Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Studie zu Nachernteverlusten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gute Lagerbedingungen können die Ernteverluste in der Landwirtschaft verringern. Das hat eine gemeinsame Untersuchung des Thünen-Instituts, des Max-Rubner-Instituts und Julius-Kühn-Instituts gezeigt. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz...

  • Weniger Kernobst in Belgien

    Nach ersten Prognosen zur Ernte erwartet Belgien eine nicht ganz so gute Apfel- und Birnenernte. Im Vergleich zum Vorjahr wird mit einer neun Prozent geringeren Apfelernte bei einer geschätzten Menge von 201 Millionen Kilo gerechnet. Mit acht Prozent mehr Birnen und einer geschätzten Menge von...

  • Top-Themen

    • Weniger, aber qualitativ gute Kirschen haben die Obstbauern in Bayern in diesem Jahr geerntet.

      Kleinere Kirschenernte in Bayern

      Hervorragende Qualität – aber geringere Erträge: Die Ernte der Süßkirschen ist in vielen Regionen Bayerns zum Teil sehr gering ausgefallen. Dieses Fazit zieht Hubert Siegler, Obstbauexperte der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.

    • Die meisten Zwetschgen aus Baden-Württemberg

      Ab Juli kommt in Deutschland wieder ein blaues Doppel in die Läden: Pflaumen und Zwetschgen. Die knackig-prallen Früchte aus heimischem Anbau sind aufgrund der kurzen Transportwege besonders frisch. 2012 kamen in jedem Haushalt 1,56 Kilogramm der leckeren Delikatessen auf den Tisch.

  • Im November gibt es eine Neuauflage der Kombimesse expoSe und expoDirekt in Karlsruhe.

    expoSE und expoDirekt im November in Karlsruhe

    Die expoSE ist die führende Messe in der internationalen Spargel- und Erdbeerbranche. Sie ist Treffpunkt der Produzenten, Hersteller und Dienstleister, Handelsplatz für Innovationen und Zentrum geballter Fachkompetenz zugleich. Aber auch die expoDirekt etabliert sich als Branchentreff der...

  • Weizenschwarzrost: Nutznießer des Klimawandels?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Julius Kühn-Institut analysiert den bisher in unseren Breiten seltenen Krankheitserreger und testet Weizensortiment auf mögliche Resistenzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kalkrechner im Internet

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Website www.naturkalk.de der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) ist mit neuen Inhalten und neuem Design zugänglich. Mit dem neu programmierten „Kalkrechner“ können Landwirte den Kalkbedarf ihrer Böden ermitteln. Zu allen Aspekten der Kalkdüngung und des Naturkalkeinsatzes werden hilfreiche...

    • Bis auf wenige Restbestände sind die Äpfel am Bodensee verkauft.

      Apfelsaison geht mit hohen Preise in den Endspurt

      Die Apfelvorräte am Bodensee gehen allmählich zur Neige. Im Lager vorhanden sind hauptsächlich noch Äpfel der Jonagold-Gruppe. Bis zur neuen Ernte, die in diesem Jahr durch das kalte und nasse Frühjahr zwei Wochen später einsetzt, könnte sich eine Angebotslücke auftun.

  • Der Start in die Zwetschgensaison verlief nicht ideal. Billige Ware aus Südosteuropa verhinderte einen guten Preiseinstand.

    Holpriger Start in die Zwetschgensaison

    Der Start in die deutsche Zwetschensaison verlief alles andere als rund. Die Anfang August nun stärker angelaufene Ernte von Frühsorten wie St. Hubertus, Katinka und Ersinger in Baden und Rheinhessen geriet nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) voll unter die Wucht der...

  • PotatoEurope 2013 in den Niederlanden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am 11. und 12. September 2013 präsentiert sich die gesamte europäische Kartoffelbranche in den Niederlanden. Das Spitzenereignis für die Kartoffelprofis in Europa, die PotatoEurope 2013, findet auf dem Ausstellungsgelände in Emmeloord statt.

  • Obstroboter Cäsar: Mittels GPS-Signal und funkbasiertem Korrektursignal findet das autonom steuernde Fahrzeug mit aufgesattelter Sprühtechnik seinen Weg durch den vorgegebenen Parcours.

    Modernste Technik vor Ort

    Agrarpolitik

    Technik lockt. Bester Beleg dafür war das rege Treiben, das am vergangenen Samstag beim zweiten Bodensee-Obstbau-Techniktag inmitten der Obstanlagen von Klaus Wenzler in Langenargen-Oberdorf herrschte. Rund tausend Besucher wollten sich die vom Maschinenring Tettnang organisierte Veranstaltung...

  • Altes Land: Schwächste Apfelernte seit zehn Jahren

    Die Apfelbauern an der Niederelbe erwarten dieses Jahr zwischen 220.000 bis 230.000 Tonnen Äpfel – normalerweise pflücken sie 300.000 Tonnen. Grund für die schwächste Ernte der vergangenen zehn Jahre ist laut Dr. Karsten Klopp, Leiter des Obstbauzentrums Esteburg, der kalte und nasse Frühling.

  • Brandenburg: Hilfe bei Feuerbrand

    Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützt die im Bundesland Brandenburg vom Feuerbrand betroffene Obstbaubetriebe mit Zuschüssen für Rodungen und Sanierungen. Das erklräte Infrastrukturstaatssekretär Rainer Bretschneider vergangene Woche in Potsdam: „Trotz des...

  • Heidelbeeren und Stachelbeeren am Markt

    Sie sind erfrischend, leicht bekömmlich und gesund – Beeren. Die kleinen Sommerdelikatessen stehen ab Juni hierzulande auf dem Speiseplan. Dann versüßen sie wieder Kuchen, Müsli oder Salat. Vor allem aus Heidel- und Stachelbeeren lassen sich leckere Gerichte zaubern. Im vergangenen Jahr wurden...

  • Längere Züge erlaubt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Rahmen der 48. Änderungsverordnung zur Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) hat der Bundesrat am 5. Juli 2013 Änderungen beschlossen, die für Landwirte, Lohnunternehmer, Kommunen und auch die Landmaschinenindustrie von Bedeutung sind. Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.