Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Wildschäden verhüten

    Ackerbau

    Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Es kommt dann an Laub- und Nadelgehölzen sowie in...

  • Klimaschutz Ammoniakemissionen mindern – aber wie?

    Ackerbau Biogas Düngung Energie Fütterung Klimaschutz Tierhaltung

    Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kosten- freien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft...

  • Top-Themen

    • Angepasstes Zwischenfruchtmanagement spart viel Geld.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte als Stickstoff-Speicher

      Ackerbau

      Bei dem aktuellen Preisniveau der wichtigsten Stickstoffdünger, ist es höchst wirtschaftlich den im Gewebe der Zwischenfrüchte gebunden Stickstoff in die nächste Vegetationsperiode hinüberzuretten. Wenn man bedenkt, dass ein wüchsiger Zwischenfruchtbestand problemlos um die 100 kg N pro ha...

    • Pflanzenschutz aktuell Auf Feldmäuse achten

      Ackerbau

      Bei der derzeit niedrigen Vegetation ist Feldmausbefall gut festzustellen. Deshalb sollten insbesondere Raps- und pfluglos bestellte Wintergetreideflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps sowie Wiesen und Weiden jetzt auf Befall kontrolliert werden. Auf befallenem Grünland sollte das Gras vor dem...

  • Pflanzenschutz aktuell Weiterhin zugelassen

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorläufig verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf geendet hat. Das gilt bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung.

    • Das Cross-Slot System ermöglicht relativ sichere Feldaufgänge bei der Direktsaat.

      Ackerbau-Telegramm Direktsaat mit Cross-Slot-Technik

      Ackerbau

      Bei Direktsaatmaschinen gibt es verschiedene Scharsysteme, die alle ihre jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufweisen. Das Cross-Slot System besteht aus einem Einscheibenschar mit zwei seitlich angeordneten Flügeln. Diese schaffen durch einen horizontalen Schnitt eine Öffnung im Boden, in welcher...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 für Zuckermais und Futterrüben

    Ackerbau

    Aufgrund der Entscheidung der Europäischen Kommission, dass mit Metalaxyl-M behandeltes Saatgut nur noch im Gewächshaus ausgesät werden darf, stehen in vielen Kulturen keine Mittel mehr zur Saatgutbehandlung für die Aussaat im Freiland zur Verfügung. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz...

  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau

    Sofern keine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Kerb Flo, Milestone u.a.) vorgesehen ist, sind die Pflanzenschutzarbeiten in dieser Saison abgeschlossen. Vor Wintereinbruch müssen Feldspritzen und andere Pflanzenschutzgeräte...

  • Landessortenversuche 2021 Ergebnisse für die Sommergerste sind da

    Ackerbau Getreide Sommergerste Sortenversuche

    Der Anbau von Sommergerste in Baden-Württemberg ist mit nur 52.000 Hektar in diesem Jahr stark eingebrochen – das entspricht einem Flächenrückgang von nahezu 20 Prozent im Vergleich zu 2020. Ursache für den Rückgang war der dramatische Preisverfall für Braugerste während der Coronakrise. Auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei Pflanzenversuchen, hier mit Paprika im Gewächshaus, zeigt sich die Wirkung von Biostimulanzien häufig in stärkerem Wachstum und grüneren Blättern. 

    Pflanzen stärken Biostimulanzien: Die große Unbekannte

    Ökologische Landwirtschaft Pflanzenschutz

    Manche beschwören sie als Wundermittel, andere halten sie für Humbug und Geldmacherei. Doch der Umsatz mit Biostimulanzien wächst jährlich um stolze 10 bis 12 Prozent. Was also ist dran an den Mittelchen, was können sie bewirken und was nicht?

  • Zinkenscharmaschinen öffnen und räumen den Säschlitz mit einem Meißel oder Zinken.

    Ackerbau-Telegramm Direktsaat mit der Zinkensämaschine

    Ackerbau

    Bei Direktsaatmaschinen gibt es verschiedene Scharsysteme, die alle Vor- sowie Nachteile aufweisen. Zinkenscharmaschinen öffnen und räumen den Säschlitz mittels eines Meißels oder Zinken. Die vorhandene Mulchschicht wird dabei unterfahren und zur Seite geräumt, wodurch sich keine Stroh- oder...

  • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen im Raps gegen Trespenarten und resistenten Ackerfuchsschwanz einplanen

    Ackerbau

    Wenn die Tagestemperaturen unter 10 °C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, zum Beispiel Kerb Flo, zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden. Mehr dazu steht im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2021, Tabelle 42 auf den Seite 84 und 85....

  • Direktsaatmaschinen mit Scheibenscharen bewegen nur sehr wenig Boden bei der Aussaat.

    Ackerbau-Telegramm Direktsaat mit der Scheibensämaschine

    Ackerbau

    Bei Direktsaatmaschinen gibt es verschiedene Scharsysteme, die alle ihre jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufweisen. Scheibenscharmaschinen durchschneiden mit ein oder zwei Scheiben die vorhandene Mulchschicht und öffnen dabei einen Saatschlitz in den das Saatgut abgelegt wird. Anschließend wird...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.