Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Fort mit Verpackungen für Pflanzenschutz

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den kommenden Wochen besteht wieder beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Alle Annahmetermine sind im...

  • Der Ölrettich ist eine Zwischenfrucht mit zahlreichen Talenten.

    Ackerbau-Telegramm Der vielseitige Ölrettich

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel...

  • Pflanzenschutz aktuell Schnecken, Rapserdflöhe und Rüssler im Raps

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (eine Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich.

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Maiszünsler-Raupen dringen vor

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft...

  • In den Öko-LSV Baden-Württemberg wurden 2021 sechs neue Wintergerste-Sorten geprüft.

    Landessortenversuche 2021 Ergebnisse für die Öko-Wintergerste

    Ackerbau Gerste Getreide Sommergerste Sortenversuche

    Lager und Halmknicken gehörten 2021 zu den Problemen in der Wintergerste. Doch das Ausmaß der Schäden variierte mit der Sorte. Wie die 14 geprüften Sorten in den LSV Baden-Württemberg 2021 abschnitten und was von den sechs Neuzugängen zu halten ist, erklärt Annette Haak.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mit dem richtigen Erntezeitpunkt wird ein wichtiger Grundstock für eine gute Maissilage gelegt. 

      Erntevorbereitung Vier V beim Maissilieren beachten

      Ernteergebnisse Mais Siliermittel

      Silomais ist neben Grassilage die wichtigste Grobfutterkomponente in der Fütterung, sowohl in der Milchviehhaltung, bei der Bullenmast und im Biogasbereich. Vor dem Start in die Maisernte sollten die notwendigen Planungen und Vorbereitungen im Silomanagement getroffen werden. Die vier „V“ können...

  • Hülsenfrüchte für menschliche Ernährung Bohnen ins Brot

    Ackerbau Leguminosen

    Die Bäckerei Visel in Stutensee nahe Karlsruhe verarbeitet Erbsen, Linsen und Ackerbohnen zu einem Brot. Das DemoNet Erbse Bohne hat in einem Video dokumentiert, wie die Zutaten vom Feld ins fertige Brot und schließlich in den Verkauf gelangen.

    • In Zukunft gilt in Naturschutzgebieten, die in FIONA sichtbar sind, ein Verbot für Pflanzenschutzmittel und Biozide.

      Verbot tritt in Kraft Ab Januar 2022 keine Pflanzenschutzmittel in Naturschutzgebieten

      Naturschutz Pflanzenschutz

      Auf der Grundlage des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ und dem im Dezember 2019 mit den Verbänden des Naturschutz- und des Landwirtschaftsbereiches einvernehmlich erarbeiteten Eckpunktepapiers wurde im Sommer 2020 das Biodiversitätsstärkungsgesetz im Landtag BW beschlossen, das mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Steinklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten gut ergänzen. Vom Verfüttern sollte man aber absehen.

      Ackerbau-Telegramm Steinklee sprengt Schadverdichtungen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- bzw. zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist....

  • Landessortenversuche 2021 Alle Sortenergebnisse auf einen Blick

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2020/21 und 2021. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...

  • UFOP-Projektvorhaben Pilz schützt Raps vor Kohlhernie

    Ackerbau

    Teams an der Professur für Pflanzenphysiologie der Technischen Universität Dresden und am Julius-Kühn-Institut Braunschweig haben an biologischen Methoden geforscht, wie man die weitverbreitete Pflanzenkrankheit Kohlhernie bei Raps besser kontrollieren kann. Dabei konnten sie durch die Zugabe des...

  •  Mehrjährige Unkräuter wie die Acker-Kratzdistel sollten jetzt auf der Stoppel reguliert werden.

    Ackerbau-Telegramm Schluss mit Wildwuchs auf der Stoppel

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Durch die nicht zu heiße und immer wieder von Niederschlägen gekennzeichnete Witterung, kann man dieses Jahr einen relativ guten Austrieb mehrjähriger Unkräuter auf der Stoppel verzeichnen. Mehrjährige Unkräuter wie Ackerwinden oder Ackerkratzdisteln sollten zum Zeitpunkt der chemischen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.