Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Obstgroßmarkt Spanagel baut in Eriskirch

    Nach vierjähriger Planungs- und Genehmigungsphase war es vor Kurzem endlich so weit: Im Gebiet Wald­esch konnte der Spatenstich für den neuen Eriskircher Obstgroßmarkt Spanagel mit lokaler und politischer Prominenz erfolgen.

  • Obstbauern beklagen Bürokratie bei QS-Zertifizierung

    Die hohen Kosten für Qualitätssicherungs-Systeme und der Aufwand bei der Umsetzung sorgen bei den Obstbauern für gewaltigen Unmut. Das wurde unlängst bei der Vorstandssitzung des Landesverbandes für Erwerbsobstbau (LVEO) in Oberrotweil mehr als deutlich.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Winterrapssaatgutbehandlung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zur Rapssaat 2008 wird wieder eine Vielfalt von unterschiedlichen Beizmitteln gegen Frühbefall mit pilzlichen und tierischen Schaderregern angeboten. Bei normaler Aussaat des Rapses im letzten Augustdrittel sind für die meisten Standorte die Standardbeizen ausreichend. Kombinierte Spezialbeizen...

  • Top-Themen

  • DLG-Datenbank Futtermittel ist jetzt online

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach mehrjährigen vergeblichen Versuchen das Futtermittelarchiv der Universität Hohenheim in öffentlich rechtlicher Trägerschaft fortzuführen, hat die DLG gemeinsam mit dem Software-Haus Medianet GmbH eine moderne online-recherchierbare Datenbank Futtermittel aufgebaut, die jetzt an den Start...

  • Anbauversuche mit Wildpflanzen für Biogas

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein artenreicher Anbau für Biogasanlagen, der auch Wildpflanzen mit einbezieht, würde nicht nur aus naturschutzfachlicher Sicht Vorteile bieten, auch wirtschaftlich wäre er möglicherweise interessant. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der Deutsche Verband für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Energiesparendes Verfahren zur Trocknung von Erntegütern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Feuchtes Erntegut muss getrocknet werden, um es haltbar zu machen und die Qualität zu erhalten. Die Trocknungskosten schlagen - bedingt durch die hohen Energiekosten - besonders zu Buche. Am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim haben Forscher ein neues Verfahren entwickelt, das bis zu...

  • Die Samtpappel wird als Unkraut zunehmend zum Problem

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Samtpappel ist eine historische Faserpflanze, die in Mittel- und Ostasien noch immer zur Nutzung der Fasern angepflanzt wird. Vor allem in Sachsen werden jedoch ungewollt eingeschleppte Samtpappelsamen zunehmend zum Problem.

  • Feldtag der Saaten-Union und Fendt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Saaten-Union und Fendt laden am 28. August zu ihrem gemeinsamen Feldtag auf dem Hofgut des Grafen von Schönborn in Wadenbrunn bei Würzburg ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen landtechnische Neuheiten und Spitzensorten der Saaten-Union.

    • Vermehrung von Gemüsesaatgut wird immer aufwendiger

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) organisierten Gemüsezüchter berichten von einem wachsenden Aufwand für die Vermehrung von Gemüsesaatgut. Immer mehr Landwirte weltweit steigen aus der Vermehrung aus. Grund dafür sind die erheblich gestiegenen Preise für landwirtschaftliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pausenapfel für Schüler angestrebt

      Probleme mit übergewichtigen Kindern hat die EU auf den Plan gerufen. Sie wollen gegen dieses Problem etwas unternehmen, da bereits jedes fünfte Kind zu viel Gewicht auf die Waage bringt. Vor kurzem stellte Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel ein öffentlichkeitswirksames Programm vor, wonach...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weiterhin wechselhaft

    Ackerbau

    Die Vorhersage für die KW 31: Keine stabile Hochdruckwitterung abzusehen. Prognosesicherheit: Die Witterung der letzten Tage, gekennzeichnet durch viel Sonne aber auch örtliche Gewitter wird zumindest bis Donnerstag andauern. Dann erwarten die Modelle unbeständigeres Wetter. Hinsichtlich des...

  • Repräsentative Erträge 2008 für Energiepflanzen

    Ackerbau

    Voraussetzung für die Gewährung der Beihilfe für Energiepflanzen ist, dass für jeden beantragten Hektar eine Rohstoffmenge, die mindestens dem repräsentativen Ertrag entspricht, an den Aufkäufer bzw. Erstverarbeiter abgeliefert oder im eigenen Betrieb energetisch verwertet wird. Für die Ernte 2008...

  • Gemüse-Selbstversorgung für Großstädter

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zurzeit kann man sie wieder sehen, wie sie im Gemüse sitzen und ihre Körbe mit gesundem Erntegut füllen: die Großstadtgärtner der GemüseSelbstErnte (GSE). Die Idee ist einfach: Landwirte in Stadt- oder Stadtrandlage stellen Verbrauchern gegen eine Gebühr über die Sommersaison ein kleines Stückchen...

  • Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer

    Ackerbau Agrarpolitik

    "Ausgehend von den Vorgaben des Bundes und der Europäischen Union wurde im ausgewiesenen Befallsgebiet des Maiswurzelbohrers unverzüglich mit der Bekämpfung begonnen. Damit soll die weitere Ausbreitung des gefährlichen Schädlings verhindert werden. Die verwendeten Pflanzenschutzmittel sind durch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Natürliche Abwehrkräfte von Mais nutzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gelingt es, die im Mais vorhandenen natürlichen Abwehrkräfte zu nutzen, könnte der Maisanbau bald mit weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgen. Wissenschaftler aus München haben nun die genetischen Grundlagen dieses natürlichen Abwehrmechanismus der Maispflanze aufklären können. Mais gehört zu...

  • Kompost gezielt anwenden

    Ackerbau

    Den vollständigen Text mit sämtlichen Tabellen zu dem Artikel "Kompost gezielt anwenden" aus BWagrar-Heft 30, Seite 19, können Sie hier als Download herunterladen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.