Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Stabiles Netz dank Biomasse

    Ackerbau Agrarpolitik

    "Erneuerbarer Strom - stabiles Netz dank Biomasse" lautet der Titel eines Forums, das am 28. März ab 9:30 Uhr im Straubinger Herzogschloss veranstaltet wird. C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, lädt hierzu Land- und Forstwirte sowie alle fachlich...

  • Der Apfel-o-Mat wirbt auf der Grünen Woche für heimische Äpfel.

    Apfel-o-Mat wirbt auf der Grünen Woche für Äpfel

    Auf der Grünen Woche in Berlin sorgt der Apfel-o-Mat erneut für Aufmerksamkeit. Nach der Herbsttournee im Rahmen der Kampagne "Äpfel aus Deutschland. Genau Dein Obst" wirbt er nun in der Bundeshauptstadt für das heimische Obst. Dabei präsentiert er in Halle 20 neun Markensorten, die...

  • JKI stellt Neuzüchtungen in Essen vor

    Auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen stellt das zum Bundeslandwirtschaftsministerium gehörende Julius Kühn-Institut (JKI) das Netzwerk "Deutsche Genbank Obst" vor. Diese Einrichtung dient der Erhaltung bedeutender pflanzengenetischer Ressourcen sowie der...

  • Wie wirkt sich die Stickstoff-Form auf das Wurzelwachstum aus?

    Ackerbau

    Welche Stickstoff (N)-Form beeinflusst das Wurzelwachstum der Pflanzen besonders stark? Häufig wird behauptet, dass eine Ammoniumernährung das Wachstum der Pflanzenwurzeln deutlich erhöht. Tatsächlich aber fördert die Nitraternährung das Wurzelwachstum viel intensiver als die Ammoniumform, wie...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzmittel: Zulassungsänderungen

      In BWagrar 04/11 lesen Sie einen Beitrag über den Gemüsebautag Südwest in Leonberg. Dr. Birgit Zange stellte dort unter anderem aktuelle Zulassungsänderungen im Bereich des Pflanzenschutzes vor. Eine Übersicht hierüber finden Sie im Anhang als Download.

    • Neues Prämierungszeichen für Rapsöl

      Ackerbau Agrarpolitik

      Rapsöl zählt in Deutschland zu den beliebtesten Speiseölen. Kein Wunder, geben ihm Ernährungswissenschaftler doch Bestnoten für seine Eigenschaften in Punkto Gesundheit. Hilfestellung für die Kaufentscheidung bietet jetzt ein neues DLG-Prämierungszeichen für Rapsöl und kaltgepresstes Rapsöl, das...

  • Filmtipp „Good Food Bad Food“

    Ackerbau

    Der Dokumentarfilm „Good Food Bad Food – Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“ startet Mitte Januar in den Programmkinos. Darin zeigt die französische Regisseurin Coline Serreau, wie sich die industrialisierte Landwirtschaft weltweit auf Umwelt und Menschen auswirkt.

  • Freihöfe greifen Wurzeln des US-Trends auf

    Ackerbau

    Solidarität und geteiltes Risiko ist der Ursprungsgedanke von so genannten "Freihöfen", die in Deutschland nach weiterer Verbreitung streben. Das Prinzip: Es werden landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaften gebildet, deren Existenz von einer großen Hofgruppe sichergestellt wird. Ein Freihof...

    • Neues aid-Heft mit Tipps zur nachhaltigen Bodennutzung

      Ackerbau

      Das aid-Heft "Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz" ist in einer neuen, veränderten Auflage erschienen. Neben der Entstehungsgeschichte der Bodentypen in Deutschland, werden die Profile der wichtigsten Böden vorgestellt und deren Stärken und Schwächen für die jeweilige Art der Bewirtschaftung...

    • Fünf neue RAPOOL-Hybriden zugelassen

      Ackerbau

      Mit der Zulassung von fünf neuen Winterrapshybriden steht der Praxis eine breitere Hybridgenetik mit noch mehr Variabilität in den individuellen Sorteneigenschaften zur Verfügung.

    • Blattlausbefall

      Neuer Blattlaustyp: resistente Salatsorten bleiben wehrhaft

      Vor drei Jahren ist ein neuer Blattlaustyp in Mitteleuropa aufgetreten, der auch Kopfsalatsorten befällt, die bisher gegen Blattläuse resistent waren. Nun können Fachleute der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW bestätigen, dass es sich bei den in der Schweiz vorkommenden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bioenergie-Ländertour 2011

    Ackerbau

    Für die Veranstaltungsreihe „Bioenergie – Erfolgsmodelle, Ländertour 2011“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) öffnen elf Betriebe in ganz Deutschland interessierten Besuchern ihre Pforten.

  • EU-Weinmarktpolitik: Deutsche Initiative angekündigt

    Agrarpolitik

    Beim weinmarktpolitischen Kongress des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Januar in Wiesbaden hob dessen Staatssekretärin Julia Klöckner hervor, dass eine Verlängerung des EU-Anbaustopps über 2015 hinaus eines der zentralen Anliegen des deutschen Weinbaus...

  • Fruchtsaftverband blickt auf 60-jähriges Bestehen

    Vor 60 Jahren wurde in Wiesebaden der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) gegründet. Der damalige Zentralverband der Süßmost- und Obstgetränke-Industrie hatte die Aufgabe, der Branche aus den Aufbauzeiten nach dem Krieg durch Bündelung der Interessen herauszuhelfen. Heute zählt der in...

  • Mit einer Gratis-Apfel-Verteilaktion haben die bundesdeutschen Erzeugerorganisationen Passanten am Tag des Apfels überrascht.

    Aktionstag wirbt für heimische Äpfel

    Am 11. Januar wurde in ganz Deutschland zum zweiten Mal der Tag des deutschen Apfels gefeiert. Dabei überraschten die "Äpfel aus Deutschland"-Promoter Passanten und Pendler mit einer groß angelegten Gratis-Verteilaktion. Dieses Jahr wurde der frische Vitaminstoß in Berlin, Bremen,...

  • Schweizer Obstverband feiert 100-Jähriges

    Der Schweizer Obstverband (SOV) feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 14. September 1911 hat sich der SOV eigenen Angaben zufolge zum fortschrittlichen Dienstleister und Interessenvertreter der Schweizer Obst- und Beerenproduzenten sowie der Mostereien, Brennereien...

  • Südhemisphäre mit mehr Äpfeln für den Export

    Die Vermarktung von Kernobst in dieser Saison hat die Erwartungen bislang nicht enttäuscht. Die deutlich geringere EU-Ernte mit einem Minus um die 15 Prozent sorgt für einen guten Absatz zu weitaus besseren Preisen als im Vorjahr. Doch damit wird der Markt auch für die Exportländer der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Winterlich kalt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 3: Die Ergebnisse der Wettermodelle sind sich für die nächsten Tage recht ähnlich. In der zweiten Wochenhälfte werden zu-mindest die Temperaturen wieder winterlich. Die Mehrzahl der Wettercomputer be-rechnen dabei jedoch nur geringe Niederschlagsmengen, sodass...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.