aid-Videoclip Erntezeit - Gefahrenzeit
Die Erntezeit fordert von Fahrern großer Erntemaschinen oder Zügen mit schwer beladenen Hängern auf öffentlichen Straßen höchste Aufmerksamkeit. Der Video-Clip gibt Tipps zum sicheren Fahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Erntezeit fordert von Fahrern großer Erntemaschinen oder Zügen mit schwer beladenen Hängern auf öffentlichen Straßen höchste Aufmerksamkeit. Der Video-Clip gibt Tipps zum sicheren Fahren.
Die europäische Forschung rund um zentrale Fragen des ökologischen Landbaus wird bis 2018 auf EU-Ebene fortgesetzt. Im Zuge der Verlängerung des sogenannten Core Organic-Programms starteten im Frühjahr 2015 elf neue Forschungsprojekte, die jeweils von Wissenschaftlern aus mindestens drei...
UFOP bringt neues Heft mit Infos zu den Sortenversuchen 2014 von Winterraps, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen heraus. Kostenloser Download auf www.ufop.de.
Höchste Zeit wird es für Landwirte, die am Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ im Internationalen Jahr des Bodens teilnehmen wollen. Die Bewerbung muss online (www.bodenwertschaetzen.de) bis zum 31. Juli 2015 eingereicht werden, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsführung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort.
Trockenheit, Mäuse, Bodenverdichtungen und andere Umweltereignisse haben auf Grünland ihre Spuren hinterlassen. Teils sind große Lücken entstanden. Dabei ist dies keineswegs nur ein regionales Problem, vielmehr sind über ganz Deutschland hinweg geschädigte Grünlandflächen zu entdecken. Im...
2000 Tonnen Spargel wurden in diesem Jahr in Baden-Württemberg weniger geerntet als 2014. Ein Grund war die Kühle Witterung zu Saisonstart.
Der globale Apfelmarkt befindet sich im Umbruch. Die Verbraucher in Europa konsumieren von Jahr zu Jahr weniger Äpfel. Preisimpulse kehren den Trend nicht um. Sie führen in der gesamten Vermarktungskette zu Umsatzverlusten. Darüber hinaus drückt das erst kürzlich für EU-Obst verlängerte russische...
Weizen und Mais bleiben wichtigste Feldfrüchte in Baden‑Württemberg, aber auch der Körnerleguminosen-Anbau hat für seine Verhältnisse ordentlich zugelegt.
Auf den Blättern sind vereinzelt Symptome zu sehen. Die Schwellenwerte (5 % befallene Blätter), die noch bis Ende Juli gelten, sind jedoch bisher nur im Rheintal überschritten. Wenn Gewitter Niederschläge bringen, ist mit einer schnellen Ausbreitung der Krankheit zu rechnen. Wo anfällige Sorten...
Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, und Gemüsebau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...
EU-weit muss mit geringeren Rapserntemengen gerechnet werden. Dies ist das gleichlautende Ergebnis auf Basis vorliegender erster Druschergebnisse beziehungsweise Markteinschätzungen der Fachverbände und Analysten.
Mit einem umfangreichen Programm hatte sich die DLG-Prüfungskommission für das DLG-Qualitätssiegel Düngekalk im Rahmen ihrer kürzlich erfolgten Sitzung zu beschäftigen: „Neben der Beratung über die Ergebnisse der kontinuierlichen Produktüberwachung galt es die Weichen für weitere Ergänzungen der...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung des Mindestlohns vorgelegt, mit dem die Entgeltgrenze, ab der die Dokumentationspflichten entfallen, abgesenkt werden soll. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beanstandet, dass diese Lockerung nicht für...
Herbizidresistenzen bereiten bei den Ungräsern immer größere Probleme. Eine der Hauptursachen ist eine einseitige Anwendung. Hier muss durch einen Strategiewechsel entschieden gegengesteuert werden, solange die Mittel noch wirken.
Früher war die Unkrautbekämpfung in Raps kaum ein Thema, da Raps grundsätzlich sehr konkurrenzstark ist und kaum ernstzunehmende Unkräuter auftraten. Durch die Intensivierung des Anbaues von Raps in den letzten Jahrzehnten beobachten wir jedoch nun, dass Raps heute von einer Vielzahl an Unkräutern...
Nur wenige der Fotos der Reportagefahrt mit Gemüsebauberater Joachim Ziegler in der Gemüsebau-Vorzeigeregion Vorderpfalz hatten in BWagrar, Ausgabe 29/15, Seite 24-25, Platz. Deshalb an dieser Stelle mehr Fotos und Infos über diese Kultur.
Bei der Gerste sind die Landwirte mit einem blauen Auge davongekommen. Beim Weizen hingegen müssen sie abwarten, wie er den „Sonnenbrand“ des Rekordhitze-Wochenendes verkraftet hat. Dieses erste Fazit ziehen die Agravis-Fachleute aus Ost- und Westdeutschland.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) passt seine Ernteschätzung erneut geringfügig an, geht aber weiterhin von einer durchschnittlichen Getreideernte in Höhe von knapp 47,2 Mio. t aus. Dieser Wert liegt leicht unter der Prognose des Vormonats in Höhe von 47,7 Mio. t. Das Ergebnis liegt mit über 9...
Unter der Hitzewelle der vergangenen Woche haben nicht nur Menschen zu leiden. Auch den Früchten auf den Feldern machen die Temperaturen zu schaffen. Dabei stellen Obstbäume keine Ausnahme dar. Äpfel zeigen Schäden durch Sonnenbrand. Und schon rollt die nächste Hitzeperiode an. Welche Anlagen von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.