Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weiterhin wechselhaft und kühl

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 42: Stabiles Hochdruckwetter ist in den kommenden Tagen recht unwahrscheinlich. Alle Wettermodelle zeigen überwiegend Tiefdruckeinfluss und nur kurze Zwischenhochphasen an. Das höchste Niederschlagsrisiko besteht von Dienstagnachmittag bis Mittwochabend und...

  • Neues DLG-Qualitätssystem für Rapsöle startet erfolgreich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit zahlreichen Anmeldungen zur ersten Prüfung läuft das neue Qualitätssystem für Rapsöle der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in diesen Tagen erfolgreich an. Die DLG-Prämierung wird unterstützt von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), dem Bundesverband...

  • Top-Themen

    • Betriebsplanung Landwirtschaft 2010/11

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 22. Auflage des KTBL-Standardwerkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende Informationen zu Tierhaltung, Pflanzenproduktion und Energiegewinnung.

    • Der Befallsdruck durch Kirschfruchtfliege war in diesem Jahr in manchen Gebieten besonders stark. Nicht immer hat der Einsatz von Mospilan dagegen eine ausreichende Wirkung gezeigt. Doch der Markt verlangt nach einwandfreier Ware.

      Austausch zum Mospilan-Einsatz gegen Kirschfruchtfliege

      Agrarpolitik

      In der Saison 2010 beschäftigte die Kirschenanbauer vor allem ein Problem: Die Made in der Kirsche. Regional verursachte die Kirschfruchtfliege trotz des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln dabei erhebliche Schäden, die teilweise zu deutlichen Ernteausfällen führten. Über die Ursachen und...

  • Madenbefall, nachdem die Amerikanische Walnussfruchtfliege ihre Eier abgelegt hat.

    Walnussfruchtfliege profitiert vom Klimawandel

    Die Freude über die anstehende Walnussernte wird bei vielen Schweizer Nussbaumbesitzern in diesem Jahr getrübt sein. Die Nüsse werden schon am Baum schwarz. Darüber hinaus löst sich bei der Ernte die Fruchthülle nicht ab, sondern klebt schmierig an der Nuss und ist manchmal voller Maden. Ursache...

  • Leckere Trauben trotz schlechtem Wetter: Mit fast doppelt so großen Beeren wie normale Tafeltrauben präsentierte Versuchsbetriebsleiter Roman Döppler die Sorte Arkadia veim fünften Tafeltraubentag in Veitshöchheim.

    Muskat Bleu - Favorit beim Sortentest in Veitshöchheim

    Mit überraschend viel Geschmack nach dem regenreichen Sommer warteten beim fünften Tafeltraubentag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim einige der 30 im Versuchsgelände Stutel gereiften Traubensorten auf. Aber auch Obstbauern brachten einige...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 41: Die Vorhersage des ruhigen Herbstwetters ist zumindest bis zum Donnerstag sicher, dabei ist die Wahrscheinlichkeit für dichten Nebel oder Hochnebel in der Südhälfte Baden-Württembergs größer als in den nördlichen Landesteilen. In Gebieten mit länger...

  • Konfliktarme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach 10 Jahren EU-Wasserrahmenrichtlinie erfolgt nun der Schritt von der Theorie zur Praxis. Doch wie ist die Umsetzung möglichst konfliktarm zu schaffen? Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentierte dazu auf dem Deutschen Landschaftspflegetag 2010 in Grimma, Sachsen, den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • IVA mit neuem Online-Gewand

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) präsentiert sich seit heute mit einem neuen Internetauftritt. Unter der Adresse www.iva.de finden Nutzer ab sofort ein von Grund auf neu gestaltetes Informationsangebot des Wirtschaftsverbands der agrochemischen Industrie.

    • Leveillula taurica an Peperoni.

      Neuer Mehltau-Erreger in der Schweiz gefunden

      Der Pilz Leveillula taurica, der bei Peperoni Echten Mehltau hervorruft, ist eigentlich im Mittelmeerraum heimisch. Dort ist er auch in der Lage zu überwintern. Der Pilz wandert jeweils im Herbst in nördlichere Gebiete ein. Fachleute der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW haben den...

  • www.gesunde-pilze.de informiert Verbraucher über deutsche Speisepilze.

    www.gesunde-pilze.de informiert Verbraucher

    Markt

    Genau vor einem Jahr, auf seiner 61. Jahrestagung in Leipzig, beschloss der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V., den Absatz deutscher Speisepilze durch Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zu fördern. Groß war deshalb das Interesse, als Michael Legrand, Projektleiter des...

  • Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2011

    Im nächsten Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2011“ ausgezeichnet.

  • Zur Blüte war in diesem Jahr der Feuerbrand-Befallsdruck nur schwach. Daher musste gar nicht oder nur einmal behandelt werden. Im Kernobstblütenhonig gab es daher kaum Rückstände vpm Streptromycin.

    Kaum Streptomycin im Honig

    Die Ergebnisse des diesjährigen Honigmonitorings liegen vor: Von den 96 untersuchten Proben waren 96 Prozent nicht zu beanstanden. In 71 Proben wurde kein Streptomycin gefunden, 21 Proben und damit 22 Prozent enthielten Spuren unterhalb des Grenzwertes. Bei vier Proben (vier Prozent) wurde der...

  • Elstar aus zu dichten Anlagen droht das Auftreten von Schalenfleckchen, das längst nicht mehr nur im Alten Land ein Problem ist.

    Pilzbefall droht auch noch im Lager

    Die Ernte der frühen Lagersorten Elstar und Gala ist am Bodensee fast abgeschlossen, die erste Pflücke von Topaz, Pinova und Jonagold hat begonnen. Wer Äpfel für die Langzeitlagerung erntet, sollte einige Besonderheiten dieses Jahres nicht außer Acht lassen.

  • Trocknung auf Horden: Die Walnüsse sollten dabei nicht zu dicht lagern und öfters gewendet werden.

    Walnüsse schnell trocknen

    Seit einigen Tagen fallen die Früchte der Walnussbäume zu Boden. Aufgrund der feuchten Witterung in diesem Jahr ist der Befall mit Blattfleckenkrankheit nicht unerheblich. Oft handelt es sich dabei um eine Kombination aus bakterieller und pilzlicher Erkrankung.

  • Vom 4. bis 6. November findet in Bozen die Interpoma statt.

    Interpoma vom 4. bis 6. November in Bozen

    Neuheiten aus Apfelanbau, Lagerung und Vermarktung gibt es vom 4. bis 6. November 2010 auf der Interpoma im Südtiroler Bozen. Alle zwei Jahre ist die internationale Fachmesse Treffpunkt der Branche. Erwartet werden tausende Fachbesucher aus der ganzen Welt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.