Pflanzenschutz aktuell In früher Wintergerste Abschlussbehandlung durchführen, Triticale kontrollieren
Wintergerste und Triticale sind jetzt in sensiblen Stadien. Hier lesen Sie, was jetzt zu tun ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wintergerste und Triticale sind jetzt in sensiblen Stadien. Hier lesen Sie, was jetzt zu tun ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Zulassungen für Beizmittel nach Artikel 53 erlassen.
Die Zuckerrüben sind aufgrund der großen Temperaturschwankungen und verkrusteten Böden ungleich aufgelaufen. Nach dem Regen werden voraussichtlich noch Rüben, aber auch Unkräuter auflaufen. Zu deren Bekämpfung sind die wirksamen Mischpartner für die Tankmischung zu wählen (Merkblatt „Integrierter...
NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin) ist wieder für zwei weitere Anwendungen zur Bekämpfung der Larven des Kartoffelkäfers in Kartoffeln im ökologischen Landbau vom 2. Mai bis zum 29. August 2022 befristet für 120 Tage zugelassen. Insgesamt sind somit maximal 4 Anwendungen mit 2,5 l/ha im...
Aufgrund der Niederschläge während der Blüte kann auf Flächen mit hoher Ertragserwartung und häufigem Anbau von Raps in der Fruchtfolge eine Bekämpfung der Weißstängeligkeit erforderlich werden. Mit der Sklerotinia Prognose „SkleroPro“ auf www.isip.de sollte eine schlagspezifische...
In ganz Deutschland stehen die Erdbeerpflanzen gut da. Nach einem durchschnittlich milden Winter und Stürmen haben die Kulturen bisher die Spätfröste dank der Folientunnel, Vliesabdeckungen und der Frostschutzbewässerung im Freiland gut überstanden. Die Ernte in den Hochtunneln in Süddeutschland...
Die ersten resistenten Sorten sind ausgesucht,die Bäume gepflanzt, weitereVeredlungen in Auftrag gegeben – dasProjekt „Nachhaltige Produktion – EchtBodenseeapfel“ nimmt Form an (BWagrar48/2021). Vergangene Woche erfolgtein Frickingen, wo eine der beiden Modellanlagensteht, der offizielle...
Zeitgleich mit dem Tag des Regenwurms am 15. Februar 2022 kursierte eine Meldung, die aufhorchen lässt: Ein Eindringling aus Südamerika bedroht den heimischen Regenwurm. Wie ist die Meldung einzuordnen? Dazu befragten wir den Experten für invasive Schädlinge am Landwirtschaftlichen...
Wer sich diese Saison für den Anbau von Ackerbohnen, Körnererbsen oder Linsen entschieden hat, kann sich in den aktualisierten Anbauanleitungen des LTZ Augustenberg zur Kulturführung informieren.
Für die chemische Regulierung breitblättriger Unkräuter in Sojabohnen stehen fast ausschließlich Produkte zur Verfügung, die nur im Vorauflauf angewandt werden können. Unkräuter nehmen diese Wirkstoffe beim Auflaufen über Spross, Hypokotyl oder die Wurzeln auf. Verfügbare Wirkstoffe für den...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Novodor FC und Promanal HP Notfallzulassungen erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist schon erster Befall mit Rynchosporium-Blattflecken zu finden. Erste Infektionen mit Mehltau, Netzflecken, Gelbrost und Septoria-Blattflecken sind möglich.
Ein Einsatz von Bodenherbiziden zur Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist nur bei ausreichender Bodenfeuchte sinnvoll. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide reduzieren. Wenn Niederschläge gefallen oder...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2022 um 22,5 Prozent (%) höher als im Februar 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Mai 2011.
Die Europäische Kommission schränkt den Einsatz des Wirkstoffs nun Sulfoxaflor ein. Das Pflanzenschutzmittel, das schädliche Auswirkungen auf Wildbienen haben kann, darf dann nur noch in Innenräumen verwendet werden.
Beim großen Agrar- und Bauernmarkt in Dietmannsried durfte die ARGE Heumilch nicht fehlen. Der erste Vorsitzende Markus Fischer konnte zahlreiche Besucher am Heumilchstand begrüßen, darunter auch der bayerische Wirtschaftsminister Huber Aiwanger.
Grünlandneuansaaten sind in der Jugendentwicklung durch Beikräuter besonders gefährdet. Ein Schröpfschnitt kann dazu beitragen, die Beikräuter zurückzudrängen.
Nach dem ertragreichen Grünlandjahr ist es dieses Jahr besonders wichtig, neben hohen Erträgen vor allem hohe Qualitäten zu ernten. Der erste Schnitt zeichnet sich neben dem Ertrag auch durch besonders gute Qualitäten aus.
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, der Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., erklärt, weshalb die Prämie für die neue Ökoregelung nach Ansicht des DeFAF lächerlich niedrig ausfällt und was sonst ab 2023 für die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.