Schulobstprogramm ist eine Erfolgsstory
Das EU-Schulobstprogramm wird von den Schülern begeistert aufgenommen. Das belegt eine Erhebung für das Schuljahr 2010/2011, auf die sich Brüssel beruft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das EU-Schulobstprogramm wird von den Schülern begeistert aufgenommen. Das belegt eine Erhebung für das Schuljahr 2010/2011, auf die sich Brüssel beruft.
Golden Delicious ist nach wie vor die vorherrschende Apfelsorte in Südtirol. Doch in diesem Jahr bleiben die dafür erzielten Preise hinter den Erwartungen zurück.
Herbstzeitlose ist eine gefährliche Giftpflanze des Grünlands. Das giftige Colchicin ist in allen Pflanzenteilen zu finden, vor allem aber in den Zwiebeln und im Samen enthalten. Pferdehaltern macht die Pflanze immer wieder Kopfzerbrechen, denn während die Tiere auf der Weide Herbstzeitlose in...
In der Zeit kurz vor dem ersten Schnitt sieht man auf dem Grünland stellenweise lagernde Bestände. Das Mähwerk kann diese Gräser nicht erfassen, so dass auch nach dem Schnitt noch Gras auf der Fläche lagert. Das kann ein Anzeichen für Gemeine Rispe sein.
Am 18. Mai ist "Internationaler Tag der Pflanze". Mehr als 450 Institutionen weltweit nehmen am "Fascination for Plants Day" teil, den die Europäische Organisation für Pflanzenwissenschaften (EPSO) ins Leben gerufen hat. Allein in Europa beteiligen sich 29 Länder mit Aktionen rund um diese...
Mit einer höheren Förderung für Bio-Obst und Bio-Gemüse will der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Alexander Bonde Schülern und Kinder in Betreuungseinrichtungen die Wahl zwischen bio und konventionell beim Schulfruchtprogramm erleichtern. Bei der Auftaktveranstaltung zum...
Die gute Nachfrage nach Bio-Kernobst in der Schweiz hält an. Noch sind genügend Äpfel und Birnen am Lager.
Die Landwirtschaft wird infolge des Klimawandels in Zukunft mit größeren Schäden durch Insekten rechnen müssen. Einerseits werden neue Schädlinge einwandern oder sich weiter verbreiten. Andererseits werden sich heimische Schädlinge stärker vermehren und schwieriger zu bekämpfen sein. Im Obstbau...
Trotz einer etwas verbesserten Marktlage dürften die neuseeländischen Apfelerzeuger ein weiteres Jahr mit Verlusten kämpfen. Witterungsbedingt fallen die Kaliber bei den frühen Sorten Royal Gala und Cox Orange kleiner aus, was die Preise drückt. Zudem ist damit zu rechnen, dass die Exporte nach...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 19: Wechselnd bewölkt mit sonnigen Abschnitten, vorzugsweise zum Nachmittag einzelne Schauer. In der Nacht zu Dienstag im Süden in ungünstigen Lagen kurzzeitig leichter Bodenfrost nicht ganz auszuschließen. Tagsüber vor allem in der Osthälfte lange sonnig und...
Das Jahr 2011 wird mit einer Rekordernte von Birnen in Höhe von 336 Millionen Kilo und 418 Millionen Kilo Äpfeln in Erinnerung bleiben. Der Apfelertrag belief sich auf 51 Tonnen pro Hektar, ebenfalls ein Rekordwert laut dem niederländischen Zentralamt für Statistiken.
Mitte April wurden in Baden die ersten Erdbeeren geerntet. Am 2. Mai erfolgte nun der offizielle Startschuss in die heimische Saison mit Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Raphael Sackmann, Geschäftsführer des Obstgroßmarktes Mittelbaden...
Endlich ist es soweit: Die heimische Erdbeersaison beginnt. Die warmen Temperaturen lassen auf Deutschlands Feldern die süßen Früchte nun reifen, nachdem das kalte Aprilwetter den Ernteauftakt verzögert hat.
Die Erdbeerkampagne in Spanien geht allmählich zu Ende, einen Monat früher als üblich. Rund drei Viertel der prognostizierten Menge von rund 245.000 Tonnen sind geerntet. Angebaut werden sie vorwiegend auf rund 6400 Hektar in der Provinz Huelva. Dort sind 94 Prozent der spanischen Produktion...
Obst und Gemüse aus Deutschland bekommt eine eigene Präsenz im Internet. Unter www.deutsches-obst-und-gemuese.de finden Verbraucher viele praktische Informationen rund um das Angebot an heimischen Produkten.
Nach 16 Jahren ist wieder einmal Frankreich Gastgeber der diesjährigen Prognosfruit-Konferenz. Vom 2. bis 4. August treffen sich in Toulouse Marktexperten aus ganz Europa, um sich über Schätzzahlen der diesjährigen Kernobsternte auszutauschen.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes hat sich auch die Anwendung von im eigenen Betrieb hergestellten Pflanzenschutzmitteln geändert. Der Einsatz von Ethylen ist in Kartoffeln gegenwärtig nicht zulässig.
Seit man die weit reichende Bedeutung der Hygiene in der Zahnpflege erkannt hat, gehört regelmäßiges und richtiges Putzen der Zähne zu den wirkungsvollsten Instrumenten für den Erhalt gesunder Zähne. Eine vergleichbare Stellung hat die Betriebshygiene auf allen Stufen der Kartoffelproduktion.
Das Jahr 2011 war ein Jahr des Zwergsteinbrandes. Viele Betriebe hatten mit dieser Krankheit zu kämpfen, teilweise war massiver Befall (über 50%) zu beobachten. Der Steinbrand (Tilletia caries) und der Zwergsteinbrand (Tilletia cont-roversa) spielen im Ökologischen Landbau eine immer größere...
Flächenbrüter wie die Schafstelze und die Feldlerche finden im Maisacker ebenso gute Lebensbedingungen vor wie auf Flächen, die mit Wintergetreide oder Winterraps bestellt sind. Gelegentlich würden sie aufgrund der späten Bestandsentwicklung des Maises sogar einen höheren Anteil aufweisen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.