Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  •  Reifer Hafer

    Empfehlungssorten Sommerungen 2021

    Ackerbau Getreide Kartoffeln Leguminosen Mais Sortenversuche

    Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Empfehlungssorten für die Sommerungen für das kommende Jahr herausgegeben. Leider hat sich in der Ausgabe 50 in den Tabellen auf Seite 16 in den Kulturen Körnermais, und Silo- und Biomassemais der Fehlerteufel eingeschlichen. Lesen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Neuzulassungen im Körnermais zeigen eine sehr große Leistungsdichte.

    LSV Körnermais 2020 Körnermaissorten im Test

    Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

    2020 wurden vom Bundessortenamt wieder etliche Maissorten neu zugelassen, die zur Aufnahme in die Landessortenversuche anstanden – inklusive der leistungsstärksten Körnermaissorten aus den zweijährigen EU-Prüfungen. Auffallend ist die sehr große Leistungsdichte der Neuzulassungen. Nur wenige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der erstmals virtuell abgehaltende Apfelkongress zur Interpoma, die Interpoma Connects, wurde gut angenommen. Wichtige Themen waren Biodiversität und Nachhaltigkeit.

    Interpoma Connects Nachhaltigkeitsstrategie und Biodiversität

    Biodiversität Digitalisierung Messen

    Von kreativer Kommunikation bis zur Ernteprognose-App - die Interpoma Connects 2020 spannte einen weiten Bogen. Die ersten rein digitalen Fachtage fanden Anklang. Insgesamt fast 1000 Personen aus über 50 Ländern nahmen daran teil, um sich über neueste Forschungsergebnisse auszutauschen, wobei...

  • Top-Themen

    • Düngung Phosphorgewinnung - historisch betrachtet

      Ackerbau

      Im 19. Jahrhundert stellte man fest, dass man den Zuckerrübenertrag ordentlich erhöhen kann, wenn man Superphosphat auf den Acker bringt. Der Grundstein für die Phosphatdüngung war gelegt. Wie sich daraus die weitere, technische Phosphat-Gewinnung entwickelte, hat Joachim Breuer kurz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Die streifenweise Bearbeitung des Bodens kombiniert die Vorteile der Mulch- und Direktsaat.

      Ackerbau-Telegramm Streifenbearbeitung

      Ackerbau

      Beim Strip-Tillage wird der Boden nicht ganzflächig, sondern nur in Streifen (Strip) bearbeitet. Dieses System soll die Vorteile eines Bodeneingriffes (zum Beispiel schnellere Erwärmung im Frühjahr) mit den positiven Effekten der Direktsaat (zum Beispiel geringere Erosion) kombinieren. Die...

  •  Eine hohe Krümelstabilität ist wichtig, um Erosion und Bodenschadverdichtungen vorzubeugen.

    Ackerbau-Telegramm Stabile Krümel

    Ackerbau

    Eine hohe Stabilität der Bodenaggregate ist wichtig, um Erosion und Bodenschadverdichtungen vorzubeugen. Bei geringer Krümelstabilität kommt es schnell zu Verschlämmung und oberflächlichem Wasserabfluss. Da ein immer größerer Teil des Niederschlages in Form von Starkregenereignissen fällt, wird...

  • Pflanzenschutz aktuell Wildschäden verhüten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Es kommt dann an Laub- und Nadelgehölzen sowie in...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungserweiterung nach Artikel 51 in Tomaten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Zulassung von Buzzin (Wirkstoff: Metribuzin) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Kletten-Labkraut) in Tomate im Freiland mit 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Pflanzen und Anwachsen gespritzt werden. Maximal...

  • Pflanzenschutz aktuell Neue Fungizidbeize in Mais

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Maxim Quattro (Wirkstoffe: Thiabendazol + Fludioxonil + Metalaxyl-M + Azoxystrobin) ist gegen Fusarium- und Pythium-Arten in Mais mit 8,4 ml pro Einheit zugelassen (maximaler Mittelaufwand 16,8 ml/ha; entsprechend maximal zwei Saatgut-Einheiten/ha; eine Einheit umfasst 50.000 Korn). Anwendung nur...

  • Werden Alpweiden nicht mehr genutzt, verbuschen sie. Besonders stark ist dieser Effekt beim Vordringen von Grünerle. 

    Biodiversität auf Schweizer Alpen Grünerle gefährdet Artenvielfalt

    Biodiversität Grünland

    Immer mehr Alpweiden werden von Büschen überwachsen. Eine Studie der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope und der ETH Zürich zeigt: Ob die Artenvielfalt durch die Verbuschung steigt oder sinkt, hängt von der Busch-Art und ihrer Dichte ab. Während einzelne Legeföhren die Biodiversität fördern,...

  • Im Vergleich zu Äpfeln führen Birnen eher ein Schattendasein. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von zwei Kilo rangieren sie auf Platz acht der Beliebtheitsskala. 

    Start der Birnenkampagne Birne - die süße Schwester des Apfels

    Kernobst

    Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Selbst wenn man es der Redewendung nach nicht tun sollte – man kann. In gewisser Hinsicht zumindest. Denn obwohl Äpfel und Birnen figürlich grundverschieden sind, sind sie verwandt und stammen beide aus der Familie der Rosengewächse. Jetzt stehen die...

  • Bei einer Apfelverkostung in Berlin kam die in Deutschland gezüchtete Sorte Fräulein gut an.

    Verkostung neuer Apfelsorte Fräulein kommt gut an

    Kernobst

    Die neue Apfelsorte Fräulein, die in Deutschland gezüchtet und vom Deutschen Obstsorten Konsortium gemanagt wird, hat beim großen Berliner Geschmackstest auf ganzer Linie überzeugt. Als flankierende Maßnahme zur Fräulein-Markteinführung hatten Berliner Wochenmarktbesucher Gelegenheit, die bislang...

  • Forschung ermöglicht Spitzen-Spirituosen Hochprozentig erfolgreich

    Forschung Obstbau Streuobst

    Die hohe Qualität überzeugt die Prüfer der DLG Jahr für Jahr aufs Neue. In den letzten zehn Jahren wurde die Hälfte aller von der Uni Hohenheim eingereichten Spirituosen mit Gold prämiert. Mit zurückzuführen ist dies auf eine intensive Forschung zum Aroma-schonenden Destillieren.

  •  Durch einen Scharwechsel lässt sich der Grubber an unterschiedliche Anforderungen anpassen.

    Ackerbau-Telegramm Welche Schare für den Grubber?

    Ackerbau

    Der Grubber ist eines der vielseitigsten Bodenbearbeitungsgeräte. Das Grubberschar bestimmt im Wesentlichen die Eigenschaften sowie das Einsatzgebiet des Grubbers. Es ist von zentraler Bedeutung für das Einzugsverhalten, das Zerteilen sowie Lockern des Bodens und den Grad der Durchmischung....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.