Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Beitrag DMK-Maistagung Bad Füssing Ist der Mais eine Problempflanze oder nicht?

    Ackerbau Biodiversität Mais Wasser

    Wie sieht eine verantwortungsvolle Landwirtschaft aus, die zukunftsfähig ist und die nicht nur die sich rasant verändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen annimmt, sondern auch selbst gestaltet? Die Fragen wurden bei einer Vortragsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in Zusammenarbeit...

  • img_2074

    Statistisches Landesamt Start der Baumobstanbauerhebung

    Im Januar 2017 startet nach fünf Jahren wieder die Baumobstanbauerhebung, welche eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Obstanbaus darstellt. Alle landwirtschaftlichen Betriebe mit Kern- oder Steinobst werden vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg angeschrieben und zu ihren bewirtschafteten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zuckerrübe - Ernte besser als erwartet Die letzte Kampagne vor Quotenende ist beendet

      Ackerbau Rüben Zucker Zuckerrüben

      Nach 87 Tagen ist die Kampagne im Südzuckerwerk in Offenau Mitte Dezember beendet worden. Mit rund 77 t/ha wurde der fünfjährige Durchschnitt leicht übertroffen. Der Pol lag bei 18 Prozent. Harald Wetzler, Verband baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer (VbwZ), blickt auf die letzte kurze...

    • Termin vormerken 64. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

      Ackerbau

      Am Donnerstag, 16.02.2017, von 09:00 bis 13:00, findet in der Sonnenberghalle in Angelbachtal (Rhein-Neckar-Kreis) der 64. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Ackerbau besprochen. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Speisekartoffeln: Zulassung von Diabolo zurückgezogen

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die neue Rückstandshöchstmenge von 3 mg/kg für den Wirkstoff Imazalil kann in Speisekartoffeln auch bei sachgemäßer Anwendung nicht sicher eingehalten werden. Deshalb wurde die Zulassung von Diabolo in Speisekartoffeln zurückgezogen. In Pflanzkartoffeln kann das Mittel jedoch weiterhin gegen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Neuer Getreide-Wachstumsregler Prodax zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Prodax (Wirkstoffe: Trinexapac: + Prohexadion) hat eine Zulassung bis zum 30.04.2019 erhalten. Das Mittel kann zur Halmfestigung eingesetzt werden in: Winterweizen, Roggen: ES 29 bis 49, bis zu 3 Anwendungen, maximaler Mittelaufwand 1 kg/ha, Wintergerste: ES 29 bis 49, maximal 2 Anwendungen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen verlängert

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Körnerleguminosen im Ökolandbau Reduzierte Bodenbearbeitung bei Ackerbohnen möglich

    Ackerbau Ackerbohnen Leguminosen

    Eine temporäre Direktsaat ist beim Anbau von Ackerbohnen im Ökolandbau unter bestimmten Voraussetzungen ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich. Bei Lupinen und Sojabohnen müssen Biolandwirte dagegen mit erheblichen Ertragseinbußen rechnen. Das sind die Ergebnisse einer dreijährigen Studie...

  • Maishäcksler

    Landessortenversuche 2016 Silo- und Biomassemais 2015/2016

    Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

    Die Silomaisergebnisse liegen seit heute vor. Sie können sie damit bereits eine Woche vor dem Erscheinen in gedruckter Form in BWagrar lesen. Zudem enthält die Internetvariante über die Informationen im Heft hinaus zahlreiche weitere Abbildungen und Tabellen.

  • Grünlandnutzung Intensive Mahd führt zu eintöniger Landschaft

    Biodiversität Grünland Mahd

    Wiesen gehören seit vielen Jahrhunderten zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. In den vergangenen Jahren hat sich das allerdings dramatisch geändert. Zwar sind viele Wiesen – oder Grünländer wie die Fachleute sagen – immer noch sehr artenreich, aber sie werden sich...

  • Ratgeber Sorten - Ergänzung Mais - welche Sorten bei diesem Wetter?

    Ackerbau Mais Umfrage

    Die Bedingungen des Jahres 2016 waren für den Mais an vielen Stellen sehr schwierig. Die Redaktion von BWagrar fragte mit Blick auf Baden-Württemberg alle wichtigen Züchter nach ihrer Einschätzung der Situation und ihren Empfehlungen für den Maisanbau 2017. 16 Befragte antworteten. Im Ratgeber...

  • Die Aussaat erfolgte im Frühjahr 2016 später als üblich.

    IMIR-Sortenversuche 2016 Körnermais

    Ackerbau Mais Sortenversuche

    Die IMIR-Sortenprüfung stellt eine Ergänzung zu den EU- und Landessortenversuchen dar. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüft grenzüberschreitend Körnermaissorten in Baden, der Südpfalz, dem Elsass und der Schweiz. Erstmals dehnte der IMIR seine Sortenprüfung beim späten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.