Arbeitskalender Weinbau Tipps für den Juli
Im Sommer gibt es einiges zu tun im Weinberg. Jetzt im Juli/August ist noch mal ein Zeitfenster für die Begrünungsaussaat. Hier die aktuellen Weinbautipps:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Sommer gibt es einiges zu tun im Weinberg. Jetzt im Juli/August ist noch mal ein Zeitfenster für die Begrünungsaussaat. Hier die aktuellen Weinbautipps:
Mit dem Inkrafttreten der Anwendungsbestimmung NT699x zum 01.Juni 2022 stiegen in Deutschland die gesetzlichen Anforderungen zur Staubminderung bei Saatgetreideaufbereitern. Moderne Beizmittel, die mit der entsprechenden Anwendungsbestimmung versehen sind, dürfen dann nur noch in zertifizierten...
Die richtige Auswahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues. Neben den Eigenschaften des Bodens muss die Wahl der Zwischenfrucht auch an die klimatischen Verhältnisse des Standortes angepasst werden. So haben aus den Subtropen stammende Zwischenfrüchte, wie z.B. Ostindischer...
Mehrere Trespen-Arten dringen vom Rand her in die Felder ein. Wo diese Ungräser Probleme bereiten, sollten die Feldränder, bevor die Samen der Trespen reifen, gemäht oder gemulcht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine kahlen Stellen entstehen, die eine Ausbreitung der Trespen begünstigen....
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Beseitigung von Schossern. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (das heißt vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von...
Da Überschreitungen des Rückstandshöchstgehaltes nicht auszuschließen sind, ist die Anwendung von Teppeki (Wirkstoff: Flonicamid) gegen Blattläuse in Kartoffeln nur noch bis die Knospen der ersten Blütenanlage des Hauptsprosses sichtbar sind (BBCH 51), bisher bis die Knospen der ersten...
Nach Reihenschluss, meist ab Mitte Juni, werden die Zuckerrüben auf Blattkrankheiten kontrolliert. Die Infektionsgefahr für Cercospora-Blattflecken ist bei Temperaturen zwischen 25 und 35 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit über mehrere Stunden besonders hoch.
Die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Bekämpfung der Maiszünsler, die nur eine Generation im Jahr ausbilden, erfolgt im Oberrheingraben ab dem 17. Juni in den wärmeren Gebieten Nordbadens (Kraichgau), des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises beginnt...
Humus kennt jeder. Wenn es ums Erklären geht, was genau Humus eigentlich ist und welchen Teil des Bodenhumus wir überhaupt verändern können, wird es schon schwieriger. Humusguru Dr. Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur Wien brachte Licht ins Dunkel auf dem Soil Evolution Event in...
In Zukunft sollen 50 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel aufs Feld kommen - wie lässt sich das realisieren? Ein Schritt mit Einsparpotenzial kann die Anschaffung einer Hacke sein, insbesondere mit nachgelagerter Bandspritzeinrichtung. Andreas Ziaja und Jürgen Seufferlein von der Schmotzer...
Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues da ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen. Immer häufiger wird die Wasserverfügbarkeit des Standortes im Spätsommer und Herbst zum limitierenden Faktor des...
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher rechtzeitig vorbereitet werden. Dazu gehört eine komplette Leerung und gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert und abgedichtet werden, um das Eindringen von Schädlingen und Feuchtigkeit zu...
Nach der ISIP-Prognose wird in der Woche 23 in Baden-Württemberg das Ende der befallsfreien Zeit für die Kraut- und Knollenfäule erreicht. ISIP bietet neben der regionalen Übersicht mit SIMBLIGHT zudem eine schlagspezifische Prognose. Mit dieser Prognose lässt sich der optimale Tag für den...
Die neugewählten badischen Weinhoheiten heißen Jessica Himmelsbach aus Heitersheim, Lisa Huber aus Durbach und Geraldine Liebs aus Freiburg-Opfingen.
Schwarzer Nachtschatten ist ein häufiges Unkraut auf warmen Standorten und spielt besonders in spät deckenden Kulturen wie Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais oder Sojabohnen eine große Rolle. Schnell ins Auge fallen seine weißen Blüten mit den gelben Staubgefäßen (ähnlich der Kartoffelblüte). Aus...
Ökosysteme kommen an ihre Belastungsgrenzen – das wirkt sich direkt auf die Landwirtschaft aus. Neue Methoden für eine Bewirtschaftung, die einerseits Ökosysteme fördert, und andererseits langfristige wirtschaftliche Perspektiven bietet, sind daher zentral. Auf einem Feldtag am 17. Juni 2022 oder...
Am 30. Juni 2022 endet die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2021 / Frühjahr 2022, daran erinnert die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV). Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die STV die Landwirte, ihre Nachbauauskunft fristgerecht einzureichen. „Nachbaugebühren sind der...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat vorübergehende Zulassungen für Notfallsituationen erteilt. Hier lesen Sie, welche Mittel und Kulturen betroffen sind.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.