Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Ackerbaustrategie Pflanzenbaubetriebe für bundesweites Netzwerk

    Ackerbau Betriebsführung

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie den Aufbau eines „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk mit...

  • Nitratinformationsdienst 9 Abschluss des NID für Getreide und Winterraps

    Für Getreide und Winterraps werden mit Ablauf des Monats April keine Düngungsempfehlungen mehr erstellt und somit auch keine Referenzwerte mehr veröffentlicht. Die Auswertung des NID beruht diese Woche auf circa 1100 beprobten Ackerbau-Standorten. Der landesweite Mittelwert liegt bei 59 kg N je ha...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die Abschlussdüngung ist entscheidend für Ertrag und Qualität des Weizens.

      Ackerbau-Telegramm Spätdüngung für Weizen richtig timen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Weizen

      Die Abschlussdüngung beeinflusst Ertrag und Qualität des Weizens. Die letzte Gabe ist jedoch auch mit den größten Unwägbarkeiten behaftet, was Zeitpunkt, Form und Höhe der N-Düngung betrifft. Vor allem bei trockenen Boden- sowie Witterungsverhältnissen und dem Einsatz fester Mineraldünger...

    • Mit dem Darwin-Gerät kann in Kernobstanlagen von Blühbeginn bis zur Vollblüte mechanische ausgedünnt werden.

      Mit weniger Blüten zu einer besseren Ernte

      Arbeitskalender Obst

      Regelmäßige hohe Ernten bei gleichzeitig guter Fruchtqualität sind das Ergebnis gut aufeinander abgestimmter Kulturmaßnahmen. Zentrale Bedeutung hat dabei die Ausdünnung ab Ballonstadium bis zu etwa 16 mm Fruchtgröße. Neben der mechanischen Blütenausdünnung mit dem Darwin-Gerät ist in der...

    • Pflanzenschutz aktuell In Zuckerrüben steht die 2. NAK an

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die Zuckerrüben sind aufgrund der Kälte und Trockenheit ungleich aufgelaufen. Trotz der trockenen Bedingungen wachsen jedoch auch Unkräuter. Zu ihrer Bekämpfung sind die wirksamen Mischpartner für die Tankmischung zu wählen (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2021“ in Tabelle 47 auf Seite 94)....

  • Pflanzenschutz aktuell Spritzenreinigung nicht vergessen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen, sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...

  • Mehrjährige Unkräuter wie die Ackerwinde können bei einer Spätbehandlung im Wintergetreide gut erfasst werden.

    Ackerbau-Telegramm Spätbehandlung gegen mehrjährige Unkräuter im Wintergetreide

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide

    Aufgrund einer unterlassenen oder unzureichend wirksamen Behandlung sowie dem Vorkommen mehrjähriger Unkräuter kann ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch nach Schossbeginn nötig sein. Wichtig für die Anwendung zu solch späten Terminen ist der Einsatz von Herbiziden, die eine Schädigung der...

    • Nitratinformationsdienst 8 Beprobungszeitraum von Getreide und Winterraps endet

      Der Beprobungszeitraum für Getreide und Winterraps endet am 30. April. Für Bo-denproben, die außerhalb des Zeitraumes gezogen werden, wird daher kein Dün-gebedarf mehr ermittelt, sondern es werden lediglich die Analysenwerte mitgeteilt. Die Auswertung des NID beruht diese Woche auf ca. 1.200...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide auf Krankheitsbefall kontrollieren

      Ackerbau Fungizide Getreide Pflanzenschutz

      Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist schon erster Befall mit Gelbrost oder Rynchosporium-Blattflecken zu finden. In Sorten mit einer geringen Halmbruchanfälligkeit sind in der Regel keine Behandlungen gegen diese Krankheit erforderlich. Bei anfälligen...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung vieler Mittel verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen in der Tabelle werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  • Damit der Mais ungestört aufwächst und sich später ein sauberer Bestand ergibt, sollte man jetzt handeln.

    Pflanzenschutz aktuell Einsatz von Bodenherbiziden vor dem Auflaufen oder im frühen Nachauflauf im Mais

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz

    Ein Einsatz von Bodenherbiziden zur Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist nur bei ausreichender Bodenfeuchte sinnvoll. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide reduzieren. Wenn Niederschläge gefallen oder...

  •  Rehkitze verstecken sich oft im hohen Gras. Dort sind sie schwer zu finden.

    Rehkitzrettung Rehkitze vor dem Mähtod bewahren

    Ackerbau Grünland

    Kurz bevor die Frühjahrsmahd beginnt, wird wieder dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Rettung der Rehkitze zu ergreifen. Landwirte bekommen dabei Unterstützung von Rehkitzrettungsteam. Hierbei wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt. Auch angepasste Mähtechniken sichern...

  • Stromausfall Hier finden Sie Notfallpläne für Tierhalter

    Ackerbau

    Wenn großflächig der Strom ausfällt (wie im Thema der Woche in BWagrar-Ausgabe 16/2021 beschrieben), sollten Sie die wichtigsten Daten parat haben. Die QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn, hat Muster-Vorlagen entwickelt, die Sie unter den folgenden Links finden. Am besten ausdrucken und...

  • Vom Frost kalt erwischt wurde einmal mehr das Steinobst. Ganz so schlimm wie im Jahr 2017 ist das Ausmaß der Schäden am Bodensee zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht, als es oft keine Kirschenernte gab.  

    Frostschäden Obstblüten erneut eiskalt erwischt

    Ernteergebnisse Obstbau

    Die Obstbauern bangen einmal mehr um ihre Ernte. Die Frostnächte im April haben zu Schäden an den Obstblüten geführt. Inwiefern diese ertrags- oder qualitätsrelevant werden, wird sich in den nächsten Wochen noch zeigen. Fest steht bereits, dass es Steinobst schlimmer getroffen hat als das...

  • Frostschaden an Zwetschgen nach den Frostnächten der vergangenen Woche. 

    Obstblüte hats erwischt Schäden durch Frostnächte

    Nach den verheerenden Frostschäden im vergangenen Jahr müssen die Obst- und Weinbaubetriebe erneut um ihre Ernte fürchten. Die in der Blüte besonders frostempfindlichen Anlagen wurden durch die Frostnächte in der vergangenen Woche zum Teil stark geschädigt. Vorläufigen Schätzungen der Vereinigten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.