Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse für den Winterraps

    Ackerbau Raps Sortenversuche Winterraps

    Welche Winterrapssorte für die kommende Saison? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg gibt einen Rückblick auf das Ertragsjahr und die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2016.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zwar weniger Menge, dafür aber eine bessere Qualität, die zu höheren Preisen als im Vorjahr vermarktet werden konnte, lieferte die diesjährige Erdbeerernte.

      Bilanz zur Erdbeersaison 2017 Weniger Menge bringt bessere Preise

      Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

      Für die Erdbeersaison war das Jahr 2017 schwierig: Starke Fröste im April, ein recht kühler Mai, regionale Hagel- und Starkregenschäden sowie ein zu heißer Juni sorgten für Ernteeinbußen. Damit dürfte das Ernteergebnis noch unter dem schlechten Vorjahr liegen, wie die Agrarmarkt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Verbraucher können Erdbeeren bedenkenlos essen. Das Rückstandsmonitoring von QS belegt dies. In fast allen Proben lagen die Rückstandsgehalte unter den gesetzlichen Grenzwerten.

    Erdbeersaison QS-Zeichen gibt Sicherheit

    Beerenobst Erdbeeren QS - Qualität und Sicherheit

    Erdbeeren zählen hierzulande zu den beliebtesten Obstsorten. Rund 3,4 Kilo der Früchte werden im Schnitt pro Jahr und Kopf in Deutschland verzehrt. Im QS-Rückstandsmonitoring werden die Erdbeeren auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersucht. So ist sichergestellt, dass die Einhaltung der...

  • Obstbau im Rheinland Beeren in rot, schwarz und weiß

    Im Rheinland hat die Ernte von Johannisbeeren begonnen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Besonders beliebt bei den Verbrauchern sind rote Johannisbeeren. Die langen Rispen mit den knallroten Beeren werden von Juni bis in den Dezember aus heimischem...

    • Neuer Mann an der Spitze des BVEO ist Christoph Hövelkamp (l.). Er übernimmt von Karl Voges, der zehn Jahre als Vorstandsvorsitzender geamtet hatte.

      Wechsel beim BVEO Hövelkamp folgt auf Voges

      Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) hat einen neuen Vorsitzenden. Bei der jüngsten Sitzung wurde Christoph Hövelkamp einstimmig an die Spitze gewählt. Er übernimmt den Staffelstab von Karl Voges, der zehn Jahre lang das Amt des Vorstandsvorsitzenden ausübte.

  • Obstbau in Südtirol Start in die Beeren- und Kirschensaison

    Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse

    Die Frostnächte im April sind auch an den Südtiroler Beeren- und Steinobstkulturen nicht spurlos vorbeigegangen. Mit Start in die Erdbeersaison, der traditionell mit dem Erdbeerfest im Martelltal den offiziellen Auftakt hat, zeigt sich bei den süßen Früchtchen, dass die tiefen Temperaturen den...

    • Blüten einer Bio-Wicke auf dem Ökofeldtagen in Frankenhausen.

      Öko-Feldtage in Frankenhausen Wicke glänzt in Versuchen

      Ackerbau Futtermittel Ökologische Landwirtschaft Saatgut

      Wicke ist ein Tausendsassa: Die Hülsenfrucht macht viel Biomasse, durchwurzelt die Erde und unterdrückt jegliches Unkraut. Wie lässt sich die Kultur dreschen und verwerten? Dr. Herwart Böhm vom Thünen-Institut nimmt die Saatwicke auf dem Prüfstand.

    • Ökofeldtage in der Nähe von Kassel. Besucher besichtigen ein Karottenfeld vor der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen.

      Kooperation DLG und FiBL arbeiten jetzt zusammen

      Ackerbau Ökologische Landwirtschaft

      Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen unterzeichneten am 21. Juni 2017 die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) einen Kooperationsvertrag. Darin formulieren beide Vereine Grundsätze einer zukünftigen...

  • Wetter Ab Dienstag Regen und Gewitter

    Ackerbau

    Hoher Luftdruck bestimmt das Wetter, lediglich die nördlichen Landesteile werden heute von einer schwachen Kaltfront mit trockener Luft beeinflusst, während ansonsten aus Südwesten wärmere und feuchtere Luft einsickert. Heute: Sonnig, Richtung Main zeitweise wolkig. Später einige harmlose Wolken....

  • Kleeblätter im Detail. Weißklee schließt rasch Lücken im Bestand, Rotklee wurzelt tief.

    Öko-Feldtage in Frankenhausen Ein Rotklee überlebt die Weide

    Ackerbau Grünland Ökologische Landwirtschaft Saatgut

    Für Silage ist Rotklee beliebt, auf der Weide zertrampeln Kühe die zarten Pflänzchen. Weißklee ist robuster und füllt jede Lücke im Bestand, so dass es sich je nach Weide- oder Schnittnutzung zwischen den Kleesorten zu entscheiden gilt. Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der Landwirtschaftskammer...

  • Öko-Mais in Frankenhausen nach dem Hacken.

    Öko-Feldtage in Frankenhausen Fünf Tipps für tollen Bio-Mais

    Ackerbau Aussaat Mais Ökologische Landwirtschaft

    Mais verlangt Landwirten einiges ab, will mit Stickstoff überhäuft werden und ohne Konkurrenz zu Unkraut aufwachsen. Gelingt das im Ökolandbau? „Natürlich“, sagt Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, „aber nur, wenn der Landwirt voll bei der Sache ist.“ Der Fachmann gibt fünf...

  • die Referenten (v.l.: Friedrich Wenz, Michael Reber, Dietmar Näser)

    Feldtag Regenerative Landwirtschaft Den Boden mästen

    Ackerbau Boden

    Am 14. Juni 2017 fanden sich bei strahlendem Sonnenschein über 80 Interessierte auf dem Betrieb von Michael Weber in Gailenkirchen (Landkreis Schwäbisch Hall) ein, um sich über das Thema regenerative Landwirtschaft und biologisch aktive Anbausysteme auszutauschen. Umrahmt von Vogelgezwitscher...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.