. Der Inlandsumsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland brach im Vergleich zum Vorjahr um 11,1 Prozent ein und belief sich zum Jahresende 2016 auf 1,42 Milliarden Euro (2015: 1,59 Mrd. Euro). Eine ähnliche...

  • Die extreme Witterung hat die Silagebereitung verzögert. Selbst bei besserem Wetter ist nun von erschwerten Bedingungen auszugehen, da die Milchsäurebakterien und vielleicht auch der Zucker zur Silierung fehlen.

    Siliersaison verzögert Nass und kalt: Probleme mit dem ersten Schnitt

    Grünland Milch Silage Siliermittel

    Die nass-kalte Witterung bis hin zu Schnee und einigen Nächten mit deutlichen Minustemperaturen im April und Anfang Mai 2017 reduzierten nicht nur die Futtermasse, sondern erschweren auch die Silierbedingungen im ersten Aufwuchs. Um doch noch ein einigermaßen gutes Futter ins Silo zu bekommen,...

  • Bedingt durch die Frostereignisse läuft die heimische Erdbeersaison nur zögerlich an.

    Erdbeersaison Zögerlicher Start

    Beerenobst Erdbeeren

    Wie in jedem Frühjahr läuten die Erdbeeren die deutsche Obstsaison ein. Allerdings ist das deutsche Angebot laut Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) derzeit noch klein. Schuld ist das kühle Wetter der vergangenen Tage. Die niedrigen Temperaturen bremsen nicht nur die Entwicklung in den...

  • Auch wenn kein Ertrag zu erwarten ist, müssen Pflegemaßnahmen fortgeführt werden, um höhere Kosten im Folgejahr zu vermeiden.

    Wachstum begrenzen Was nach den Frostschäden jetzt zu tun ist

    Arbeitskalender Obst

    Die verheerenden Frostereignissen im April ziehen massive finanzielle Einbußen nach sich. Daher muss geprüft werden, wo im laufenden Jahr Kosten einzusparen sind. In Obstanlagen, die keinen nennenswerten Ertrag an Tafelobst mehr bringen, liegt der Gedanke nahe, die Pflegemaßnahme einzuschränken...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Raps

    Pflanzenschutz aktuell In höheren Lagen auf Rapskrebs achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Die Niederschläge begünstigen die Infektion durch Rapskrebs, auch Weißstängeligkeit genannt. In den höheren Lagen ist die Vollblüte noch nicht erreicht. Dort kann auf Flächen mit hoher Ertragserwartung und häufigem Anbau von Raps in der Fruchtfolge noch eine Bekämpfung erforderlich werden. Nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.