Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Kalkzehrung von Stickstoff-Düngern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Beim Einkauf von Stickstoff-Düngern gibt es eine große Auswahl und es müssen verschiedene Faktoren bedacht werden. Neben den Düngerpreisen spielen dabei weitere Aspekte eine Rolle, wie z. B. die Kosten für den Kalkentzug.

  • Deutliches Minus bei österreichischer Kernobsternte

    Mit einer Gesamtproduktion von knapp 216.200 t verfehlt die diesjährige Obsternte in Österreich nicht nur das Ergebnis aus dem Vorjahr um elf Prozent. Auch das zehnjährige Mittel wird um elf Prozent unterschritten. Unverändert zum Vorjahr blieb die Anbaufläche mit 10.700 ha wie die...

  • Ungebrochenes Interesse an neuen resistenten Sorten: KOB-Experte Dr. Ulrich Mayr (r.) steht Besuchern Rede und Antwort zu den Eigenschaften der Testkandidaten.

    Die Erben von Topaz

    Bislang war Topaz das Maß aller Dinge im Anbau resistenter Apfelsorten. Das wandelt sich allmählich. Immer mehr Neuheiten drängen zu Testzwecken in die Prüfquartiere. Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf sind mit dem Öko-Versuchsbetrieb nun auch umfangreichere Untersuchungen...

  • Energiepflanzen für die Biogasnutzung

    Ackerbau

    Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung beschreibt Kerstin Stolzenburg, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Forchheim.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bei Himbeeren nimmt der geschützte Anbau weiter zu.

      Wetterkapriolen trübten die Beerenernte

      Ungünstige Bedingungen zur Blüte, ein später Saisonstart und dazu noch regional Schäden durch Hochwasser und Hagel: Nach dem bereits ungünstigen Vorjahr waren auch in diesem Jahr die Bedingungen zur Beerenproduktion in Baden-Württemberg nicht optimal.

    • Auf der expoSE werden rund 5000 Besucher erwartet.

      Auszeichnung innovativer Produkte auf der expoSE

      Auf der expoSE, der Leitmesse für die Spargel- und Erdbeerproduktion, und der expoDirekt, dem Branchentreff der Direktvermarkter, werden am 20. November in der Messe Karlsruhe sechs herausragende Innovationen und die drei besten Direktvermarkter Süddeutschlands ausgezeichnet.

  • Prognose: Winterrapsanbau zur Ernte 2014 auf 1,4 Millionen Hektar

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach der starken Ausweitung im letzten Jahr bleibt die Rapsfläche zur Ernte 2014 mit einer leichten Reduzierung um etwa 4 Prozent auf einem hohen Niveau. Vor allem im Norden haben die Landwirte die zur Ernte 2013 deutlich größere Anbaufläche – wie erwartet – etwas zurückgenommen.

    • Erste rotfleischige Äpfel von Tobi Seeobst

      Die Schweizer Tobi Seeobst AG vermarktet die ersten rotfleischigen Äpfel. Die Früchte der Marke Redlove wurden diesen Herbst geerntet und können nun in Lebensmittelgeschäften von Migros und Coop in der Ostschweiz eingekauft werden.

  • BOG-Vorsitzender Jens Stechmann beharrt auf den für angelernte Kräfte ausgehandelten Tarif.

    Stechmann beharrt auf Tarifhoheit beim Erntehelfer-Lohn

    Bei der Diskussion um einen bundeseinheitlichen gesetzlichen Mindestlohn erwartet der Vorsitzende des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG), Jens Stechmann, dass die Ergebnisse von Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern berücksichtigt werden. „In allen Bereichen oder...

    • REWE unterstützt Vermarktung kleiner Äpfel

      Unter dem Motto „Kleine Äpfel, großer Geschmack“ vermarktet REWE in über 3000 deutschen Märkten rote Tafeläpfel mit dem Pro Planet-Label aus Deutschland. Durch kühle Witterung im Frühjahr und Sommer sind die Fruchtkaliber kleiner geblieben, sie schmecken aber so gut wie gewohnt. Damit...

    • Die Streuobsternte in Baden-Württemberg fällt in diesem Jahr deutlich kleiner aus.

      Apfelsaft wird wohl teurer

      Das Jahr 2013 hat den deutschen Obstbauern eine eher schwache Ernte beschert. Die gesamte Erntemenge an Streuobst liegt bei knapp 400.000 Tonnen und damit unter dem langjährigen Durchschnitt. Das Erntejahr ist außerdem geprägt durch starke regionale Unterschiede. Während in den nördlichen und...

  • Reifen aus Löwenzahnkautschuk

    Ackerbau Agrarpolitik

    Aus dem Saft des Löwenzahns lässt sich Kautschuk gewinnen, der für die Herstellung von Reifen genutzt werden kann. Das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie hat in den vergangenen Jahren mit Industrie und Wissenschaft Züchtung und Produktionstechnik optimiert.

  • Umstellung auf Öko-Landbau: Förderung verlängert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die finanzielle Förderung der Umstellungsberatung bis zum 15. November 2014 verlängert. Konventionelle Landwirte, die ihren Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung umstellen möchten oder sich bereits in der Umstellungsphase befinden,...

  • Mehr Mineraldünger verkauft: Kalkdünger war gefragt

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Deutschland wurden im Wirtschaftsjahr 2012/2013 4,89 Millionen Tonnen mineralische Düngemittel an landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher verkauft. Der Absatz stieg im Vergleich zum vorherigen Wirtschaftsjahr um 4,5 Prozent.

  • Sortentests am KOB zeigen, dass neuere Züchtungen durchaus das herkömmliche Birnensortiment ersetzen oder zumindest ergänzen können.

    Die Suche nach Alternativen zu Williams Christ & Co.

    Mit einem Anteil von unter fünf Prozent am Kernobst spielen Birnen am Bodensee eine untergeordnete Rolle. Ein Wechsel im Birnensortiment wäre dennoch dringend notwendig, da Williams Christ, Conference und Alexander Lucas das Sortiment schon lange beherrschen und längst nicht immer entsprechen die...

  • Die erneute Kooperation mit der Daily-Fernsehsoap GZSZ soll den Bekanntheitsgrad der Clubapfelsorte Kanzi weiter steigern.

    Kanzi wieder auf Werbetour

    Kanzi will seine Markenbekanntheit weiter steigern. Dazu kooperiert die Apfelsorte mit dem dazugehörenden Club erneut mit der Fernseh-Soap "Gute Zeiten Schlechte Zeiten", kurz GZSZ genannt. Neben der schon seit zwei Jahren erfolgreich bestehenden Kooperation werde in dieser Saison...

  • Die Herbsthimbeersorte Amira schnitt bei Tests von Schweizer Experte der Forschungsanstalt Agroscop gut ab.

    Größere Sortenvielfalt bei Herbsthimbeeren

    Experten der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope haben neue Herbsthimbeersorten bewertet. Dabei suchten sie Antworten auf Fragen zur richtigen Sorte für den jeweiligen Standort oder nach Sorten mit dem besten Geschmack. Unter den 15 getesteten Sorten waren die italienische Sorte Amira und die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.