Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Jetzt haben die Blauen wieder Saison. Rund ein Kilo verzehrt jeder Deutsche pro Jahr.

    Saison gestartet Jetzt gibt's heimische Zwetschgen

    Steinobst

    Von den rund 63 Kilogramm Obst, die jeder Deutsche jährlich isst, entfällt rund ein Kilo auf Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden und Mirabellen. Jetzt haben Pflaumen und Zwetschgen wieder Saison. Aber unterschieden sich die beiden Früchte und was ist zu beachten?

  • Mit reduzierter Bodenbearbeitung wie mit einem Grubber können Landwirte zum Klimaschutz beitragen.

    Biolandbau Ackern ohne Pflug bindet mehr CO²

    Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Grubber

    Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.

  • Top-Themen

  • Im Vergleich zum Vorjahr rechnet man auf der Schweizer Seite des Bodensees mit einem Erntestart beim Apfel, der um eine Woche früher liegt.

    Obstbau in der Schweiz Früherer Erntestart bei Äpfeln

    Ernteergebnisse Obstbau

    Rund eine Woche früher als im Vorjahr wird die diesjährige Apfelernte beginnen. Damit zumindest rechnet die Obstbaubranche in der Schweiz. Laut Landwirtschaftlichem Informationsdienst der Eidgenossen, die sich auf eine Mitteilung des Landwirtschafltichen Zentrums Liebegg bezieht, liegt der...

  • Durch die Wetterkapriolen dieses Jahr werden Obst und Früchte knapp. Das bleibt laut BOGK wohl nicht ohne Folgen für Handel und Verbraucher.

    BOGK beklagt Ernteeinbrüche Obst und Früchte werden knapp

    Ernteergebnisse

    Die Zahlen sind dramatisch: Bei den Obsternten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen und anderen osteuropäischen Ländern ist ein massiver Mengenrückgang gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Schuld sind die Wetterkapriolen diesen Jahres. Nun fürchtet der Bundesverband...

    • Die überwiegende Mehrheit der Äpfel für den Frischmarkt werden in Intensivanlagen produziert.

      Heimische Obst-Anbaustatistik Äpfel dominieren klar

      Obstbau

      Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800...

  • Pflanzenschutz aktuell Rüben auf Blattflecken kontrollieren

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz

    Cercospora-Blattflecken erscheinen vermehrt auf Blättern, gefördert wird die Blattkrankheit durch das schwül-warme Wetter und Niederschläge. Kontrollieren Sie deshalb Ihren Bestand auf gepunktetes Blattwerk.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Warm und wechselhaft

    Ackerbau

    Vorhersage: Wechselhaft mit Schauern und Gewittern, teilweise mit Unwetterpotenzial. Mit einer südwestlichen Strömung wird schwülwarme Luft nach Baden-Württemberg geführt. Weil in die Strömung wiederholt Tiefausläufer eingebettet sind, bleibt der Witterungscharakter insgesamt unbeständig. Uns...

    • Bundesagrarministerium Neue Düngeregelungen betreffen auch Cross Compliance

      Düngeverordnung Geflügel Rinder Schweine

      Die neue Düngeverordnung, die am 2. Juni 2017 in Kraft getreten ist, und die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die am 1. August 2017 in Kraft tritt, haben Auswirkungen auf Cross-Compliance. Darauf macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

  • Wetter Kühl und regnerisch

    Ackerbau

    Vorhersage: Ein Tief über der Mitte Deutschlands bestimmt das Wetter. Es zieht in den kommenden Tagen nach Osten weiter. Dahinter fließt unter steigenden Luftdruckgegensätzen kühl-feuchte Luft ein. Nach Durchzug eines Tiefausläufers am Donnerstag steigt der Luftdruck wieder an. Heute bis...

  • Die Maisanbauflächen bleiben konstant.

    Mais Flächen bleiben konstant

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais)

    Die Anbaufläche für Mais lag in Deutschland im vergangenen Jahr bei 2,554 Mio. ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die endgültigen Anbau- und Erntezahlen des Statistischen Bundesamtes für 2016.

  • Die Gersten-Erträge 2017 liegen leicht über dem Durchschnitt.

    1. Erntebericht Landwirte hoffen auf beständiges Erntewetter

    Ackerbau Deutscher Bauernverband Ernteergebnisse Gerste Winterweizen

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seinen ersten Erntebericht veröffentlicht. Raps und Winterweizen litten besonders stark unter der Frühjahrstrockenheit, es gibt aber auch Kulturen, die die Hitze besser weggesteckt haben.

  • Imkerei und Landwirtschaft Online-Plattform für gegenseitiges Verständnis

    Ackerbau Bienen + Imker

    Auf der Webseite www.meinbienenstand.de können sich Landwirte und Imker austauschen. Sie soll das gegenseitige Verständnis beider Interessengruppen füreinander zu stärken. Lesen Sie hier, was genau hinter dem Projekt „Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.