Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Vorratsschutz

    Ackerbau

    Mäuse und Ratten verursachen als Vorrats- und Hygieneschädlinge erhebliche Schäden. Im Spätherbst und Winter sind Bekämpfungsmaßnahmen besonders wichtig, da die Schadnager in der kalten Jahreszeit geschützte Räume und Stallungen aufsuchen. Erfolgreich lassen sie sich fast nur mit chemischen...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Feucht und stürmisch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 49: Die unbeständige Westwetterlage, die gestern zum Teil ergiebigen Regen und kräftige Sturmböen gebracht hat, bleibt uns nach den Wettermodellen weitgehend erhalten. Der Wind flaut zwar etwas ab, doch muss man weiterhin mit stürmischen Böen rechnen. Der...

  • Tankmischungen können den Erfolg fressen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In diesem Herbst kam es verbreitet zu Blattlausbefall vor allem bei Wintergerste. Blattläuse können ertragsenkende Virusinfektionen in den Beständen verbreiten. Beratungsinstitutionen haben zu Behandlungen mit Insektiziden mit der Maßgabe geraten, dass dem Einsatz entsprechende...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzgesetz

      Ackerbau

      Vor den Beratungen über die Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes am 12./13. Dezember im Bundestag hat Präsident Rukwied diese Woche die baden-württembergischen Bundestagsabgeordneten angeschrieben. Insbesondere wendet er sich dabei mit Nachdruck gegen die in der Novelle geforderten...

  • Sortenschutzgesetz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach Einsprüchen aus dem Parlament hat das BMELV die geplante Novelle des Sortenschutzgesetzes zur Neuregelung der Erhebung von Nachbaugebühren vorerst auf Eis gelegt. Die Novellierung sieht vor, die Nachbaugebühr über die Aufbereiter von Saatgut einzuziehen.

  • Grünes Licht gegen das Ergrünen von Kartoffeln?

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Medien wird zurzeit intensiv über die Gefahr einer Anreicherung von Glykoalkaloiden in Kartoffelknollen berichtet. Als einfaches Indiz für die Gefährdung wird das Vorhandensein von ergrünten Stellen an den Kartoffelknollen gesehen.

    • In Europa mehr Bioäpfel erzeugt

      Verbraucher können in dieser Vermarktungskampagne mit einem deutlich verbesserten Angebot an Bioäpfeln aus europäischer Produktion rechnen. Die wichtigsten Anbauländer, zu denen Deutschland, Südtirol, Österreich, Belgien, die Niederlande und die Schweiz zählen, rechnen mit einer Gesamtmenge von...

  • Weniger Äpfel in China

    China rechnet für die Ernte 2007 mit einer Apfelmenge von 23 Millionen Tonnen. Das ist ein Minus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schuld ist das kalte und trockene Frühlingswetter in den zwei Hauptanbaugebieten Shandong und Shaanxi, das die Blüte beeinträchtigt hat.

  • Schlagkartei fürs Obst

    Wer die Wirtschaftlichkeit seines Betriebs durchleuchten will, kommt an umfassenden Aufzeichnungen nicht vorbei. In der Regel ist dies mit viel Papierkram verbunden. Einfacher geht es mit elektronisch geführten Schlagkarteien. Was die Proramme heute leisten, beleuchtet der folgende Beitrag.

    • Tipps für einen erfolgreichen Grünlandstart in 2008

      Grünland

      Die Herbst- und Winterwochen sind nicht nur die optimale Zeit, um den Maschinenpark wieder mit einem Winter-Check auf Vordermann zu bringen. Auch das Grünland sollte fachgemäß auf den Winter vorbereitet werden, um die harten Anforderungen der kalten Jahreszeit unbeschadet zu überstehen.

    • Datenerfassung im landwirtschaftlichen Betrieb

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Dokumentation betrieblicher Abläufe stellt für viele Landwirte ein notwendiges Übel dar, dessen Nutzen oft in keinem Verhältnis zum erforderlichen Aufwand zu stehen scheint. Das DLG-Merkblatt "Datenerfassung im landwirtschaftlichen Betrieb - Notwendigkeit und Chance" gibt Anregungen und...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Der amtliche Pflanzenschutzdienst weist noch einmal darauf hin, dass die Pflanzenschutzspritzen jetzt für die Winterpause vorbereitet werden können. Dazu ist nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme eine gründliche Innen- und Außenreinigung des Gerätes vorzunehmen. Die Reinigungsflüssigkeit darf...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weniger Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 47: In den nächsten Tagen liegt Baden-Württemberg zwischen einem Tiefdruckgebiet über Westeuropa und einem Hochdruckgebiet über Osteuropa. Dementsprechend nimmt die Niederschlagswahrscheinlichkeit von West nach Ost ab. Ab Donnerstag ist überall unbeständiges...

  • Hygienemaßnahmen bei der Getreidelagerung

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Gerade zu dieser Zeit erreichen die Beratungscenter von Syngenta viele Fragen zum Thema Lagerhygiene. Nicht ordnungsgemäß eingelagertes Getreide bietet einer Vielzahl von Schädlingen. Deshalb hat das Unternehmen einige wichtige Punkte zusammengefasst.

  • Deutsches Obst und Gemüse punktet im Ausland

    Agrarpolitik Markt

    Die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Obst- und Gemüse aus deutschem Anbau hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich verbessert. Das ist beim dritten Obst- und Gemüseforum der Zentralen Markt- und Preis-berichtstelle (ZMP) in Berlin deutlich geworden.

  • Bodenschonender Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Landwirtschaft und Bodennutzung sind untrennbar miteinander verbunden. Ein wichtiges Ziel bei der Bodenbearbeitung muss eine nachhaltige und schonende Bodennutzung sein. Der Schutz landwirtschaftlicher Böden vor schädlichen Bodenveränderungen ist seit langem ein wichtiges agrar- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Strohrotte fördern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Landwirte sollten in diesem Jahr besonders darauf achten, das Maisstroh intensiv zu zerkleinern und einzuarbeiten. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee (DMK) angesichts der seit 1. Juli geltenden EU-Mykotoxin-Höchstmengenverordnung hin.

  • LEH: Künftig gemeinsames Vorgehen beim Rückstandsmonitoring

    Der gesamte deutsche Lebensmittelhandel will künftig ein einheitliches Rückstandsmonitoring entwickeln, um Pflanzenschutzmittel-Rückstände bei Obt und Gemüse zu überwachen. Wie der Ernährungsdienst mitteilt, will die Branche damit künftig Konflikte mit Umwelt- und Verbraucherorganisationen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.