Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wenn es eng wird im Lagerhaus

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die auf den landwirtschaftlichen Betrieben vorgehaltene Lagerkapazität orientiert sich zumeist an der durchschnittlichen Erntemenge der letzten Jahre. Es kann aber durch überdurchschnittliche Erträge oder einen verzögerten Vermarktungsverlauf ab Feld immer wieder zu Engpässen kommen.

  • Im Rheintal können frühe Winterweizensorten auch 2008 wieder überzeugen

    Ackerbau

    In der ersten Jahreshälfte des Jahres 2008 waren die Witterungsverhältnisse am Oberrhein regional recht unterschiedlich: Während es südlich vom Kaiserstuhl über lange Zeit eher bedeckt und feucht war, litt das Gebiet nördlich von Karlsruhe unter frühsommerlicher Trockenheit und Hitze. Relativ...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weizen gegen Mosaikvirus wappnen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Soil-borne Cereal Mosaic Virus, SBCMV abgekürzt, führt bereits heute in Frankreich zu erheblichen Ertragsverlusten im Weizenanbau. Da es auch in Deutschland in jüngster Zeit vereinzelt nachgewiesen wurde, ist es nur eine Frage der Zeit, dass es auch hier Schaden anrichtet. Wissenschaftler des...

  • Pappeln und Weiden auf landwirtschaftlichen Flächen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vor dem Hintergrund steigender Preise für Energierohstoffe ist in der Landwirtschaft ein starkes Interesse an der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die Erzeugung von Strom und Wärme zu verzeichnen. Damit rückt auch ein altes, auf der Niederwaldbewirtschaftung beruhendes Verfahren wieder...

  • Top-Themen

    • Top-Qualität bei Bodenseeäpfeln

      Markt

      Die Vorzeichen für einen erneut florierenden Markt für Bodenseeäpfel stehen gut. Zwar wird erwartungsgemäß die Rekordmenge des Vorjahres nicht erreicht. Mit geschätzten 250.000 Tonnen steht aber eine gute Normalernte ins Haus. Dabei besticht das Obst in diesem Jahr durch seine gute Qualität....

    • Interpoma im November in Bozen

      Vom 6. bis 8. November findet auf dem Messegelände in Bozen die sechste Auflage der Interpoma statt. Die Ausstellung für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels befasst sich am letzten Tag des parallel zur Messe stattfindenden Kongresses "Der Apfel in der Welt" mit der Situation im Bioanbau.

  • Weniger Gefahr durch Feuerbrand im Thurgau

    Mussten im Vorjahr noch 65 Hektar Apfelanlagen im Schweizer Thurgau gerodet werden, nachdem sie intensiv vom Feuerbrand befallen waren, so sieht die Bilanz in diesem Jahr wesentlich besser aus. Nur 7,5 Hektar waren nach Ausbruch der gefürchteten Bakterienkrankheit nicht mehr zu retten.

  • Bodenseeäpfel bestätigen ihren guten Ruf

    "Fruchtbare Böden, sonnige Lagen, ausgewogene Wasserversorgung und nicht zuletzt hochqualifizierte Erzeuger und Vermarkter - in Baden-Württemberg finden sich beste Voraussetzungen für den Apfelanbau", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 39: Die weitere Wetterentwicklung wird noch sehr unterschiedlich berechnet. Prognosesicherheit: In den nächsten Tagen ändert sich die Wetterlage nicht grundlegend. Am Südrand des sehr stabilen Hochdruckgebietes über Skandinavien wird kühle und noch feuchte Luft aus...

  • „Wilde Vorfahren“ der Kulturpflanzen helfen Welternährung zu sichern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit unseren Kulturpflanzen verwandte Wildarten enthalten genetische Informationen von unschätzbarem Wert für die Agrarwirtschaft. Deshalb gilt es, diese Wildpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum wirkungsvoll und dauerhaft zu schützen und damit zu erhalten. Das vom Julius Kühn-Institut (JKI)...

    • Jetzt mit der Saaten-Union Gas geben

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der neue Folder "Biogasfruchtfolgen 2008" gibt aktuelle Informationen zur Fruchtfolgegestaltung in Biogasbetrieben. Unter anderem werden Fruchtfolgen mit Mais, Getreide-GPs, Gräsern, Sorghum und Futterrüben vorgestellt. Die Broschürehat 60 Seiten und kann kostenlos unter info@saaten-union.de...

    • Mykotoxine in Getreide verringern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Deoxynivalenol (DON) ist ein von Pilzen der Gattung Fusarium gebildetes Mykotoxin. Gesetzgebende nationale und europäische Institutionen haben maximal zulässige Höchstmengen für DON in Getreide und ausgewählten Weizenprodukten festgelegt, um Verbraucher vor den gesundheitlichen Risiken, die mit...

  • Fruchtschäden mit Licht aufspüren

    Außen glänzend, innen braun: Bislang musste man einen Apfel aufschneiden, um Probleme der innneren Fruchtqualität zu entdecken. Das könnte sich in Zukunft ändern. Fachleute der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) arbeiten an einer neuen Methode, die mittels Licht innere Schäden...

  • Zukunft der Obstversuchsstation Schlachters gesichert

    Die Zukunft der Obstversuchsstation Schlachters im Landkreis Lindau ist gesichert. Landwirtschaftsminister Josef Miller unterzeichnete dieser Tage einen Kooperationsvertrag, mit dem die einzige bayerische Forschungseinrichtung für den Kernobstanbau unterstützt wird. Finanziell mit unterstützt wird...

  • Mit Mais gegen AIDS

    Ackerbau Agrarpolitik

    Antikörper aus gentechnisch verändertem Mais sollen Frauen in Zukunft vor AIDS schützen können. Das geht aus den bisherigen Forschungsergebnissen des von der EU geförderten Pharma-Planta Projektes hervor.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Altweibersommer noch nicht in Sicht

    Ackerbau

    Die Vorhersage für die KW 38: Heute schiebt Tief OLIVIA dichte Wolken von Südosten und Osten bis nach Baden-Württemberg. Nennenswerte Niederschläge gibt es nach allen Modellen nur im Osten des Landes, ansonsten gilt: Je westlicher, desto trockener. Ab Dienstag liegen wir am Südrand einer kräftigen...

  • Energietag: Aus Pflanzen wird Strom

    Ackerbau Agrarpolitik

    Strom, Sprit und Wärme - aus nachwachsenden Rohstoffen produzieren Landwirte heute die Energie von morgen. Auf dem zweiten Energietag Baden-Württemberg warb der Landesbauernverband (LBV) vergangenen Samstag für die Bioenergieerzeugung aus der Landwirtschaft. Auch Minister Peter Hauk war am Stand...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.