Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Nicht allein die Zahl der Seitenäste zählt

    Angesichts der stetig steigenden Kosten für Betriebsmittel ist die Versuchung groß, am Preis des Pflanzmaterials zu sparen. Doch der billige Baum kann sich schnell als Bumerang erweisen, wenn die Qualität nicht stimmt. Dabei kommt es beim Pflanzmaterial nicht nur auf die äußere Qualität mit der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Durch Abbau des Falllaubs den Schorfdruck senken

    Die Ernte ist mittlerweile abgeschlossen. Äpfel und Birnen befinden sich im Langzeitlager. Doch ohne Kontrolle kann ein Fehler in der Kühlung schnell teuer zu stehen kommen. Außerdem gilt es die Obstanlagen vor Mäusebefall zu schützen und dem Schorfdruck im nächsten Jahr durch Falllaubbehandlungen...

  • MCP und DCA heißen die neuen Zauberformeln bei der Apfellagerung

    Mit der CA-Lagerung und als weiterer Verbesserung der ULO-Lagerung schien lange Zeit in der Lagerung von Kernobst das Ei des Kolumbus gefunden. Verbesserungen gab es nur im Detail. Mit MCP und DCA kommt wieder Bewegung in den Markt. Hinter ersterem verbirgt sich eine gasförmige Substanz, die die...

  • Bauerngarten Vorsee: Ernten, was andere gesät haben

    Erdbeeren auf Plantagen selbst pflücken oder Blumen auf Feldern zu bunten Sträußen binden - das kennt fast jeder. Mit ihrer Einladung an die Kunden, Gemüse selbst zu ernten hat Familie Knam aus Vorsee bei Wolpertswende dagegen Neuland beschritten. Was anfangs mit einem nicht unerheblichen Risiko...

  • Top-Themen

    • Hagelbeihilfe weiterhin nötig

      Dieses Jahr wird es zwar keine Beihilfe zur Obsthagelversicherung geben, doch das endgültige Aus für 2007 und 2008 ist noch nicht besiegelt. Die Haushaltsberatungen in den nächsten Wochen sollen klären, ob nicht doch noch eine Fördermöglichkeit besteht. Ein Fünkchen Hoffnung für eine Neuauflage...

    • Knackige Äpfel gefragt

      Ein Leben ohne Äpfel ist für die meisten Deutschen undenkbar. Das belegt eine Umfrage der CMA, der Centralen Marektinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft. 95 Prozent der befragten Personen gaben dabei an, dass Äpfel für sie unverzichtbar seien. Über ein Drittel isst täglich oder fast...

  • Wenn Äpfel im Lager Winterschlaf halten

    Die Ernte der Lagersorten neigt sich vielerorts dem Ende zu. Mit dem Einräumen der Großkisten oder Paletten ins Lager werden die Äpfel in einen künstlichen Winterschlaf versetzt und für die Langzeitlagerung vorbereitet. Mit Hilfe der CA- oder ULO-Lagerung halten die Äpfel über mehrere Monate...

  • Bodensee-Äpfel starten in die neue Saison

    Markt

    Die Obstbauern am Bodensee erwarten eine gute Kernobsternte. Die geschätzten 225.000 Tonnen Äpfel übertreffen die Vorjahresmarke um drei Prozent und liegen im fünfjährigen Schnitt. Die Hoffnungen ruhen nun auf einem guten Markt, wobei die Signale durch die niedrigste Ernte in der EU-25 seit zehn...

    • Interpoma im November in Bozen

      Vom 9. bis 11. November öffnet die fünfte Interpoma in Bozen ihre Tore. Bei der letzten internationalen Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels haben über 8000 Fachbesucher das Angebot zur Information genutzt. Rund 200 Aussteller werden auch dieses Jahr wieder ihr Angebot...

  • In Baden beginnt die Elstar-Ernte

    Mit Elstar startet Baden in die heiße Phase der Apfelkampagne. Die Erzeugerorganisationen im nordbadischen Bruchsal, im mittelbadischen Oberkirch und im südbadischen Vogtsburg haben zwar bereits rund 2000 Tonnen Sommeräpfel vermarktet, doch mit den Herbstäpfeln steigen jetzt auch die Absatzmengen....

  • Gute Apfelernte an der Niederelbe erwartet

    Die Zeichen für eine erfolgreiche Ernte im größten Apfelanbaugebiet Deutschlands stehen gut. Die Berater der Obstversuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Jork prognostizieren für dieses Jahr eine Erntemenge von knapp 300.000 Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine...

    • Trauben: Mit Frische punkten

      Anfang September reifen die meisten Trauben. Seit der Reform der Weinmarktordnung im Jahr 2000 ist der Anbau auch hier zu Lande auf jeder Fläche möglich. Nachfolgend eine Sortenauswahl, die für den Erwerbsanbau in Frage kommt.

    • Herbstsilagen: Anwelken ist oft ein Lotteriespiel

      Grünland

      Die Silagebereitung im Frühjahr war so schwierig wie schon lange nicht mehr. Folge waren hohe Rohfaser-, niedrige Rohproteingehalte und unbefriedigende Energiegehalte. Daher gilt es nun, das Herbstfutter optimal zu konservieren - bei nassen und oft schmutzigen Herbstsilagen gar nicht so einfach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Apfelernte: Bescheidene Ertragsaussichten im Land

    Nach Schätzungen von Mitte Juli wird die Apfelernte in Baden-Württemberg in diesem Jahr erneut vergleichsweise klein ausfallen. Im Marktobstbau ist nach Feststellung des Statistischen Landesamtes mit einer Ernte von 2,2 Millionen Dezitonnen zu rechnen. In Normaljahren beläuft sich die Menge auf...

  • Kleegras hilft den Engpass beim Futter überbrücken

    Ackerbau

    Angesichts des Futterausfalls durch den trockenen Juli richtet sich das Augenmerk verstärkt auf den Feldfutterbau. Zudem profitiert dieser von der Neusausrichtung der EU-Agrarpolitik, da auch für Gras- und Kleeanbau Zahlungsansprüche gewährt werden, was die Konkurrenzfähigkeit verbessert....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-Gärfutterschlüssel überarbeitet

    Grünland

    Zur Bewertung von Grünfutter, Silage und Heu mit Hilfe der Sinnenprüfung hat die DLG vor zwei Jahren einen neuen DLG-Schlüssel veröffentlicht. Ergänzt wird dieser jetzt im Internet durch eine neu bearbeitete Fassung zur Beurteilung der Gärqualität von Grünfuttersilagen auf Basis der chemischen...

  • Grasnarben im Trockenstress

    Grünland

    Die extreme Trockenheit führt in vielen Betrieben zu akuten Versorgungsproblemen beim Grundfutter. Gräser verdorren, der Aufwuchs stockt. Teils sieht das Grünland noch schlechter aus als im Trockenjahr 2003, denn der lange Winter hat die guten Futtergräser, allen voran das Deutsche Weidelgras,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Apfelernte vor dem Start

    Zu Beginn der Apfelsaison stellt sich immer wieder die Frage, zu welchem Zeitpunkt der optimale Erntetermin ist. Unreife Früchte zeigen Mängel in der Fruchtfarbe, im Zucker-Säure-Verhältnis und vor allem im Geschmack. Überreife Früchte sind anfällig für Fruchtfall, Fäulnis und bereiten Probleme...

  • Obst leidet unter der Trockenheit

    Die nunmehr seit sieben Wochen anhaltende Trockenheit geht an den Obstkulturen nicht spurlos vorüber. Sowohl das Kernobst, aber vor allem das Beerenobst leiden unter der anhaltenden Hitzewelle. Bei Weichobst sieht es schlecht aus, wie der Ravensburger Obstbauberater Erwin Mozer und der Leiter des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.