Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Auf eine effektive Umsetzung von Ernteresten haben die Größe der Kontaktfläche zwischen organischer Substanz und Boden sowie die Bearbeitungstiefe den größten Einfluss.

    Ackerbau-Telegramm Effektive Umsetzung von Ernteresten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Auf eine effektive Umsetzung von Ernteresten haben die Größe der Kontaktfläche zwischen organischer Substanz und Boden sowie die Bearbeitungstiefe den größten Einfluss. Die Kontaktfläche ist umso größer, je kleiner beziehungsweise aufbereiteter das Erntegut, je krümeliger oder feiner die...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  • Entfernen Sie giftige Kreuzkräuter wie das Jakobskreuzkraut vor der Samenbildung von Wiesen und Weiden!

    Pflanzenschutz aktuell Kreuzkräuter auf Weiden und Wiesen vermeiden

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Alle Pflanzenteile der Kreuzkräuter sind im frischen und konservierten Zustand sehr giftig für Pferde und Kühe. Schafe und Ziegen sind weniger gefährdet. Auf der Weide werden die Pflanzen vom Tier aufgrund der Bitterstoffe meist gemieden, in Heu und Silage werden sie mit gefressen. Entfernen Sie...

  • Raupen des Maiszünslers im Herbst.

    Pflanzenschutz aktuell Trichogramma jetzt ausbringen

    Ackerbau Maiszünsler Pflanzenschutz

    Die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Bekämpfung von Maiszünslern, die nur eine Generation im Jahr ausbilden, erfolgt im Oberrheingraben am 29. Juni. In den wärmeren Gebieten Nordbadens, des mittleren Neckarraums und des Main-Tauber-Kreises erfolgt der Start...

  • Top-Themen

    • Im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb ist das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht.

      Pflanzenschutz aktuell Krautfäulerisiko in Kartoffeln steigt

      Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

      Nach der ISIP-Prognose ist seit dem 26. Juni auch im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Deshalb sollte jetzt auch dort die erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2021, Tab. 58, S....

    • Pflanzenschutz aktuell Widerruf von Crawler

      Ackerbau Herbizide Pflanzenschutz Raps

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 26. Juni 2021 die Zulassung des Rapsherbizids Crawler (Wirkstoff: Carbetamid) widerrufen. Der Widerruf erfolgt auf Antrag des Zulassungsinhabers. Die Frist für den Abverkauf endet am 26. Dezember 2021, die für den...

  • Nach Süd- und Mitteldeutschland startet nun auch der Norden in die Ernte von Heidelbeeren. 

    Beliebtes Beerenobst Erntestart bei Heidelbeeren im Norden

    Ernteergebnisse

    In Deutschlands größtem Anbaugebiet, der Norddeutschen Tiefebene, startet die Heidelbeersaison. Mit etwa 2000 Hektar (ha) Anbaufläche und rund 70 Prozent der Produktion ist Niedersachsen das Zentrum der Erzeugung der blauen Früchte. Dort gibt es ideale Anbauvoraussetzungen, denn die Beeren wachsen...

  • Um nachhaltige Heumilch und Heumilchprodukte noch besser am deutschen Markt zu verankern, ging die ARGE Heumilch Deutschland 2019 eine Kooperation mit der ARGE Heumilch Österreich ein. Im Bild (v. r.): Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland; Christiane Mösl, Geschäftsführerin ARGE Heumilch Österreich; Karl Neuhofer, Obmann ARGE Heumilch Österreich

    ARGE Heumilch Gefragte Produkte aus Heumilch

    Grünland

    Heumilchprodukte sind gefragter denn je, so die ARGE Heumilch in einer Pressemitteilung. Ein Hauptgrund: Bei ihrer Produktion sind Nachhaltigkeit und Tierwohl oberstes Gebot. Um Heumilch am deutschen Markt noch besser zu positionieren, gehen die ARGE Heumilch Deutschland und die ARGE Heumilch...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    • Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit fühlt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 20 °C besonders wohl.

      Pflanzenschutz aktuell Blattkrankheitenmonitoring in Zuckerrüben

      Ackerbau Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Ab Mitte Juni werden die Zuckerrüben auf Blattkrankheiten kontrolliert. Dabei wird auf dem Schlag an 100 zufällig ausgewählten Stellen jeweils ein Blatt auf Befall untersucht. Wird in einem Gebiet der Bekämpfungsrichtwert (bis Ende Juli 5%) überschritten, ruft die Südzucker zu eigenen Kontrollen...

    • Wer Schosserrüben frühzeitig entfernt, vermeidet Unkrautrüben.

      Pflanzenschutz aktuell Schosser und Unkrautrüben jetzt beseitigen

      Ackerbau Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Unkrautrüben sind die Folge einer nachlässigen Beseitigung von Schossern. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges Ausreißen der Schosser vor der Samenreife vermieden werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit sie keine Samen bilden und sich nicht weiter ausbreiten...

  • Die Bekämpfung des Erbsenwicklers lohnt nur unter bestimmten Umständen.

    Pflanzenschutz aktuell Der Erbsenwickler fliegt

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Seit Woche 23 fliegen Erbsenwickler in die Futtererbsen. Die Bekämpfungsschwelle von 10 Faltern pro Falle und Tag wurde an einzelnen Standorten überschritten. Lohnend sind Bekämpfungsmaßnahmen gegen diesen Schädling erfahrungsgemäß nur in Saatgutvermehrungsbeständen und auf Standorten, die näher...

  • Mähen Sie Trespen am Feldrand, bevor die Samen reifen.

    Pflanzenschutz aktuell Trespen an Feldrändern jetzt mähen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Mehrere Trespen-Arten dringen vom Rand her in die Felder ein. Wo diese Ungräser Probleme bereiten, sollten die Feldränder, bevor die Samen der Trespen reifen, gemäht oder gemulcht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine kahlen Stellen entstehen, die eine Ausbreitung der Trespen begünstigen....

  • Die Zulassung für Propulse wurde auf Alternaria in Kartoffel erweitert.

    Pflanzenschutz aktuell Zulassungserweiterung für Propulse gegen Alternaria

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Die Zulassung von Propulse (Wirkstoffe: Fluopyram + Prothioconazol) wurde um folgendes Anwendungsgebiet erweitert: Gegen Dürrfleckenkrankheit in Kartoffel im Freiland mit 0,5 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha. Maximal drei Behandlungen im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 21 Tage. Der Nachbau von...

  • Jens Beismann, Rechtsanwalt

    Rechtsgrundlagen für den Öko-Getreidenachbau

    Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Roggen Saatgut Weizen

    Öko-Getreidesorten für die betriebseigene Saatgutgewinnung nachzubauen, entspricht dem Leitbild des geschlossenen Hoforganismus im Biolandbau. Wer damit Erfolg haben will, muss nicht nur im Anbau einiges beachten, sondern sich auch an die Regeln halten. Sonst endet das Saatgut im Futtertrog und...

  • Knöllchen an den Wurzeln sind ein gutes Zeichen für eine funktionierende Rhizobien-Symbiose.

    Ackerbau-Telegramm Leguminosen-Rhizobien-Symbiose prüfen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Leguminosen

    Weiße Lupinen und Sojabohnen sollten bis zum Beginn der Blüte auf eine erfolgreiche Symbiose mit Rhizobien-Bakterien kontrolliert werden. Diese ist an der Bildung von Wurzelknöllchen optisch gut zu erkennen. Graben Sie hierzu einige Pflanzen behutsam aus, da sich die Knöllchen leicht von der...

  • Stroh mit über 15 cm Länge lässt sich nicht gut einarbeiten.

    Ackerbau-Telegramm Einarbeiten von Ernteresten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Bleibt zwischen Ernte und Neubestellung nur wenig Zeit für die Strohrotte, so muss auf die optimale Einarbeitung der Erntereste geachtet werden. Das gilt insbesondere für Mulchsaatsysteme. Dafür ist eine kurze Häcksellänge des Strohs sowie eine gleichmäßige Querverteilung unerlässlich....

  • Die Form der Grubberzinken beeinflusst Bodenkrümelung und Einmischung von Ernteresten.

    Ackerbau-Telegramm Mit Leitblech am Zinken besser einarbeiten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Die Form der Grubberzinken beeinflusst sowohl die Bodenkrümelung als auch die Einmischung von Ernteresten. Gebogene Zinken bewegen sich nicht senkrecht durch den Boden, wodurch dieser beim Auftreffen nach oben abgelenkt und in geringerem Maße verdichtet wird. Dies verringert nicht nur den...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.