Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Ernteprognose Gute Bio-Apfel- und Bio-Birnenernte

    Ernteergebnisse

    Bedingt durch den sehr trockenen Sommer werden Äpfel aus der Bioproduktion zwar kleiner ausfallen, dennoch wird die Ernte gut ausfallen. So hat die Ende August erneuerte Prognose die Schätzungen vom Juni bestätigt. Insgesamt wird mit einer Menge von 136.000 Tonnen Bio-Äpfeln gerechnet, die...

  • Erntemenge Weniger Äpfel in Rheinland-Pfalz

    Kernobst

    Die rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe können dieses Jahr nur eine unterdurchschnittliche Apfelernte einbringen. Bei der wichtigsten Obstart im Land wird ein Hektarertrag von 22 Tonnen geschätzt. Dies ergibt eine erste Bilanz des dortigen Statistischen Landesamtes.

  • Top-Themen

    • Bodenstruktur fördern Böden nicht überlasten

      Ackerbau

      "Böden definieren die Bewirtschaftung und nicht die Maschinen" ist das Credo von Professor Rainer Horn vom Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel und Präsident der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft. Böden sind heute hohen mechanischen, chemischen und...

    • Ergebnisse der LSV Dinkel 2015 Beschreibung der Dinkelsorten 2015

      Ackerbau Dinkel Getreide Sortenversuche

      Der wachsende Anbauumfang bei Dinkel spiegelt sich in der bundesweiten Vermehrungsfläche wieder. Sie stieg von ca. 1.000 ha im Jahr 2013 über ca. 1.500 ha in 2014 auf nahezu 2.500 ha in 2015 an. Bedeutendste Sorten sind danach Zollernspelz, Franckenkorn und Divimar. Lesen Sie hier, wie die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GPS-Ganzpflanzensilage So wird GPS konkurrenzfähig zu Mais

    Ackerbau Mais Wintergetreide

    Ergänzend zum Beitrag in BWagrar, Ausgabe 38/2015, Seite 20-21, können Sie in der Tabelle die Ergebnisse der einzelnen Sorten nachlesen. Außerdem war im Print-Beitrag ein technisches Versehen unterlaufen, sodass eine für das Verständnis entscheidende Zeile verdeckt in der Grafik auf Seite 20...

  • Dinkel Dinkel in Baden-Württemberg erfolgreich anbauen

    Ackerbau Dinkel Getreide

    Die Hauptanbauflächen von Dinkel liegen im Süden von Deutschland. Im Beitrag in BWagrar 38/2015, Seite 22-23, geht es unter anderem um geeignete Sorten und deren Eigenschaften. Weitere Informationen finden Sie in den angehängten Tabellen und Grafiken, die in der Printausgabe keinen Platz fanden.

    • Lagerhaltung von Kartoffeln Nicht alle Knollen dürfen ins Lager

      Ackerbau Kartoffeln

      Der Herbst 2015 zeigt gegenwärtig ein für diese Jahreszeit eigentlich typisches Bild mit etwas unbeständigem Wetter und kühlen, z. T. aber auch sehr milden Nächten. Zudem liegt das Wachstum der Kartoffelbestände aktuell im Rahmen der langjährigen Entwicklungskurve und bleibt nur hinter den...

  • Rückstandshöchstgehalte Kaum Beanstandungen bei Tafeltrauben

    Trauben sind empfindliche Kulturen. Sie können von einer ganzen Reihe von Schadorganismen wie Pilzen, Insekten, Milben und Viren befallen werden. Deshalb werden sie in der Regel mehrfach mit Pflanzenschutzmitteln behandelt – sowohl im konventionellen als auch ökologischen Anbau. Erfreulicherweise...

  • Die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Filter-, Puffer- und Speicherfunktionen der Waldböden und damit die Sicherung der Stabilität des Waldes ist ein Ziel der Waldkalkung.

    Waldbau Fördergelder für die Kalkung

    Wald

    Die EU-Kommission hat die staatlichen Beihilfen „Gemeinschaftsaufgabe GAK – Förderbereich Forsten“ für die Förderperiode 2015 bis 2020 genehmigt. Damit steht wieder Geld für Bodenschutzkalkungen zur Verfügung.

  • Bienen und Bestäubung Bienen als „Flying Doctors“

    Bienen + Imker

    Forscher haben ein System entwickelt, bei dem Bienen und Hummeln mit unschädlichen Pilzsporen versehen werden, die sie beim Nektarsammeln auf die Blüten von beispielsweise Bio-Erdbeeren abgeben. Das verhindert die Infektion der Blüten mit anderen Krankheitserregern.

  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Weiter auf Schnecken und Rapserdflöhe achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps Schädlinge Winterraps

    Nach Regenfällen sollten Sie weiter auf Schnecken achten. Bei Überschreitung der Schadensschwelle müssen Sie gezielt behandeln. Bisher fliegen nur wenige Rapserdflöhe die Felder an. Sie sollten dennoch weiter im Auge behalten werden. Wenn ab dem 4- bis 6- Blattstadium weniger als 50 Käfer pro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Unkraut, Ungras und Ausfallgetreide bekämpfen

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung Winterraps

    Örtlich haben sich Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide in den Rapsbeständen entwickelt. Diese Konkurrenz zu den Rapspflanzen kann im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln (BWagrar Nr. 33/15, Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in Tab. 32 auf S. 45) bekämpft werden. Die Gräsermittel können Sie mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Ratron Feldmausköder nicht in Baden-Württemberg

    Ackerbau Grünland Notfallzulassung Pflanzenschutz

    In Baden-Württemberg werden keine Genehmigungen für die Anwendung von Ratron Feldmausköder mit dem Wirkstoff Chlorphacinon erteilt! Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Ratron Feldmausköder (Wirkstoff: Chlorphacinon) zur Streuanwendung bei Starkbefall in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung für Concert SX erweitert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Concert SX (Wirkstoffe: Thifensulfuron + Metsulfuron) kann jetzt nach Artikel 51 zusätzlich gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Ehrenpreis-Arten) in Öllein (nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln) im Frühjahr (ES 12 bis 35) mit 50 g/ha in 150 bis 400...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.