Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter Wärmer mit vereinzelten Schauern

    Ackerbau

    Vorhersage: Unter Hochdruckeinfluss strömt in den nächsten Tagen allmählich wärmere Luft heran. Der hohe Luftdruck schwächt sich nach Wochenmitte etwas ab und die Luft wird zunehmend schwül. Heute bis Mittwoch: Zeitweise sonnig – vor allem am Dienstag, zeitweise wolkig mit sich entwickelnden...

  • Die Qualität stimmt, die Menge weniger. So zumindest lautet das Ergebnis der Prognose für die diesjährige Hopfenernte.

    Hopfen-Ernteschätzung Witterung und Wanze drücken auf den Ertrag

    Ernteergebnisse

    Die Hopfenernte steht vor der Tür. Ab Ende August rollen die Traktoren mit den meist roten Ladegeräten im Heck wieder vom Feld zur Hopfenpflückmaschine auf den Hof. Doch ganz so ungetrübt wie im letzten Jahr ist die Freude nicht. Mit geschätzten 39.500 Zentnern liegt die Ernte im Tettnanger...

  • Scharen von Krähen, die über Ballensilage herfallen – immer wieder sorgt das für Ärger. Verletzen die Tiere die Folie mit ihren Schnägeln, tritt Luft ein und das Futter verdirbt.

    Ballensilage So vermeiden Sie Folienschäden durch Krähen

    Grünland

    Der letzte Futteraufwuchs im Herbst lässt sich normalerweise gut in Ballen silieren. Um erstklassiges Futter später im Trog zu haben, ist es aber wichtig, dass die Ballen luftdicht verpackt bleiben. Nicht immer gelingt dies. Je nach Region und Saison treten Krähen als Verursacher von Folienschäden...

  • Top-Themen

    • Gülleausbringung Weniger Gülle – mehr Gärreste

      Ackerbau Emissionen Gärreste Gülle + Mist

      Die neuen Daten der Agrarstrukturerhebung wurden kürzlich veröffentlicht. Ergebnis: Es wurde weniger Gülle auf Deutschlands Felder ausgebracht - die Menge an Gärresten aus Biogasanlagen nahm im Gegenzug zu.

    • Konservierender Ackerbau 1 Wirtschaftliche Auswertung

      Ackerbau Wasser

      Die extreme Trockenheit im Frühjahr-Sommer 2015, die Starkregenereignisse im Frühjahr 2016 sowie die Trockenheit des vergangenen Winters haben vor Augen geführt, mit welchen Problemen der Ackerbau in Zukunft vermehrt zu kämpfen hat, speziell in Südwestdeutschland. Die Prognosen für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Konservierender Ackerbau 2 Wirkung von Zwischenfrüchten auf Unkräuter

    Ackerbau Unkrautbekämpfung Zwischenfrucht

    Die Zahl von Extremwetterereignissen steigt. Damit wächst die Gefahr von Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer. Im Projekt „Konservierender Ackerbau" geht es darum, Anbauverfahren zu etablieren, die helfen, die oben genannten Gefahren zu minimieren. In einer fünfteiligen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service Kalenderwoche 33: Blattkrankheiten – anhaltend hoher Druck

    Ackerbau Blattkrankheiten Blattmonitoring Rüben Zuckerrüben

    2017 ist definitiv ein Blattkrankheiten-Jahr! Das Wetter trägt weiterhin zu einem guten Rübenwachstum, aber auch zu einer extrem starken Ausbreitung von Cercospora bei. Wie in den vergangenen Wochen fördert der stetige Wechsel zwischen warmen Tagen und Niederschlägen die Ausbreitung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Projekt in Baden-Württemberg Konservierender Ackerbau

      Ackerbau

      In loser Folge berichtet BWagrar seit 2017 über das Projekt des Landes Baden-Württemberg Konservierender Ackerbau im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die Erfahrungen beruhen auf 20 Versuchen in den Jahren 2014 bis 2019. Verglichen werden Mulch- und Direktsaat, jeweils mit und ohne...

  • In diesem Jahr werden die Erntehelfer europaweit deutlich weniger Äpfel zu pflücken haben. Laut Prognosfruit-Kongress wird die schwächstes Ernte seit zehn Jahren erwartet.

    Prognosfruit-Kongress Europaweit starke Einbußen bei Äpfeln

    Kernobst

    Mit 9,34 Millionen Tonnen rechnet die EU mit der schwächsten Apfelernte der letzten zehn Jahre. Das ist ein Minus von 21 Prozent zum Vorjahr. Die Rückgänge betreffen nahezu alle EU-Länder, allerdings unterschiedlich stark, wie auf dem Prognosfruit Kongress im spanischen Lleida berichtet wurde.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Äpfel sind knapp in diesem Jahr. Bei der Vorbereitung der Lagerräume und bei der Einlagerung selbst ist daher Sorgfalt oberstes Gebot, um Verluste zu vermeiden.

    Kernobsternte Lager startklar machen

    Kernobst

    Durch die Aprilfröste gibt es in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel, die sich für die Langzeitlagerung eignen. Umso wichtiger ist es, alles für die Lagerung bestens vorzubereiten, um Ausfälle und Qualitätsverluste zu vermeiden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kleine Rapspflanzen gilt es vor Schnecken und Schädlingen zu schützen.

      Pflanzenschutz aktuell Jungraps vor Schnecken und Erdflöhen schützen

      Ackerbau Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz Raps Schädlinge

      Junger Raps ist ein gefundenes Fressen für Schnecken. Deshalb gilt es nun, den Bestand auf Schneckenspuren zu kontrollieren. Feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien dienen als Kontrollstellen: Die Schadschwelle ist überschritten, wenn jede Kontrollstelle von mindestens einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Aufbrauchfrist eingeführt

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

      Genehmigungen im Einzelfall hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ab sofort mit einer Aufbrauchfrist versehen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Warm und gewittrig

    Ackerbau

    Vorhersage: Trocken und sommerlich warm, vor allem ab Dienstagabend aufkommende Schauer- und Gewitterneigung. Hochdruckeinfluss bestimmt das Wetter in Baden-Württemberg. Dabei strömt von Südwesten her zunehmend wärmere Luft ein. Heute: Vormittag lösen sich örtliche Nebelfelder rasch auf. Dann...

  • Greening Leguminosen anbauen auch ohne Pflanzenschutzmittel

    Ackerbau Ackerbohnen Futtermittel Leguminosen

    Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen verunsichert Landwirte, die im Rahmen des Greenings Körnerleguminosen anbauen. Die Betriebsleiter in den Demonetzwerken Erbse/Bohne, Lupine und Soja denken nicht daran, damit aufzuhören. Sie nutzen die Vorteile der Hülsenfrüchte...

  • Landessortenversuche 2017 Alle Sorten im Überblick

    Ackerbau Sortenversuche

    Das LTZ Augustenberg prüft jedes Jahr eine Vielzahl von Sorten in unterschiedlichen Kulturen. Damit Sie alle Ergebnisse auf einen Blick haben, haben wir Ihnen alle bisher vorliegenden Ergebnisse in diesem Artikel zusammengefasst. Die Auflistung wird ständig durch neue Ergebnisse ergänzt.

  • Kostenlose EDV-Anwendung Düngung-BW auf www.duengung-bw.de - für Obst- und Gemüseanbauer bereits nutzbar

    EDV-Anwendung „Düngung-BW“ Düngebedarfsermittlung im Obst- und Gemüsebau

    Düngeverordnung Düngung

    Laut neuer Düngeverordnung (DüV) wird der Düngebedarf nach einem bundeseinheitlichen Schema ermittelt. Die praktische Umsetzung unterstützt Baden-Württemberg mit der kostenlosen EDV-Anwendung „Düngung-BW“, die schon jetzt für Obst- und Gemüsekulturen unter www.duengung-bw.de genutzt...

  • Maisernte Sicher durch die Ernte

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verzeichnet hohe Unfallzahlen während der Erntesaison, obwohl die Erntemaschinen über die Jahre technisch verbessert wurden. Sebastian Dittmar (SVLGF) gibt Tipps zur sicheren Ernte.

  • Schlechter Auflauf

    Landessortenversuche 2017 Vorläufigen Ergebnisse Winterraps

    Ackerbau Raps Sortenversuche Winterraps

    Trotz der Wetterkapriolen lieferte der Raps in diesem Jahr zufriedenstellende Erträge. Wie die einzelnen Sorten auf nach den ersten Analysen abgeschnitten haben, sagen Ihnen mit den vorläufigen LSV-Ergebnissen die Fachleute vom LTZ Augustenberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.