Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53 in Winterraps und Salat

    Ackerbau

    Da aufgrund der Trockenheit eine erfolgreiche Aussaat von Winterraps bis zum 5. September 2022 in vielen Fällen nicht möglich ist, wurde der Zeitraum für die Aussaat von mit Scenic Gold (Wirkstoffe: Fluoxastrobin + Fluopicolide) gebeiztem Saatgut verlängert. Die erneute Zulassung ist für die Zeit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Wintergerste nicht zu früh säen

    Ackerbau

    Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren mehr zur Verfügung. Deshalb gilt es durch pflanzenbauliche Maßnahmen die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Regenwürmer liefern einen wichtigen Beitrag für die Humifizierung der organischen Substanz.

    Ackerbau-Telegramm So läuft die Humifizierung ab

    Ackerbau

    Bei der Humifizierung bilden sich aus abgestorbenen organischen Ausgangsmaterialien unter Einwirkung bodenbewohnender Organismen verschiedenste höchst komplexe organische Moleküle, welche als Huminstoffe bezeichnet werden. Zu diesen gehören Fulvosäuren, Huminsäuren oder die Humine, welche stark an...

  • Pflanzenschutz aktuell Im Winterraps auf Schnecken, Rapserdflöhe und Schwarzen Kohltriebrüssler achten

    Ackerbau

    Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (eine Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich. In Schutzgebieten sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Nach der Maisernte die Maisstoppel zur Bekämpfung des Maiszünslers bearbeiten

      Ackerbau

      Die Raupen des Maiszünslers sind bereits in den untersten Bereich der Maisstängel vorgedrungen. In Befallsgebieten sollten die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln bekämpft werden, wie mit Mulch- oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Ampfer im Grünland bekämpfen

      Ackerbau Grünland

      Einzelne Ampferpflanzen können ausgestochen oder mit Streichstab oder Rückenspritze mit Selektiv- oder Totalherbiziden bekämpft werden. Bei mehr als acht Prozent Ertragsanteil, das entspricht circa 4000 Ampferpflanzen je Hektar ist nur noch eine Flächenbehandlung mit einem selektiven Mittel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Vorläufige Ergebnisse Landessortenversuche 2022 Die ersten Ergebnisse zur Rapsernte

    Ackerbau Getreide Raps Sortenversuche

    Kaum ist die Ernte eingefahren, müssen sich Landwirtinnen und Landwirte bereits entscheiden, mit welcher Rapssorte sie in die nächste Saison starten wollen. Für 2021/22 steht wieder eine Vielzahl von Sorten zur Wahl, die vom LTZ Augustenberg getestet werden. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2022 Winterbraugersten auf dem Prüfstand

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Nachdem der Bierkonsum coronabedingt zurückging und damit für volle Lager sorgte, steigt der Bierabsatz wieder. Die Brauereien brauchen deutlich mehr Malz als noch vor einem Jahr. Die Restmengen von 2021 sind bereits erschöpft und die Silos leer. Braugerste bleibt knapp und stellt somit eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service 2022 Woche 34 - Trocken, trocken und nochmals trocken

    Ackerbau

    Nun mehr seit Anfang Juli fiel in Baden-Württemberg kein flächendeckender Landregen. Da blickt man neidisch nach Bayern, an den Bodensee oder in die Schweiz mit ergiebigen Niederschlägen am vergangenen Wochenende. Wenigstens bringt der bei nun kühleren Nächten entstehende Tau etwas Feuchte in die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Maisernte 2022 Körnermais vorzeitig als Silomais vermarkten?

      Ackerbau

      Die Maisbestände präsentieren sich 2022 regional sehr unterschiedlich. Für viehhaltende Betriebe oder Biogaserzeuger kann sich bei Silomais eine Knappheit, für Ackerbaubetriebe eine sehr gute Versorgungssituation ergeben. Lohnt es sich daher für Ackerbaubetriebe die Körnermaisbestände vorzeitig...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2022 Ergebnisse der Wintergerste

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Wintergerste bleibt in Baden-Württemberg nach wie vor, und trotz Rückgang der Viehbestände, eine wichtige Kultur in der Fruchtfolge: das belegt der Anbauumfang von 2021/22, der mit 82.000 ha unverändert auf Vorjahresniveau liegt. Hitze und Trockenheit bestimmten ab Frühsommer die Vegetation....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anhaltend trockene Witterung verzögert das Auflaufen des Ausfallrapses.

    Ackerbau-Telegramm Ausfallraps und Witterung

    Ackerbau

    Die trockene Witterung der letzten Wochen sollte Beachtung beim Management der Rapsstoppel finden. Für einen langfristig erfolgreichen Rapsanbau ist es unumgänglich, möglichst viele Samen zum Auflaufen anzuregen und nur wenige Körner in die sogenannte sekundäre Dormanz fallen zu lassen, bei...

  • Pflanzenschutz aktuell Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten

    Ackerbau

    Mit der Saatgutbehandlung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Um das Entstehen von Beizstäuben und eine Belastung der Umwelt zu vermeiden, ist das Saatgut vor dem Beizvorgang sorgfältig zu reinigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Behandlungen gegen Cercospora-Befall in Zuckerrüben abschließen

    Ackerbau

    Wo bewässert werden konnte oder Niederschläge wieder für ein Wachstum der Rüben sorgen, sollten jetzt die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben abgeschlossen werden. Ausgenommen sind Flächen, die für eine späte Rodung vorgesehen sind. Wenn auch künftig günstige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei strömendem Regen, was im Sommer 2022 eine Seltenheit war, musste die Schätzkommission ihren Dienst tun und die zur Ernte stehenden Hopfen in Tettnang begutachten. Wenig verwunderlich, dass die Erträge unterdurchschnittlich ausfallen werden.

    Ernteschätzung Heißer Sommer drückt die Erntemenge

    Ernteergebnisse

    In den nächsten Tagen startet die Hopfenernte – rund eine Woche früher als in den Vorjahren. Bedingt durch die suboptimale Witterung für Hopfen, bei denen Hitze und Dürre die Pflanzen unter Stress setzten, wird die Ernte die Vorjahresmenge deutlich unterschreiten. So rechnet die Schätzkommission,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.