Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Speziell bei schweren Zugarbeiten sollten Ballastierung und Reifeninnendruck des Traktors angepasst sein.

    Ackerbau-Telegramm Mähdrusch-Logistik organisieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Bei der Optimierung der Mähdruschleistung ist unbedingt auf eine reibungslose, gut verzahnten Abfuhr- und Logistikkette zu achten, da der Mähdrescher zwar ein Ernte- aber kein Transportfahrzeug ist. Vor allem in regnerischen Erntejahren kann eine schlecht organisierte Abfuhr die Qualität des...

  • Legumiosen vermarkten - aber wohin? Eine neue Online-Karte sammelt vermarkter und verschafft einen Überblick.

    Online-Karte hilft Körnerleguminosen problemlos vermarkten

    Ackerbau Ackerbohnen Vermarktung

    Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), der Saaten-Union und dem Demonetzwerk Erbse/Bohne gemeinsam entwickelten Tool „Wo Eiweißpflanzen vermarken?“ sind Recherchen nach Vermarktungspartnern für Ackerbohnen, Futtererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen im Umkreis...

  • Saatgut Nachbau bis 30. Juni melden

    Saatgut

    Für das Anbaujahr Herbst 2019/Frühjahr 2020 werden in Kürze wieder die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt. Laut Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) endet die Rückmeldefrist dafür am 30. Juni 2020.

  • Der Einsatz von Trichogramma an Mais gegen den Maiszünsler kann bald starten.

    Pflanzenschutz aktuell Startschuss für Schlupfwespen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises voraussichtlich am 22. Juni, für die höheren Lagen bis 600 Höhenmetern, zum Beispiel für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Eine gute Ernte ist das A und O - diese gilt es durch saubere Lager aber vor Verderb und Schädlingen zu schützen.

      Pflanzenschutz aktuell Klar Schiff machen im Getreidelager

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert sowie abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn Vorratsschädlinge vorhanden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Kreuzkräuter entfernen

      Ackerbau Grünland Pflanzenschutz

      Auf nicht genutzten oder nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen und ähnlichen Anlagen, sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut zu sehen. Das Wasserkreuzkraut kommt auf feuchten Flächen (Nass- und Moorwiesen) auch bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nach bisheriger Planung werden die ExpoSE und die ExpoDirekt im November in Karlsruhe stattfinden.

    Doppelmesse im November expoSE und expoDirekt finden statt

    Messen

    Die Spargelsaison neigt sich dem Ende zu und ist dank der Erntehelfer-Einreisemöglichkeit und einer guten Nachfrage nach Spargel und Erdbeeren bisher besser gelaufen als erwartet. Unter diesen Voraussetzungen und angesichts der sinkenden Infektionszahlen an Covid-19 wird der Verband Süddeutscher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verbände im Rheinland melden sich zu Wort Hilfsprogramm für Obst- und Gemüsebauern gefordert

    Förderung

    Die Einreise der Erntehelfer per Flugzeug, nur die Hälfte der Kapazitäten in den Unterkünften, Hygienemaßnahmen wie Handschuhe, Desinfektionsmittel und Atemschutz – durch die Corona-Pandemie sind den Obst- und Gemüsebauern im Rheinland große Mehrkosten bei der Beschäftigung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In immer mehr Ländern wird die Marmorierte Baumwanze zum massiven Schädling. Die Samurai-Wespe als natürlicher Gegenspieler soll sie in Südtirol jetzt in Schach halten.

    Laimburg beginnt mit Nachzucht der Samurai-Wespe Mit natürlichem Gegenspieler gegen die Marmorierte Baumwanze

    Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) ist inzwischen in vielen Gegenden Europas verbreitet. In Südtirol wird dieses aus Asien stammende invasive Insekt seit 2016 beobachtet. Die Baumwanze befällt verschiedene landwirtschaftliche Kulturen und kann in der lokalen Obstwirtschaft große Schäden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Der Anbau von Himbeeren verlagert sich zusehends vom Freiland in geschützte Tunnel.

      Ernte in Niedersachsen startet Himbeeren aus geschütztem Anbau

      Beerenobst

      Die ersten niedersächsischen Himbeeren sind reif für die Ernte. Sie wachsen geschützt in Gewächshäusern und unter Folientunneln heran und haben deswegen einige Wochen Vorsprung vor den Himbeer-Pflanzen, die im Freien kultiviert werden, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mitteilt.

    • Beispielsweise Erbsen zum Weiten der Fruchtfolge in den Anbau aufzunehmen, verändert den Erlös laut Stefan Engberink von der LMS Agrarberatung kaum, wirkt sich aber positiv auf die Artenvielfalt, den Schädlings-, Krankheits- und Unkrautdruck aus.

      Vorträge am PC Feldtag ohne Feld

      Ackerbau

      Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz verlagerten einen Feldtag wegen der Corona-Risiken ins Internet. Fachleute sprachen in Vorträgen unter anderem über Fruchtfolgen und ein Umweltprojekt des DBV, das effiziente Naturschutzmaßnahmen aufspüren soll.

  • Nach dem Getreidehochschnitt kann das Mulchen der Stoppel erforderlich sein.

    Ackerbau-Telegramm Alternative Getreide-Hochschnitt

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Ist ein eigener Drescher vorhanden oder ernten Sie regelmäßig bei unbeständiger, regnerischer Witterung, sollten Sie sich mit dem Getreidehochschnitt beschäftigen. Hierdurch lassen sich Mähdruschleistung steigern, Dieselverbrauch verringern, Wiederbefeuchtung des Kornes reduzieren sowie eine...

  • Schosserrüben in einem älteren Bestand.

    Pflanzenschutz aktuell Rüben: Schosser und Unkrautrüben frühzeitig beseitigen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (also vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von Wildrübensamen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Krautfäule schlägt in Kartoffeln auf

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Nach der ISIP-Prognose ist Mitte Juni das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Deshalb sollte, sobald die Felder wieder befahrbar sind, die erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2020“ in Tabelle 56 auf Seite 79) erfolgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Feldränder sind oft eine Oase des Artenreichtums. Gelangen von dort aus aber so viele Trespen in den Bestand, dass diese zum Problem werden, kann auch ein Abmähen der betroffenen Feldränder sinnvoll sein.

    Pflanzenschutz aktuell Trespen schleichen sich ein

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Mehrere Trespen-Arten dringen vom Rand her in die Felder ein. Wo diese Ungräser Probleme bereiten, sollten die Feldränder gemäht oder gemulcht werden, bevor die Samen der Trespen reifen. Dabei sollte man darauf achten, dass keine kahlen Stellen entstehen, da diese eine Ausbreitung der Trespen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert. Die Verlängerung gilt, bis endgültig über eine erneute Zulassung entschieden wird.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schneckenmonitoring beginnt Die Schnecken sind da

    Ackerbau

    Wie werden sich die Schneckenzahlen in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln? Diese Frage ist vor allem für Rapsanbauer interessant. Hitzewellen und kühle Phasen, regionale Trockenheit oder zahlreiche Niederschläge – bei dieser Witterung lohnt es sich genau hinzuschauen und das...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.