Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Obst vom Bodensee hat die Fruit Logistica als Plattform genutzt und für seine Äpfel geworben.

    Obst vom Bodensee vertieft Kundenkontakte

    Einen eindrucksvollen Beweis der Kompetenz als Anbieter von Qualitätsobst hat die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft bei der Fruit Logistica in Berlin den Kunden aus dem In- und Ausland geboten. Die Ausstellung gilt als die führende Weltmesse für die Obst- und Gemüsebranche und hat mit...

  • Fast jeder 15. Landwirt im Südwesten wirtschaftet ökologisch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg gaben im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 insgesamt 3 042 Betriebe in Baden-Württemberg an, ihren Betrieb vollständig oder zumindest teilweise nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung 834/20071) zu betreiben. Damit wirtschaften rund 6,8...

  • Direkt vermarkten - lohnt sich das?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der aid-infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. bietet ein Computerprogramm an, das Landwirten die Möglichkeit eröffnet, schon in der Planungsphase die Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung zu berechnen.

  • Top-Themen

    • Streifenweise Bodenbearbeitung - Strip-Till

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bei der landwirtschaftlichen Produktion entstehen neben Methan noch weitere Treibhausgase, vor allem Distickstoffmonoxid (N2O), so genanntes Lachgas. Es ist etwa 300-mal wirksamer als Kohlendioxid und trägt es zum Abbau der Ozonschicht bei. Amerikanische Forscher haben ein Verfahren beschrieben,...

  • KTBL Online-Kalkulationsdaten erweitert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat seine Online-Anwendungen „Feldarbeitsrechner“ und „Dieselbedarfsrechner“ komplett überarbeitet und mit einem neuen Layout versehen.

  • Einstieg in Precision Farming

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Einstieg in Precision Farming erfolgt in vielen Betrieben über die teilschlagspezifische Kalkung und Grunddüngung. Mit dem Unternehmerseminar „Einstieg in Precision Farming“ bietet die DLG die Möglichkeit, sich ausführlich über pflanzenbauliche Grundlagen, die sinnvolle Unterteilung von...

    • Tabelle 1: EU-Sortenprüfung für Körnermais früh 2009-2010 - regionale Zusammenfassung über Standorte in Süddeutschland

      Körnermais: Ergebnisse der EU-Sortenprüfung 2010

      Ackerbau

      Zahlreiche, in der Europäischen Union zugelassene Maissorten standen auch im Jahr 2010 wieder auf deutschen Versuchsflächen. Lesen Sie hier die Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Körnermais für Süddeutschland.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Höherer Schneckenkorneinsatz bei Winterkulturen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Deutschland wurde im vergangenen Jahr mehr Schneckenkorn in den Winterkulturen als im Jahr 2009 eingesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Kleffmann Group, einem führenden Agrarmarktforschungsinstitut, unter rund 3.400 Landwirten. Insbesondere beim Winterraps wurden intensive...

    • Stickstoff und Schwefel zur ersten Gabe bei Getreide

      Ackerbau Agrarpolitik

      Stickstoff und Schwefel haben ähnliche Funktionen im pflanzlichen Stoffwechsel, beispielsweise beim Aufbau von Eiweiß oder von Blattgrün. Um bereits zu Vegetationsbeginn eine ausreichende S-Versorgung von Getreide zu gewährleisten, empfiehlt sich eine gemeinsame Düngung von Stickstoff und Schwefel...

    • Mit einem Besucher- und Ausstellerrekord hat die Fruit Logistica in diesem Jahr die Messe abgeschlossen.

      Besucher- und Ausstellerrekord bei der Fruit Logistica

      Die Fruit Logistica hat mit Geschäftsabschlüssen in Milliardenhöhe sowie einem neuen Aussteller- und Besucherrekord ihre Funktion als globale Leitmesse der Fruchthandelsbranche unterstrichen. Über 56.000 Fachbesucher aus 132 Ländern informierten sich auf der Messe in Berlin, vier Prozent mehr als...

  • Versuchsstation Dethlingen blickt optimistisch in die Zukunft

    Ackerbau

    Mit der Unterzeichnung der neuen Verträge Anfang Februar 2011 in Wietzendorf setzen die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Saatguterzeugergemeinschaft in Niedersachsen ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Versuchsstation in...

  • proPlant Prognosen für Frühjahrsschädlinge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für die proPlant-Prognosen für Frühjahrsschädlinge (Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer usw.) werden jetzt wieder aktuelle Wetterdaten ausgewertet. Ganz im Süden Deutschlands war aufgrund der höheren Temperaturen bereits Zuflug von Rapsstängelrüsslern und Kohltriebrüsslern...

  • Spargelseminar der Fachgruppe Gemüsebau

    Das Programm des diesjährigen Spargelseminars der Fachgruppe Gemüsebau vom 23. bis 27. Januar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg war – wie auch in den Jahren zuvor – umfangreich und vielseitig. Im Zentrum standen das Thema Verbesserung der Direktvermarktung sowie die Diskussion über die...

  • Bundesfachgruppe Gemüsebau tagte in Berlin

    Am 9. Februar tagte der Vorstand der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse unter Leitung des Vorsitzenden Gerhard Schulz in Berlin. Auf dem Programm standen Themen wie Rückstandshöchstmengen, Qualität und Sicherheit bei Obst und Gemüse, Saisonarbeitskräfte, Neptun und...

  • Angepasste Getreidesorten trotzen dem Klimawandel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Klimawandel und Bevölkerungswachstum bedrohen die Sicherung der Welternährung und stellen den Pflanzenbau vor neue Herausforderungen - nicht nur in Entwicklungsländern. Getreideanbausysteme der Zukunft müssen regionale Lösungen anbieten, angepasst sein an die Umweltveränderungen vor Ort, so das...

  • Werbung für Obst stärker zentralisiert

    Das in Hamburg beheimatete Werbebüro Agence à la carte, das federführend die bundesweite Werbekampagne für die deutschen Obst-Erzeugerorganisationen betreut, hat einen neuen Aufgabenbereich übernommen. Das "Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse", das bisher von der Agentur agrikom betreut...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.