Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Erntesituation Gemüse

    Für die Obst- und Gemüsebauern sowie den gesamten Sonderkulturenbereich war das Jahr 2011 wieder durch starke Wetterextreme gekennzeichnet. Einem milden und bereits trockenen Januar und Februar folgten mit März, April und Mai viel zu trockene Monate, die auch deutlich wärmer waren als im...

  • Biomasse-Aschen als Dünger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Drei Jahre lang untersuchten Forscher der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock die Düngewirkung von Asche aus der Verbrennung von Biomasse. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Versuchsaufbau am DLR

    Rückstandssituation in verschiedenen Salaten

    Die Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Gemüse werden immer strenger. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) hat daher Spritzfolgen für verschiedene Salatkulturen auf ihre Rückstände hin geprüft. Die nachfolgend aufgelisteten...

  • Wetterextreme beeinflussten Erntemengen

    Für die Obst- und Gemüsebauern war dieses Jahr durch starke Wetterextreme gekennzeichnet. Einem milden und trockenen Januar und Februar folgten mit März, April und Mai viel zu torckene Monate, die deutlich wärmer waren als im Durchschnitt. Das führte dazu, dass die Vegetation ihrer Zeit um zehn...

  • Top-Themen

    • Holland: Birnen weiter im Aufwind

      In den Niederlanden nimmt die Apfelanbaufläche stetig ab. In diesem Jahr verringerte sie sich um 3,6 Prozent auf 8400 ha. Damit ist sie nur noch zwei Prozent größer als die Birnenanbaufläche, die auf 8200 ha zugenommen hat. Das teilt die Productschap Tuinbouw mit. Hält der Trend der letzten Jahre...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wintergerste nicht zu früh säen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nachdem für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff mehr zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlingen mit dem Gersten-Gelbverzwergungsvirus zu vermeiden. Diese Krankheit wird durch...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Winterraps im Wuchs regulieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Unter den feuchten und warmen Witterungsbedingungen sind die Rapskeimlinge sehr schnell gewachsen. Um ein Überwachsen zu verhindern muss Raps, der jetzt schon im 6-Blattstadium steht, im Wuchs reguliert werden. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2011 in...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Es wird wieder wärmer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Niederschläge nehmen in allen Modellen bis zur Wochenmitte hin ab. Besonders am Dienstag ist die Wetterlage aber nicht astrein! Deutliche Unterschiede ergeben sich in der Bewölkungsvorhersage. Alle Wettermodelle sagen bis zum Beginn der nächsten Woche steigende Temperaturen und zunehmenden...

    • Am Bodensee wird in diesem Jahr deutlich mehr Bioware als im Vorjahr erwartet.

      Apfelmarkt floriert noch nicht

      Mit insgesamt 280.000 t erwarten die Obstbauern am Bodensee eine gute Apfelernte. Da europaweit die Mengen eher unterdurchschnittlich sind, sollte der Markt eigentlich florieren. Doch noch zeigt er sich eher verhalten, wie bei der Eröffnung der Apfelsaison anklang.

  • Machten zum Saisonstart Werbung für Äpfel vom Bodensee (v. l.): Obstbauberater Werner Baumann, stellvertretender Regionsvorsitzender Erich Röhrenbach, MaBo-Geschäftsführer Dr. Egon Treyer, Apfelprinzessin Marina Möhrle, Obstbauer Ludwig Berle, Nachwuchs-Prinzessin Sara Treyer, Waltraud Berle, Apfelkönigin Sonja Heimgartner und LVEO-Präsident Franz Josef Müller.

    Start in die Bodensee-Apfelsaison

    Mit der offiziellen Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison ist das Signal an die Verbraucher verbunden, dass jetzt wieder heimisches Obst am Markt verfügbar ist. Gleichzeitig nutzte der Berufsstand die Gelegenheit, um deutliche Kritik am Umbruchverbot für Grünland zu üben.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Rapsherbizide mit dem Wirkstoff Clomazone dürfen wieder angewendet werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gegen das vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorsorglich angeordnete Ruhen der Zulassungen für Rapsherbizide mit dem Wirkstoff Clomazone haben alle Zulassungsinhaber Widerspruch eingelegt. Diese Widersprüche haben eine aufschiebende Wirkung. Danach können diese...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wintergerste nicht zu früh säen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nachdem für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff mehr zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gersten-Gelbverzwergungsvirus zu vermeiden. Diese Krankheit wird durch...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Regnerisch

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 37. Heute bis Mittwoch: Wolken wechseln mit längeren sonnigen Abschnitten. Niederschlagsfrei. Abflauender Wind. Ab Dienstag leicht wechselhaft. Dienstag oft bewölkt, stellenweise etwas Regen, südlich der Donau meist trocken, zeitweise heiter. Mittwochnacht und...

  • Widerstand gegen Nassfäule im Lager

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den letzten Tagen häufen sich die Berichte über Partien, die bereits wenige Tage nach der Einlagerung Fäulnissymptome zeigen und wieder ausgelagert werden müssen. Der feuchte Boden und das hohe Infektionspo-tenzial unterstützen diese Entwicklung noch.

  • Clomazonehaltige Pflanzenschutzmittel nach Widerspruch wieder einsetzbar!

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte am 5. September 2011 vorsorglich für alle Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Clomazone das Ruhen der Zulassung angeordnet. Während des Ruhens der Zulassung ist sowohl der Verkauf, als auch die Anwendung nicht zulässig....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umweltschutz federleicht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zahnbürsten, Trinkflaschen und Tüten haben eines gemeinsam: sie bestehen aus Plastik. Wichtigster Rohstoff für Plastik ist Erdöl. Erdöl ist aber nicht nur teuer, sondern vor allem umweltschädlich. Hühnerfedern könnten Erdöl in Plastik ersetzen.

  • Melisse im Schwitzkasten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können.

  • Sturm verursachte Verluste in Belgiens Kernobstbau

    Spuren der Verwüstung hat ein Sturm im August auf Feldern und in belgischen Obstanlagen hinterlassen. Betroffen sind Teile des flämischen Brabant bis zum zentralen Limburg. Ganze Plantagen wurden umgeworfen. Nach einem Bericht des belgischen Erzeugerverbandes wird der Schaden auf über 60 Millionen...

  • EU-Parlament lehnt Kürzungen für Obsterzeuger ab

    Nachdem im EU-Ministerrat Ende Juli Kürzungen von 80 Millionen Euro für die EU-Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen im Haushaltesentwurf 2012 beschlossen wurden, sprachen sich nun Mitglieder des Europäischen Parlaments gegen diese Kürzungspläne aus. "Die anhaltende Krise der EU-Obst- und...

  • Abstriche bei Chinas Apfelproduktion

    Ein extrem kalter Winter und ein später Frühling, bei dem die Äpfel erst Anfang Mai blühten hat laut freshplaza.com zu deutlichen Abstrichen bei der Apfelproduktion in der chinesischen Provinz Shandong geführt. Statt wie im Vorjahr 8 Millionen Tonnen werden in dieser Region in diesem Jahr nur 5,6...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.