Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Das wertvolle Gut schonen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die WRRL vereinheitlicht den Gewässerschutz in der EU und soll gewährleisten, dass Wasser als unverzichtbares Gut in ganz Europa schonend und nachhaltig bewirtschaftet wird.

  • Düngung und Ammoniakemissionen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In der Publikationsreihe „Faktencheck Harnstoff“ hat die SKW Piesteritz eine neue Broschüre mit dem Titel „Harnstoff – Die Wahrheit über Ammoniak-Emissionen“ herausgebracht. Ziel der Broschüre ist es, auf eine Überschätzung der Ammoniak-Emissionen nach einer mineralischen Düngung mit Harnstoff in...

  • Fruchtwelt Bodensee in fünfter Auflage

    Zwei Fachmessen, ein Termin: Vom 24. bis 26. Febraur 2012 findet sich zum fünften Mal die internationale Obstwirtschaft bei der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen ein – erneut mit der Parallelveranstaltung agrarwelt. Die Messen stehen für die Weiterentwicklung des Obstbaus und informieren...

  • Vorbereitungen zur Fruit Logistica laufen

    Die internationale Leitmesse des Obst- und Gemüsemarketings, die vom 8. bis 10. Februar 2012 in Berlin stattfindet, bietet eine komplette Marktübersicht über das Produkt- und Dienstleistungsangebot des internationalen Frischfruchthandels. Mehr als 2400 Aussteller aus über 80 Ländern sind...

  • Top-Themen

  • Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2012

    Im nächsten Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2012“ ausgezeichnet.

  • Wollen die Bekämpfungsstrategie gegen Feuerbrand im Obstbau auch in Zukunft mittragen: die Imkerpräsidenten Ulrich Kinkel (l.) und Ekkehard Hülsmann (r.) im Gespräch mit LVEO-Präsident Franz Josef Müller.

    Obstbauern stärken Allianz mit den Imkern

    Der Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) will alle Hebel in Bewegung setzen, um Streptomycinbelastungen im Honig so weit wie möglich zu verringern. Im Gegenzug signalisierten die Imkerpräsidenten auf der Vorstandssitzung in Stuttgart, die bisherige Feuerbrand-Bekämpfungsstrategie weiter...

    • expoDirekt kombiniert mit der expoSE

      Für landwirtschaftliche Direktvermarkter gibt es eine neue Fachmesse: die expoDirekt. Darauf weist der Deutsche Bauernverband hin. Die expoDirekt findet in Kombination mit der Europäischen Spargel- und Erdbeerbörse, der expoSe, statt. Die Messe wird veranstaltet vom Verband Süddeutscher Spargel-...

    • Erdbeersorten mit Resistenz gegen Grauschimmel gesucht

      Neben der Eckigen Blattfleckenkrankheit gehört Grauschimmel zu den am häufigsten auftretenden Erregern im Erdbeeranbau. Vor allem im Ökoanbau verursacht die Pilzerkrankung hohe Ertragsausfälle, da vorbeugende Maßnahmen oder Pflanzenstärkungsmittel nicht ausreichend wirken. Eine vielverpsrechende...

    • Neuer Schnelltest für Scharka-Virus

      Wissenschaftler der TU München haben einen neuen Schnelltest für das hochansteckende Scharka-Virus entwickelt: Mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren können sie in kürzester Zeit das Erbmaterial des Virus in den Blättern von Steinobstbäumen nachweisen. Sind Zwetschgen, Pfirsiche oder Aprikosen...

  • Noch im Teststadium: Beim Anbau von Bibäumen mit zwei gleichberechtigten Mittelachsen soll sich das Wachstum besser verteilen.

    Wie Neupflanzungen besser gelingen

    Unterlagenstärke, Veredlungshöhe und Pflanztiefe bestimmen nicht nur Wachstum und Baumgröße, sondern beeinflussen auch Blütenqualität und damit die Fruchtbarkeit der Obstgehölze. Somit kommt der Auswahl guten Pflanzmaterials eine entscheidende Rolle zu.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mutanten einiger Apfelsorten sind nicht stabil Sie spalten nach einiger Zeit ihr Erbgut teils wieder auf. Resultat sind nicht ausfärbende Äpfel wie hier bei Braeburn Rosabel.

    Wie Mutanten später Sorten ausfärben

    Das Apfelsortiment wird durch neue Sorten stets erweitert. Dazu kommen immer wieder Mutanten, die eine Anbauempfehlung nicht gerade einfacher machen. Wie verschiedene Varietäten später Sorten sich am Baum zeigen, konnte unlängst am KOB Bavendorf in Augenschein genommen werden.

  • Mehr Regenflecken bei Öko-Obst

    Die Regenflecken-Krankheit bereitet im Öko-Obstbau zunehmend Kopfzerbrechen. „Gerade in Jahren mit einem nassen Sommer, wie dieses Jahr mit dem verregneten August, tritt sie am Bodensee verstärkt auf“, erklärt Sortenexperte Dr. Ulrich Mayr beim Rundgang durch die Apfelanlagen am KOB...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Nebelig und kühler

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 45. Heute: In vielen Landesteilen bleibt es fast ganztägig trüb mit Nebel, später Hochnebel. Daraus kann es etwas nieseln. Chancen auf längeren Sonnenschein gibt es am ehesten Richtung Hessen und Franken. Dienstag bis Montag: In den Niederungen, vor allem...

  • Umstellung auf ökologischen Landbau: Zuschüsse

    Ackerbau Agrarpolitik

    Konventionelle Betriebe, die auf ökologischen Anbau umstellen wollen oder sich bereits in der Umstellungsphase befinden, können noch bis 2013 Zuschüsse für eine begleitende Beratung beantragen.

  • DLG-Test „ISOBUS-Praxis“

    Ackerbau

    Mit dem ISOBUS steht ein Hersteller übergreifender Standard zur Steuerung der Anbaugerätesteuerung zur Verfügung. Um mehr Transparenz für die Anwender zu schaffen, aber auch im Sinne einer Qualitätsüberprüfung der Industrie, testet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) seit einigen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.